ubuntuusers.de

Medion Akoya RT2860 - Tausend Versuche und kein Erfolg

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 10.04 (Lucid Lynx)
Antworten |

RobertR80

Anmeldungsdatum:
13. August 2010

Beiträge: 8

Hallo liebe Ubuntu Users,

ich bin schon seit Jahren stiller Mitleser und alle meine Probleme konnte ich somit auch lösen. Dennoch ärgert mich der kleine Akoya E1210 schon seit Tagen und will einfach nicht funktionieren. Laut den Beiträgen im Forum habe ich Folgendes bereits ausprobiert:

  1. XP Treiber mit ndsiwrapper emulieren –> kein gewünschter Erfolg bei WPA2

  2. Linux Treiber von Ralink kompilieren –> Fehler 1 beim Kompilieren

  3. Kernel von Paveretti, der den Treiber bereits impletiert haben soll –> kein Erfolg

  4. non-free Treiber über apt-get und Repositories hinzufügen –> nicht kompatibel

Wie ihr bereits in anderen Threads die User bereits befragt habt zu deren Einstellungen, möchte ich meine Einstellungen bereits im Vorhinein direkt mitposten, um die Sache möglichst einheitlich, schnell und für andere hilfreich gestalten:

Mein System Netbook Remix 10.04

root@lothi-laptop:/home/lothi# uname -r
2.6.33-02063303-generic
root@lothi-laptop:/home/lothi# 
root@lothi-laptop:/home/lothi# iwconfig
lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extens
root@lothi-laptop:/home/lothi# modprobe rt2860
WARNING: All config files need .conf: /etc/modprobe.d/blacklist-ralink, it will be ignored in a future release.
WARNING: All config files need .conf: /etc/modprobe.d/ndiswrapper, it will be ignored in a future release.
FATAL: Module rt2860 not found.
root@lothi-laptop:/home/lothi# 
root@lothi-laptop:/home/lothi# lsmod | grep rt
agpgart                32718  2 drm,intel_agp
parport                32432  1 lp
root@lothi-laptop:/home/lothi# 
root@lothi-laptop:/home/lothi# dmesg | grep rt
[    0.000000] Movable zone start PFN for each node
[    0.000000] ACPI: PM-Timer IO Port: 0x408
[    0.000000] Allocating PCI resources starting at 3f700000 (gap: 3f700000:c0400000)
[    0.000000] Booting paravirtualized kernel on bare hardware
[    0.000000] Enabling unmasked SIMD FPU exception support... done.
[    0.000000] virtual kernel memory layout:
[    0.008516] mce: CPU supports 5 MCE banks
[    0.046661] ftrace: converting mcount calls to 0f 1f 44 00 00
[    0.284501] ACPI: (supports S0 S1 S3 S4 S5)
[    0.316700] pci 0000:00:1b.0: PME# supported from D0 D3hot D3cold
[    0.316797] pci 0000:00:1c.0: PME# supported from D0 D3hot D3cold
[    0.316895] pci 0000:00:1c.1: PME# supported from D0 D3hot D3cold
[    0.317295] pci 0000:00:1d.7: PME# supported from D0 D3hot D3cold
[    0.317656] pci 0000:00:1f.2: PME# supported from D3hot
[    0.317843] pci 0000:01:00.0: supports D1 D2
[    0.317848] pci 0000:01:00.0: PME# supported from D0 D1 D2 D3hot D3cold
[    0.318092] pci 0000:02:00.0: PME# supported from D0 D3hot
[    0.880425] pcieport 0000:00:1c.0: setting latency timer to 64
[    0.880496] pcieport 0000:00:1c.0: irq 24 for MSI/MSI-X
[    0.880662] pcieport 0000:00:1c.1: setting latency timer to 64
[    0.880721] pcieport 0000:00:1c.1: irq 25 for MSI/MSI-X
[    1.329506] Serial: 8250/16550 driver, 4 ports, IRQ sharing enabled
[    1.334310] input: Macintosh mouse button emulation as /devices/virtual/input/input4
