ubuntuusers.de

MSI Digi Vox mini II V.3.0 - Probleme mit der Installation (rtl2832u-Chipsatz)

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 9.10 (Karmic Koala)
Antworten |

norlie

Anmeldungsdatum:
1. November 2009

Beiträge: 119

Hallo zusammen, erst mal muss ich ein wenig Frust loswerden... Dies ist nun achon der 2. Stick, den ich unter Karmic versuche zum Laufen zu bringen, ohne Erfolg. Unverständlich für mich als Linux-Laien ist, dass dieser Stick in der Hardwaredatenbank zu finden ist und es dann beim Installieren zu solchen Problemen kommt. Verstehe schon, dass es unter Linux deutlich schwerer ist Treiber zu erstellen und dies auch von Personen in ihrer Freizeit gemacht wird, aber so wie ich das sehe, hat sich in den vergangenen Jahren nicht viel in Richtung Einfachheit getan. Immer wieder muss man auf die Konsole, irgendwelche Befehle eingeben, etc. So wird Linux nie eine wirklich Alternative zu Windows!!! Zu mindestens was den Desktop angeht. Installation bei Windows: Stick rein, Hardware wird erkannt, Treiber installieren, fertig. Dauer: keine 2 min. Bei Linux bin ich schon wieder seit 3 Stunden dran.

So nun genug davon, ich will es trotzdem mit gutem Willen probieren und versuchen den Stick ans laufen zu kriegen. Also ich hatte gehofft, dass dieser out-of-the-box liefe, aber weit gefehlt... wieder rein ins Forum, einige Seiten auch gefunden, die sich mit dem Problem auseinandersetzten, aber dies Teil will einfach nicht. Also brauch ich mal wieder Hilfe von euch Experten 😎 Wie im Titel zu sehen benutzte ich Karmic Kernel-Version ganz frisch 2.6.31-16-generic. Der Chip ist RTL2832UDVB (so zu sehen unter Windows)

lsub gibt folgendes aus:

lsusb
Bus 004 Device 002: ID 08ff:2810 AuthenTec, Inc. 
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 006 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 007 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 008 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 002 Device 005: ID 1d19:1101  
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 003 Device 002: ID 03f0:171d Hewlett-Packard Wireless (Bluetooth + WLAN) Interface [Integrated Module]
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub

tail /var/log/messages gibt beim Einstecken folgendes aus:

Dec  6 16:03:27 liebing-laptop kernel: [ 9548.144302] usb 2-6: new high speed USB device using ehci_hcd and address 6
Dec  6 16:03:27 liebing-laptop kernel: [ 9548.290174] usb 2-6: configuration #1 chosen from 1 choice

dmesg | grep dvb gibt leider nichts aus.

Wie gesagt das Forum hab ich schon durchsucht und auch diese Anleitung (https://bugs.launchpad.net/me-tv/+bug/478439) durchgespielt, aber es fehlt z.B. die config-Datei, also hab ich die config-compat-h editiert, ergab aber dann Fehler beim make.

Vielleicht habt ihr ja ne nachvollziehbare Installationsanleitung für einen Super-DAU wie mich.

Vielen Dank

Norlie

Lebowski

Anmeldungsdatum:
9. April 2006

Beiträge: 918

Wohnort: Braunschweig

Installiere mal das Paket linux-firmware-nonfree

Via Terminal (Anwendungen-→ Zubehör-→ Terminal):

sudo apt-get install linux-firmware-nonfree

Nach einem Neustart des Rechners probier es nochmal mit Me-TV (oder was auch immer Du nutzt).