[    1.336096] ehci_hcd 0000:00:1d.7: debug port 1
[    1.339983] ehci_hcd 0000:00:1d.7: cache line size of 64 is not supported
[    1.353031] ehci_hcd 0000:00:1d.7: USB 2.0 started, EHCI 1.00
[    1.353321] hub 1-0:1.0: 8 ports detected
[    1.354055] hub 2-0:1.0: 2 ports detected
[    1.354615] hub 3-0:1.0: 2 ports detected
[    1.355182] hub 4-0:1.0: 2 ports detected
[    1.355737] hub 5-0:1.0: 2 ports detected
[    1.377350] serio: i8042 KBD port at 0x60,0x64 irq 1
[    1.377368] serio: i8042 AUX port at 0x60,0x64 irq 12
[    1.378526] rtc_cmos 00:04: RTC can wake from S4
[    1.378630] rtc_cmos 00:04: rtc core: registered rtc_cmos as rtc0
[    1.378671] rtc0: alarms up to one year, y3k, 114 bytes nvram, hpet irqs
[    1.384776] Using IPI No-Shortcut mode
[    1.385629] rtc_cmos 00:04: setting system clock to 2010-08-13 08:17:37 UTC (1281687457)
[    1.678082] udev: starting version 151
[    1.987391] ahci 0000:00:1f.2: AHCI 0001.0100 32 slots 4 ports 1.5 Gbps 0x5 impl SATA mode
[    1.987405] ahci 0000:00:1f.2: flags: 64bit ncq pm led clo pio slum part 
[    2.030668] ata1: SATA max UDMA/133 abar m1024@0xdff40000 port 0xdff40100 irq 26
[    2.030686] ata3: SATA max UDMA/133 abar m1024@0xdff40000 port 0xdff40200 irq 26
[    2.036921] USB Mass Storage support registered.
[    2.413712] sd 0:0:0:0: [sda] Write cache: enabled, read cache: enabled, doesn't support DPO or FUA
[   12.237884] udev: starting version 151
[   12.818585] Linux agpgart interface v0.103
[   12.951058] agpgart-intel 0000:00:00.0: Intel 945GME Chipset
[   12.951344] agpgart-intel 0000:00:00.0: detected 7932K stolen memory
[   12.954349] agpgart-intel 0000:00:00.0: AGP aperture is 256M @ 0xc0000000
[   13.626607] [drm] initialized overlay support
root@lothi-laptop:/home/lothi
root@lothi-laptop:/home/lothi# route -n
Kernel-IP-Routentabelle
Ziel            Router          Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
192.168.2.0     0.0.0.0         255.255.255.0   U     0      0        0 eth0
0.0.0.0         192.168.2.1     0.0.0.0         UG    0      0        0 eth0
0.0.0.0         192.168.2.1     0.0.0.0         UG    100    0        0 eth0
root@lothi-laptop:/home/lothi# grep nameserver /etc/resolv.conf 
nameserver 192.168.2.1
root@lothi-laptop:/home/lothi# 

Hoffe die Angaben reichen und ich hoffe ihr könnt mir helfen. Als ich im CCC Mainz gewesen bin, konnte sich niemand mich erbarmen ☺

MfG Robert

Bearbeitet von prometheus0815:

Aufzählung korrekt formatiert. Siehe hier für Formatierungsmöglichkeiten.

RobertR80

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. August 2010

Beiträge: 8

Bitte hilft mir doch jemand. Ich bemühe mich wirklich, dass es funktioniert und liege nicht auf der faulen Haut.

MfG

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
es gibt da einen Bug mit dem vorinstallierten rt2860 Treibermodul. Der aktuelle Treiber V2.4.0.0 von Ralink funktioniert gut. Vorbereitetes Treiberpaket auch hier im Anhang. Es finden sich auch schon ein paar entspechende Beiträge im Forum. 😉

Handelt es sich tatsächlich um eine Ralink rt2860-Karte?

lspci -nnk | grep -i net -A2 

Wenn ja, Paket herunterladen und entpacken. Das Archiv befindet sich dann normalerweise unter ~/Downloads.