Rückmeldung wäre super. Viel Erfolg.

eishailiga

Avatar von eishailiga

Anmeldungsdatum:
31. Oktober 2006

Beiträge: 5401

Wohnort: Sauerland

norlie schrieb:

Hallo zusammen, erst mal muss ich ein wenig Frust loswerden... Dies ist nun achon der 2. Stick, den ich unter Karmic versuche zum Laufen zu bringen, ohne Erfolg. Unverständlich für mich als Linux-Laien ist, dass dieser Stick in der Hardwaredatenbank zu finden ist und es dann beim Installieren zu solchen Problemen kommt. Verstehe schon, dass es unter Linux deutlich schwerer ist Treiber zu erstellen und dies auch von Personen in ihrer Freizeit gemacht wird, aber so wie ich das sehe, hat sich in den vergangenen Jahren nicht viel in Richtung Einfachheit getan. Immer wieder muss man auf die Konsole, irgendwelche Befehle eingeben, etc. So wird Linux nie eine wirklich Alternative zu Windows!!! Zu mindestens was den Desktop angeht. Installation bei Windows: Stick rein, Hardware wird erkannt, Treiber installieren, fertig. Dauer: keine 2 min. Bei Linux bin ich schon wieder seit 3 Stunden dran.

Linux kann nichts dazu, wenn der Hersteller bei dem USB Stick den Chipsatz ändert, es ist mittlerweile schon der dritte Chipsatz,

wo der Stick den Namen "MSI Digi Vox mini II V.3.0 trägt" trägt, da solltest du dich beim Hersteller beschweren, da er keinen Linux Treiber liefert.

Die anderen beiden Chipsätze werden von v4l-dvb unterstützt.

Soweit ich weiß, soll ein Entwickler mittlerweile diesen Stick mit dem Chipsatz erhalten haben, er will wohl diese Woche anfangen, einen Treiber für das v4l-dvb Paket zu entwickeln...also wird es wohl nur noch ein paar Tage dauern bis der Treiber dort integriert ist...

norlie

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
1. November 2009

Beiträge: 119

Hallo ihr Beiden, vielen Dank für die Antworten. Die linux-firmware-nonfree hatte ich auch schon mal eingespielt, brachte aber leider auch keine Verbesserung ☹ Beim Hersteller hatte ich mich auch schon beschwert, aber da bekommt man nur eine lapidare Antwort, dass sie Linux eben nicht unterstützen. War halt ein wenig frustriert, dass es jetzt schon der zweite Stick war, mit dem es Probleme gab. Vielleicht sollte man dies in der Hardwaredatenbank vermerken, dass nur die Chipsätze AF9005 & AF9015 unterstützt werden, damit man nicht frustriert vor dem Rechner sitzt, alles möglich probiert um einen DVB-T-Stick ans laufen zu bekommen und sich auch noch das ganze System versaut. Meine Kritik geht auch nur ein wenig in Richtung Benutzerfreundlichkeit, ist es denn so schwer etwas vergleichbares zu programmieren wie es das unter Windows gibt??? Leider habe ich davon gar keine Vorstellung, aber eigentlich müsste es doch möglich sein eine Art Setup für solch einen Stick zu schreiben, der dann die Installation komplett übernimmt. Gerade am Anfang ist man halt mit den Konsolenbefehlen total überfordert und man tippt einfach das ab was im Forum zur Lösung beschrieben steht, um festzustellen das es trotzdem nicht geht. Mag sein, dass das eine sehr laienhafte Vorstellung ist, aber wünschenswert wäre es trotzdem.

Trotzdem werde ich weiterhin nicht aufgeben und Linux weiterhin betreiben und mich in mehr Geduld üben wenn es um Treiber etc. geht. Das schöne ist ja, dass es für jedes Problem irgendwann eine Lösung gibt. Mal ne andere Frage, wie deinstalliere ich den jetzt die von mir gemachte Installation aus dem Kernel?

Ist das die richtige Vorgehensweise,

make distclean

make clean

um wieder eine saubere v4l-dvb-Installation zu bekommen???

Vielen Dank nochmal

Gruß

norlie

dasbernd

Anmeldungsdatum:
7. Dezember 2009

Beiträge: Zähle...