Achtung: Ralink bietet inzwischen einen aktuellen Treiber RT3290 Version V2.6.0.0 an. Hinweise.

Einzelinstallation rt2860sta

Zur Installation ist eine Kabelverbindung erforderlich. Benötigte Werkzeuge müssen vorab installiert werden.

Im Terminal

sudo apt-get install linux-headers-$(uname -r) build-essential 

Treiberinstallation:

cd Downloads
tar xvf 2010_07_16_RT2860_Linux_STA_v2.4.0.0.tar.bz2 

Dann die RT2860STA.dat im Verzeichnis 2010_07_16_RT2860_Linux_STA_v2.4.0.0 mit einem Editor anpassen

Default
CountryRegion=1
CountryRegionABand=1
CountryCode=DE
ChannelGeography=1
...
WirelessMode=5
...

und die ~/2010_07_16_RT2860_Linux_STA_v2.4.0.0/os/linux/config.mk ebenso:

...
# Support Wpa_Supplicant
HAS_WPA_SUPPLICANT=y

# Support Native WpaSupplicant for Network Maganger
HAS_NATIVE_WPA_SUPPLICANT_SUPPORT=y
...

Modul bauen

cd 2010_07_16_RT2860_Linux_STA_v2.4.0.0
sudo make 
sudo make install 

Installiere dann noch die aktuelle Firmware von Ralink (Paket Firmware RT28XX..rt2860 vom 31. März 2010). Ab Ubuntu 11.04 sollte die Firmware bereits die aktuellste Version sein. Die Datei rt2860.bin in /lib/firmware ersetzen. Originaldatei vorher ggf. umbenennen oder anderweitig sichern. Rechner neu starten.

aufbereitetes Paket

Installationspaket hier im Anhang. Die oben beschriebenen erforderlichen Änderungen an den Konfigurationsdateien wurden bereits vorgenommen, das Paket kann direkt installiert werden.

sudo apt-get install linux-headers-$(uname -r) build-essential 
wget http://media.cdn.ubuntu-de.org/forum/attachments/44/17/2591002-2010_07_16_RT2860_Linux_STA_v2.4.0.0_prepared.tar.gz
tar xvf 2591002-2010_07_16_RT2860_Linux_STA_v2.4.0.0_prepared.tar.gz
cd 2010_07_16_RT2860_Linux_STA_v2.4.0.0_prepared
make
sudo make install
sudo depmod -a
sudo update-initramfs -u 

Modulversion überprüfen:

modinfo rt2860sta 

Version 2.4.0.0 muss angezeigt werden.

Ab Ubuntu 11.04 muss der vorhandenen Systemtreiber rt2800pci noch gesperrt werden. Hintergrundwissen: Kernelmodule

echo "blacklist rt2800pci" | sudo tee -a /etc/modprobe.d/blacklist.conf 

Abschließend das Modul rt2800pci entladen und rt2860sta laden oder System neu starten.


Installation über DKMS

Eine Installation mittels DKMS ist ebenfalls möglich. Vorbereitetes Treiberpaket im Anhang.

Installation unter Ubuntu 10.04.3-LTS, und Ubuntu 12.04-LTS getestet. Die PCIe-Karte unterstützt b/g/n im 2,4GHz-Band mit bis zu 300Mbit/s (Brutto).

Ralink Treibermodul bauen und in das System einbinden:

sudo apt-get install --reinstall linux-headers-generic linux-headers-$(uname -r) build-essential dkms
wget http://media.cdn.ubuntu-de.org/forum/attachments/16/25/2591002-Ralink_2860sta-2.4.0.0_dkms.tar.gz
sudo tar xvf 2591002-Ralink_2860sta-2.4.0.0_dkms.tar.gz -C /usr/src
sudo dkms add -m Ralink_2860sta -v 2.4.0.0
sudo dkms build -m Ralink_2860sta -v 2.4.0.0
sudo dkms install -m Ralink_2860sta -v 2.4.0.0 

Die benötigte Konfigurationsdatei RT2860STA.dat sollte noch installiert werden.

wget http://media.cdn.ubuntu-de.org/forum/attachments/16/25/2591002-RT2860STA.dat.tar.gz
sudo mkdir /etc/Wireless/RT2860STA
sudo tar xvf 2591002-RT2860STA.dat.tar.gz -C /etc/Wireless/RT2860STA 

Informationen dazu sind in WLAN/Ralink und in der README_STA des original Treiberpakets von Ralink zu finden.

Der vorhandene Systemtreiber rt2800pci muss ggf. noch gesperrt und entladen werden:

echo "blacklist rt2800pci" | sudo tee -a /etc/modprobe.d/blacklist.conf
sudo service network-manager stop
sudo modprobe -rfv rt2800pci
sudo service network-manager start 

Testen

sudo modprobe rt2860sta
iwconfig 

Ein Verbindungsaufbau mit dem Network-Manager sollte nun möglich sein.

Deinstallation

Bei Bedarf Treiber aus dem System entfernen:

sudo dkms remove -m Ralink_2860sta -v 2.4.0.0 --all
sudo rm -r /var/lib/dkms/Ralink_2860sta/2.4.0.0 

Fehler mit DKMS

kein Treiber nach Kernelupgrade. Möglicherweise wird das Modul nach einem Kernelupgrade nicht automatisch gebaut, was normalerweise daran liegt, dass die sog. Kernel-Header nicht vollständig installiert werden. Nach Aktualisierung und Neustart fehlt das Treibermodul im aktuell verwendeten Kernel und der WLAN-Stick funktioniert nicht.

Pakete ggf. nachinstallieren und Kernel reinstallieren:

sudo apt-get install --reinstall linux-headers-generic linux-image-$(uname-r)  

Manuelle Installation prüfen und auf Fehler achten

sudo dkms autoinstall  

Fehlerausgabe kann sein:

Error! Could not locate dkms.conf file.

Dieses Problem tritt meist unter Ubuntu 12.04 auf. In diesem Fall muss dass jeweilige Verzeichnis nicht mehr benötigter Treiber in /var/lib/dkms/<Modul>/<Version> ggf. manuell gelöscht werden (s.o.).


unterstützte Geräte-ID's

1432:7768
1432:7748
1432:7738
1432:7727
1432:7758
1432:7728
1432:7708
1A3B:1059
1814:0781
1814:0701
1814:0681
1814:0601
2010_07_16_RT2860_Linux_STA_v2.4.0.0_prepared.tar.gz (753.5 KiB)
Download 2010_07_16_RT2860_Linux_STA_v2.4.0.0_prepared.tar.gz
Ralink_2860sta-2.4.0.0_dkms.tar.gz (743.0 KiB)
Download Ralink_2860sta-2.4.0.0_dkms.tar.gz
RT2860STA.dat.tar.gz (629 Bytes)
Download RT2860STA.dat.tar.gz

RobertR80

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. August 2010

Beiträge: 8

Hallo,

danke dir schon einmal herzlichst. Deine Beiträge hier im Forum habe ich bereits so schon beherzigt.

Leider kommt wenn ich über den wicd versuche mein gefundenes WLAN zu connecten, dass ich ein falsches Passwort eingegeben hätte. Ich benutze WPA2 - was kann ich noch verändern?

Wenigstens zeigt er mir die WLANs mittlerweile an.

Danke und viele Grüße

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Wenigstens zeigt er mir die WLANs mittlerweile an.

Das ist ja schon mal die halbe Miete.

Leider kommt wenn ich über den wicd versuche mein gefundenes WLAN zu connecten, dass ich ein falsches Passwort eingegeben hätte.

Wird immer angezeigt sofern die Verbindung scheitert, auch wenn das PW richtig eingegeben wurde.