Hallo Norlie,

ich sitze gerade vor dem gleichen Problem. mir macht der USB-HUB Kopfzerbrechen. Ich hab auch den 1d6b:0001 in meiner Auflistung lsusb. Wenn ich das richtig interpretiere, ist das ein USB 1.1. Der DVB-T-Stick ist ein 2.0er. Der 1d6b:0002 scheint ein 2.0er zu sein. Hast Du den Stick da angeschlossen?

Nun die Frage an diejenigen, die sich da besser auskennen. Habe ich das mit dem HUB 1.1 und 2.0 richtig interpretiert? und ist der 2.0er unbedingt notwendig?

Für weitere Hilfe im Voraus vielen Dank.

Gruß

Bernd

norlie

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
1. November 2009

Beiträge: 119

Hallo Bernd, mein Stick ist an einem USB 2.0 Slot angeschlossen und wenn ich das richtig sehe ist das gerade für DVB-T besser. Aber das können Dir die Experten bestimmt besser sagen als ich.

Gruß

norlie

eishailiga

Avatar von eishailiga

Anmeldungsdatum:
31. Oktober 2006

Beiträge: 5401

Wohnort: Sauerland

Dann versuch es mal so...die Anleitung ist für Karmic Koala 9.10. Für ältere Versionen habe ich einen Hinweis hinzugefügt, entsprechende Schritte, die nicht nötig sind, zu überspringen...

sudo apt-get install mercurial gcc make build-essential linux-headers-`uname -r`
mkdir digivox; cd digivox
hg clone http://linuxtv.org/hg/v4l-dvb
wget http://media.ubuntuusers.de/forum/attachments/2103272/090730_RTL2832U_LINUX_Ver1.1.rar
unrar x -ep 090730_RTL2832U_LINUX_Ver1.1.rar ./v4l-dvb/linux/drivers/media/dvb/dvb-usb
cd v4l-dvb
for i in `find . -name *.pl`; do chmod +x $i ; done
gedit ./linux/drivers/media/dvb/dvb-usb/Makefile

und dort am Ende einfügen:

dvb-usb-rtl2832u-objs = demod_rtl2832.o dvbt_demod_base.o dvbt_nim_base.o foundation.o math_mpi.o nim_rtl2832_mxl5007t.o nim_rtl2832_fc2580.o nim_rtl2832_mt2266.o rtl2832u.o rtl2832u_fe.o rtl2832u_io.o tuner_mxl5007t.o tuner_fc2580.o tuner_mt2266.o tuner_tua9001.o nim_rtl2832_tua9001.o

obj-$(CONFIG_DVB_USB_RTL2832U) += dvb-usb-rtl2832u.o

abspeichern, schließen und dann:

gedit ./linux/drivers/media/dvb/dvb-usb/Kconfig

dort am Ende einfügen:

config DVB_USB_RTL2832U
        tristate "Realtek RTL2832U DVB-T USB2.0 support"
        depends on DVB_USB
        help
          Realtek RTL2832U DVB-T driver

und weiter

gedit ./linux/drivers/media/dvb/dvb-usb/rtl2832u.c

dort suchen nach (Zeile 12)

//DVB_DEFINE_MOD_OPT_ADAPTER_NR(adapter_nr);

und ändern nach

DVB_DEFINE_MOD_OPT_ADAPTER_NR(adapter_nr);

und den Eintrag ( Zeile 61, 62 un 63)

	if ( ( 0== dvb_usb_device_init(intf,&rtl2832u_1st_properties,THIS_MODULE,NULL) )||
                ( 0== dvb_usb_device_init(intf,&rtl2832u_2nd_properties,THIS_MODULE,NULL) ) ||
                ( 0== dvb_usb_device_init(intf,&rtl2832u_3th_properties,THIS_MODULE,NULL) ))

ändern in

	if ( ( 0== dvb_usb_device_init(intf,&rtl2832u_1st_properties,THIS_MODULE,NULL,adapter_nr) )||
                ( 0== dvb_usb_device_init(intf,&rtl2832u_2nd_properties,THIS_MODULE,NULL,adapter_nr) ) ||
                ( 0== dvb_usb_device_init(intf,&rtl2832u_3th_properties,THIS_MODULE,NULL,adapter_nr) ))

und abspeichern und schließen.