MAC-Adressfilter des Routers aktiviert? Zeige die komplette Ausgabe des Scans und benenne das eigene Netz:

sudo iwlist scan

RobertR80

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. August 2010

Beiträge: 8

Es kommt ein Hauch von Optmismus bei mir auf ☺

Mein WLAN nennt sich "FREETZ!" Keine Macfilterung aktiv.

Was meinst du mit dem eigenen Netz benennen? Habe mein WLAN bereits in die rt2860.dat eingepflegt, falls du das meintest.

Vielen vielen Dank !!! MfG

/e mit iwconfig wlan0 essid FREETZ! kann ich nicht die essid ändern. das lässt er nicht zu,

root@e1210-laptop:/home/e1210# sudo iwlist scan
lo        Interface doesn't support scanning.

eth0      Interface doesn't support scanning.

wlan0     Scan completed :
          Cell 01 - Address: 00:13:49:C4:39:56
                    Protocol:802.11b/g
                    ESSID:"o2DSL_yDQ9"
                    Mode:Managed
                    Channel:1
                    Quality:100/100  Signal level:-46 dBm  Noise level:-97 dBm
                    Encryption key:on
                    Bit Rates:11 Mb/s
          Cell 02 - Address: 00:1F:3F:A3:57:CE
                    Protocol:802.11b/g/n
                    ESSID:"FREETZ!"
                    Mode:Managed
                    Channel:1
                    Quality:60/100  Signal level:-66 dBm  Noise level:-97 dBm
                    Encryption key:on
                    Bit Rates:18 Mb/s
                    IE: WPA Version 1
                        Group Cipher : TKIP
                        Pairwise Ciphers (1) : TKIP
                        Authentication Suites (1) : PSK
                    IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
                        Group Cipher : TKIP
                        Pairwise Ciphers (1) : CCMP
                        Authentication Suites (1) : PSK
          Cell 03 - Address: 00:26:4D:A8:C5:A8
                    Protocol:802.11b/g/n
                    ESSID:"WLAN-A8C570"
                    Mode:Managed
                    Channel:6
                    Quality:50/100  Signal level:-70 dBm  Noise level:-97 dBm
                    Encryption key:on
                    Bit Rates:18 Mb/s
                    IE: WPA Version 1
                        Group Cipher : TKIP
                        Pairwise Ciphers (2) : TKIP CCMP
                        Authentication Suites (1) : PSK
                    IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
                        Group Cipher : TKIP
                        Pairwise Ciphers (2) : TKIP CCMP
                        Authentication Suites (1) : PSK
          Cell 04 - Address: BC:05:43:1F:FE:ED
                    Protocol:802.11b/g
                    ESSID:"FRITZ!Box Fon WLAN 7112"
                    Mode:Managed
                    Channel:6
                    Quality:86/100  Signal level:-56 dBm  Noise level:-97 dBm
                    Encryption key:on
                    Bit Rates:11 Mb/s
                    IE: WPA Version 1
                        Group Cipher : TKIP
                        Pairwise Ciphers (1) : TKIP
                        Authentication Suites (1) : PSK
                    IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
                        Group Cipher : TKIP
                        Pairwise Ciphers (1) : CCMP
                        Authentication Suites (1) : PSK
          Cell 05 - Address: 00:1A:4F:DE:97:5F
                    Protocol:802.11b/g
                    ESSID:""
                    Mode:Managed
                    Channel:11
                    Quality:15/100  Signal level:-84 dBm  Noise level:-97 dBm
                    Encryption key:on
                    Bit Rates:11 Mb/s

root@e1210-laptop:/home/e1210# 

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
Cell 01 "o2DSL_yDQ9", ebenfalls auf Kanal 1, stört die Verbindung. Kanal 6 und 11 sind ebenfalls belegt. Ändere die Kanaleinstellung des Routers auf 3 oder Kanal 9 ...

Ich benutze WPA2 - was kann ich noch verändern?

... und die Verschlüsselung von gemischt WPA1/2 auf rein WPA2-AES (CCMP).

Habe mein WLAN bereits in die rt2860.dat eingepflegt, falls du das meintest.

Das ist unnötig. Die ESSID wird dynamisch durch Wicd zugewiesen.

RobertR80

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. August 2010

Beiträge: 8

Er zeigt mir leider immernoch an, dass ich das falsche Passwort hätte. Selbst, wenn ich keine Verschlüsselung einstelle gibt wicd mir diese Fehlermeldung.

Hier die neue Situation:

root@e1210-laptop:/home/e1210# iwconfig scan
scan      No such device

root@e1210-laptop:/home/e1210# iwlist scan
lo        Interface doesn't support scanning.

eth0      Interface doesn't support scanning.

wlan0     Scan completed :
          Cell 01 - Address: 00:13:49:C4:39:56
                    Protocol:802.11b/g
                    ESSID:"o2DSL_yDQ9"
                    Mode:Managed
                    Channel:1
                    Quality:91/100  Signal level:-54 dBm  Noise level:-97 dBm
                    Encryption key:on
                    Bit Rates:11 Mb/s
          Cell 02 - Address: 00:1F:3F:A3:57:CE
                    Protocol:802.11b/g/n
                    ESSID:"FREETZ!"
                    Mode:Managed
                    Channel:3
                    Quality:100/100  Signal level:-44 dBm  Noise level:-97 dBm
                    Encryption key:off
                    Bit Rates:18 Mb/s
          Cell 03 - Address: 00:26:4D:A8:C5:A8
                    Protocol:802.11b/g/n
                    ESSID:"WLAN-A8C570"
                    Mode:Managed
                    Channel:6
                    Quality:76/100  Signal level:-60 dBm  Noise level:-97 dBm
                    Encryption key:on
                    Bit Rates:18 Mb/s
                    IE: WPA Version 1
                        Group Cipher : TKIP
                        Pairwise Ciphers (2) : TKIP CCMP
                        Authentication Suites (1) : PSK
                    IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
                        Group Cipher : TKIP
                        Pairwise Ciphers (2) : TKIP CCMP
                        Authentication Suites (1) : PSK
          Cell 04 - Address: BC:05:43:1F:FE:ED
                    Protocol:802.11b/g
                    ESSID:"FRITZ!Box Fon WLAN 7112"
                    Mode:Managed
                    Channel:6
                    Quality:86/100  Signal level:-56 dBm  Noise level:-97 dBm
                    Encryption key:on
                    Bit Rates:11 Mb/s
                    IE: WPA Version 1
                        Group Cipher : TKIP
                        Pairwise Ciphers (1) : TKIP
                        Authentication Suites (1) : PSK
                    IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
                        Group Cipher : TKIP
                        Pairwise Ciphers (1) : CCMP
                        Authentication Suites (1) : PSK
          Cell 05 - Address: 00:1A:4F:95:4E:A8
                    Protocol:802.11b/g
                    ESSID:"SpeedportW701VI"
                    Mode:Managed
                    Channel:11
                    Quality:15/100  Signal level:-84 dBm  Noise level:-97 dBm
                    Encryption key:on
                    Bit Rates:11 Mb/s
                    IE: WPA Version 1
                        Group Cipher : TKIP
                        Pairwise Ciphers (1) : TKIP
                        Authentication Suites (1) : PSK
          Cell 06 - Address: 00:15:0C:D9:96:07
                    Protocol:802.11b/g
                    ESSID:"WLAN18"
                    Mode:Managed
                    Channel:11
                    Quality:10/100  Signal level:-86 dBm  Noise level:-97 dBm
                    Encryption key:on
                    Bit Rates:11 Mb/s
                    IE: WPA Version 1
                        Group Cipher : TKIP
                        Pairwise Ciphers (1) : TKIP
                        Authentication Suites (1) : PSK
          Cell 07 - Address: 00:1A:4F:DE:97:5F
                    Protocol:802.11b/g
                    ESSID:""
                    Mode:Managed
                    Channel:11
                    Quality:10/100  Signal level:-86 dBm  Noise level:-97 dBm
                    Encryption key:on
                    Bit Rates:11 Mb/s

Hoffe wir bekommen es irgendwie zum Laufen. Grüße

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Eigenartig. Komisch ist auch die Anzeige:

Cell 02 - Address: 00:1F:3F:A3:57:CE
          Protocol:802.11b/g/n
...
          Bit Rates:18 Mb/s

Bei der ersten Abfrage hätte die Ausgabe wegen dem zweiten starken Netz auf Kanal 1 auch noch fehlerhaft sein können.