Diese Datei nur für Ubuntu Karmic Koala 9.10 editieren, für ältere Versionen diesen Schitt überspringen und mit make fortfahren.

gedit ./linux/drivers/media/dvb/dvb-usb/tuner_tua9001.c

und den Eintrag ( Zeile 951 )

#elif defined(CRYSTAL_19,2_MHZ)

nach

#elif defined(CRYSTAL_19_2_MHZ)

und den Eintrag ( Zeile 957 )

#elif defined(CRYSTAL_20,48_MHZ)

nach

#elif defined(CRYSTAL_20_48_MHZ)

abspeichern und schließen

make

und falls das Kompilieren unter Karmic Koala 9.10 abgebrochen wird, ( ältere Versionen laufen ohne diesen Schritt durch) dann erst

sudo apt-get install libncurses5-dev
sudo make menuconfig

und wähle dort das firedtv Modul ab...

-> Multimedia Support -> DVB/ATSC Adapter -> Firedtv/Floppydtv

Nach dem Abwählen des Moduls, abspeichern und mit make fortfahren...

sudo make install
sudo reboot

und nach dem Neustart kann man es prüfen mit

dmesg | grep -i dvb

eishailiga

Avatar von eishailiga

Anmeldungsdatum:
31. Oktober 2006

Beiträge: 5401

Wohnort: Sauerland

Hier diesen Treiber habe ich entsprechend obiger Anleitung schon vorbereitet...der ist nur für Ubuntu Karmic Koala 9.10 und nicht für ältere Versionen...

http://www.file-upload.net/download-2070198/digivox.tar.bz2.html

Herunterladen, entpacken und ins Verzeicnis wechseln

cd digivox/v4l-dvb
make
sudo make install
sudo reboot

und nach dem Neustart kann man es prüfen mit

dmesg | grep -i dvb

norlie

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
1. November 2009

Beiträge: 119

Hallo eisheiliga, werde es heute Abend mal ausprobieren. Vielen Dank schon mal.

Gruß

norlie

norlie

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
1. November 2009

Beiträge: 119

@ eisheiliga, also hier meine Ergebnisse... Der erste Versuch mit der von Dir vorgefertigten Datei auf http://www.file-upload.net/download-2070198/digivox.tar.bz2.html schlug fehl, vielleicht weil ich sie einfach heruntergeladen habe und nicht genau wusste, was vorher installiert werden musste. Bin halt ein Dummy, vielleicht wäre es gut, dass dabei zu schreiben.

2. Versuch mit der ausfühlichen Anleitung hat geklappt. Wie Du schon beschrieben hast ist es beim ersten "Make" abgebrochen und ich bin dann Deiner Anleitung weiter gefolgt und habe das firedtv Modul abgewählt (war mal wieder was Neues für mich). Anschließend nach dem Reboot war die Karte zu erkennen.

[  997.635769] DVB: registering new adapter (DK DVBT DONGLE)
[  997.636302] DVB: registering adapter 0 frontend 0 (Realtek RTL2832 DVB-T)...
[  997.636360] dvb-usb: DK DVBT DONGLE successfully initialized and connected.
[  997.642763] dvb-usb: found a 'DK DVBT DONGLE' in warm state.
[  997.642775] dvb-usb: will pass the complete MPEG2 transport stream to the software demuxer.
[  997.647532] DVB: registering new adapter (DK DVBT DONGLE)
[  997.648067] DVB: registering adapter 1 frontend 0 (Realtek RTL2832 DVB-T)...
[  997.648127] dvb-usb: DK DVBT DONGLE successfully initialized and connected.
[ 1428.141279] Monitor-Mwait will be used to enter C-2 state
[ 1428.500025] Clocksource tsc unstable (delta = -213321304 ns)
[ 1428.510296] CPU0 attaching NULL sched-domain.
[ 1428.510307] CPU1 attaching NULL sched-domain.
[ 1428.524898] CPU0 attaching sched-domain:
[ 1428.524907]  domain 0: span 0-1 level MC
[ 1428.524914]   groups: 0 1
[ 1428.524927] CPU1 attaching sched-domain:
[ 1428.524932]  domain 0: span 0-1 level MC
[ 1428.524938]   groups: 1 0
[ 2021.395667] me-tv[3185]: segfault at 2052574f ip 00d2d19a sp bfa11df0 error 4 in libstdc++.so.6.0.13[c96000+e6000]
[ 2039.130465] me-tv[2944]: segfault at 2052574f ip 0092219a sp bfc5e5f0 error 4 in libstdc++.so.6.0.13[88b000+e6000]