Ist der Router da irgendwie fest eingestellt? Hersteller, Marke/Typ? Firmware ist aktuell?

RobertR80

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. August 2010

Beiträge: 8

Hoi,

ja also ist eine Fritzbox aktueller Firmware-Version 54.04.80. Die Einstellung b/g/n ist automatisch gewählt.

Es gibt leider nur die Möglichkeit von Kombinationen bei der Fritzbox einzustellen, wie b+g oder b+n oder "alle drei zusammen". Aber selbst auf der untersten Hierachiestufe von b+g funktioniert es wiederum nicht mit der Ausgabe der üblichn Fehlermeldung. Es ist wie verhext.

Grüße und Danke

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Man könnte es unter Ubuntu mal mit einem Mainline-Kernel probieren (morgen sollen ja auch diverse Upgrades für Lucid erscheinen).

Versuche es mal mit http://kernel.ubuntu.com/~kernel-ppa/mainline/v2.6.35-rc6-maverick/
Es muss nur das zur verwendeten Systemversion (32bit/64bit) passende Linux-Image installiert werden. Das deb-Paket einfach auswählen und mit Gdebi installieren ("Öffnen mit Gdebi..."). Neu starten. Alle anderen Kernelversionen bleiben erhalten.

RobertR80

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. August 2010

Beiträge: 8

Hi,

ich danke dir wirklich für deine Hilfe. Aber selbst nach der Installation des upgrades für mein System (i386) funktioniert der WLAN Chipsatz noch nicht und meldet immernoch "falsches Passwort".

uname -r

e1210@e1210-laptop:~$ uname -r
2.6.35-020635rc6-generic
e1210@e1210-laptop:~

Noch eine Idee? Merci und viele Grüße vom Kabel

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Noch eine Idee?

Nichts konkretes.

  • Fritz-Box auf b/g Modus im 2,4GHz Band einstellen (N-Modus, Verschlüsselung, WMM aus)

  • beim Nachbarn oder einem Bekannte bei Gelegenheit mit einem anderen Router testen

  • andere Live Distribution (z.B. Knoppix, Kanotix) testen > UNetbootin - Live-USB - Live-Distributionen

RobertR80

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. August 2010

Beiträge: 8

Das ist wirklich strange. Wenn ich in der FritzBox 2,4GHz b+g und Kanal 3 unverschlüsselt einstelle kann sich mein E1210 ohne Weiteres verbinden. Probiere ich dann einen mit WEP ist die Sache auch schon wieder vorbei. Hier sagt er mir "Kann keine IP Adresse beziehen". Bei WPA sagt er mir "Falsches Passwort".

Muss ich etwas im wpa_supplicant in der .conf ändern/einstellen?

Naja wenigstens kann ich schonmal so surfen.

Viele Grüße (kabellos und ungesichert ☺

CAPS LOCK ON JETZT GEHT ALLES SUUUUUUPER !!!!!!!!!!!!!!!! Wpa2 funzt ohne Probleme !!!! Klasse sache vielen Dank an dich. Habe einmal apt-get update dist-upgrade und upgrade gemacht und dann watr alles vom Feinsten.

Nochmal danke elektronenblitz für deine Hilfe. Wünsche dir einen tollen Wochenstart

LG

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Prima ☺

Habe einmal apt-get update dist-upgrade und upgrade gemacht und dann watr alles vom Feinsten.

Also doch irgendwo ein System- Kernel- und oder Treiberproblem.

Welcher Treiber wird nun verwendet, der manuell nachinstallierte? Den Mainlinie-Kernel über Synaptic einfach wieder deinstallieren.

Antworten |