Allerdings gibt Me TV, wie Du im Code auch sehen kannst, einen Fehler aus. Die Signalstärke ist 0 und es kommt der Fehler "Sperren des Kanals fehlgeschlagen" Kann das mit der Fehlermeldung von dmesg zu tun haben???

Vielen Dank schon mal für Deinen Super-Job!!!

Gruß

norlie

eishailiga

Avatar von eishailiga

Anmeldungsdatum:
31. Oktober 2006

Beiträge: 5401

Wohnort: Sauerland

Kannst du mal versuchen mit w_scan zu scannen, und wenn das fehlschlägt eventuell mit Kaffeine? Es soll wohl teilweise Probleme mit dem Treiber und MeTV geben, für die auch noch keine Lösung gefunden habe...

wget http://wirbel.htpc-forum.de/w_scan/w_scan-20090918.tar.bz2
tar -xjvf w_scan-20090918.tar.bz2

...eine Senderliste für Me-Tv erstellen

cd
sudo rm ~/.me-tv/channels.conf
cd w_scan-20090918
./w_scan -c DE -X >~/.me-tv/channels.conf

danach kannst du Me-TV starten und schauen ob du dort die gefunden Kanäle hast...

norlie

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
1. November 2009

Beiträge: 119

Hallo eisheiliga, die Variante hat leider nicht funktioniert. Ich habe daraufhin Kaffeine installiert, damit funktioniert und ich werde mir dieses Programm mal zu Gemüte führen. Wenn es eine Lösung gibt lass es mich wissen, da ich Me TV recht übersichtlich und einfach fand. Kaffeine scheint da schon ein bisschen mehr unter der Haube zu haben. Vielleicht ist's ja auch deutlich besser... ich lern jeden Tag neues und interessantes hier. Jetzt muss ich nur noch die Fernbedienung ans Laufen kriegen und dann bin ich wunschlos glücklich... und das vor Weihnachten 😉 Wenn ich Zeit finde werde ich den nächsten Wiki-Beitrag leisten.

Vielen Dank nochmal

Gruß

norlie

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11325

Wohnort: Bremen

Hi!

Wg. der Fernbedienung könntest du mal hier schauen: http://www.linuxtv.org/wiki/index.php/MSI_DigiVox_mini_II_V3.0; aber das ist für die Karte mit dem AFAtech af9015-Chip. Wird denn ein IR-Receiver erkannt?

cat /proc/bus/input/devices 

so long
hank

norlie

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
1. November 2009

Beiträge: 119

Hallo Hank, mach ich. Werde berichten... aber erst später, muss mal ne Pause machen.

Gruß

norlie

eishailiga

Avatar von eishailiga

Anmeldungsdatum:
31. Oktober 2006

Beiträge: 5401

Wohnort: Sauerland

norlie schrieb:

Hallo eisheiliga, die Variante hat leider nicht funktioniert. Ich habe daraufhin Kaffeine installiert, damit funktioniert

Das ist allerdings noch eine pre Alpha Version von Kaffeine, die noch recht buggy ist und wo noch viele Funktionen fehlen...eventuell wäre eine ältere Version etwas besser...

http://forum.ubuntuusers.de/topic/downgrad-von-kaffein-1-0-auf-0-8-8/

Antworten |