ubuntuusers.de

Netzwerk mit komischen Vorgaengen

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 12.04 (Precise Pangolin)
Antworten |

defensecoordinator

Anmeldungsdatum:
17. Dezember 2012

Beiträge: Zähle...

Hallo alle zusammen! Bin neu hier. Habe schon seit Jahren kein Windows mehr und nutze Ubuntu fuer alles was ich so tu. Bisher konnte ich mir auch immer selbst helfen, oder habe irgendwo im Internet die Loesung gefunden. Seit geraumer Zeit habe ich einige Probleme, die ich nicht loesen kann. Deswegen habe ich mich hier angemeldet. Ich habe 2 Precise Rechner, die ueber ein TP-Link W-lan verbunden sind. Das 2. Sollte ein Server sein, ich hatte aber keine Server CD zur Hand und von USB startet der nicht. Auf dem "Server" ist Virtualbox drauf und dort laeuft ein DMS.

Die Verbindung funktioniert nicht (Browser) und ich bekomme die Meldung "No route to host" (Ping). Allerdings haben beide IP-Adressen, die sie von der Firewall (pfsense) bekommen haben. Irgendwann kann ich dann mal einen Ping absetzen und nach ein paar "No route to host" bekomme ich auf einmal eine Antwort. Diese ist mit 45ms nicht mal schlecht. Wenn ich ein SSH mache (auf den Hostnamen) funktioniert das entweder nicht, oder es geht soweit und nach der Passwort Eingabe passiert weiter nichts mehr.

Dann habe ich irgendwann dauerhaft auf den Server gepingt und die SSH Verbinung funktiniert "Slower than molasses in winter", aber funktioniert. Dann mache ich auf dem Server einen dauerhaften Ping auf den Laptop und dann kann man mit dem Ding ueberhaupt erst arbeiten. Aktuell zwischen 5 und 7 ms.

Wireshark hat mich auch nicht weiter gebracht. Viele DUP Pakete, aber das habe ich auf den promisc mode zurueck gefuehrt.

Laptop

Network controller [0280]: Atheros Communications Inc. AR9285 Wireless Network Adapter (PCI-Express) [168c:002b] (rev 01)
	Subsystem: AzureWave AW-NB037H 802.11bgn Wireless Half-size Mini PCIe Card [AR9002WB-1NGCD] [1a3b:2c37]
	Kernel driver in use: ath9k

Linux wasserfall 3.2.0-35-generic #55-Ubuntu SMP Wed Dec 5 17:42:16 UTC 2012 x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux

Server hat einen WLAN Stick Hama 300mps.

lsusb
Ralink Technologiy, Corp. RT2870 Wireless Adapter
Allerdings finde ich den Treiber hier nicht raus.
Linux server 3.2.0-35-generic #55-Ubuntu SMP Wed Dec 5 17:42:16 UTC 2012 x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux

Edit: Ah, doch hier

<info> (wlan0): new 802.11 WiFi device (driver: 'rt2800usb' ifindex: 4)

Gruesse

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14258

defensecoordinator schrieb:

Seit geraumer Zeit habe ich einige Probleme, ...

Hast Du etwas geändert, weil Du jetzt diese Probleme hast?

Das_Wort

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2009

Beiträge: 5269

Wohnort: /dev/null

Mit dem rt2800 gibts viele Probleme. Nutze hier rt2800pci, es gibt seit den letzten Versionen große Verbesserungen. Also immer schön aktualisieren.

Man kann zwar einen anderen Treiber (rt2860sta) den man über DKMS automatisch kompilieren kann. Allerdings funktioniert das nur bis Kernel-Version 3.?.0-27, die neuen Versionen funktionieren damit nicht.

Momentan nutze ich den aktuellen Kernel mit rt2800pci. Und so lange ich das Interface nicht auslaste funktioniert es. Und sonst

sudo service networkmanager restart

bzw. über die GUI.

Im Forum gibts eine Menge an Threads dazu. Suche im Forum (via Gooogle weil die eigene nicht gut funktioniert).

Lösungsansätz: über DKMS

defensecoordinator

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
17. Dezember 2012

Beiträge: 6

lubux schrieb:

defensecoordinator schrieb:

Seit geraumer Zeit habe ich einige Probleme, ...

Hast Du etwas geändert, weil Du jetzt diese Probleme hast?

Ich habe nur den Server reinstalliert. Weil da war einiges Andere drauf und ich habe ihn einfach mal platt gemacht.

defensecoordinator

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
17. Dezember 2012

Beiträge: 6

Das Wort schrieb:

Mit dem rt2800 gibts viele Probleme. Nutze hier rt2800pci, es gibt seit den letzten Versionen große Verbesserungen. Also immer schön aktualisieren.

Man kann zwar einen anderen Treiber (rt2860sta) den man über DKMS automatisch kompilieren kann. Allerdings funktioniert das nur bis Kernel-Version 3.?.0-27, die neuen Versionen funktionieren damit nicht.

Momentan nutze ich den aktuellen Kernel mit rt2800pci. Und so lange ich das Interface nicht auslaste funktioniert es. Und sonst

sudo service networkmanager restart

bzw. über die GUI.

Ich habe sowohl im Forum und auf Google lange gesucht und einiges ausprobiert. Dass ich mal nach dem Treiber schau, habe ich natuerlich nicht gemacht *kopfschuettel* Manchmal stellt man sich halt auch mal an...

Danke ich werde das mal ausprobieren und schreibe dann wieder.

defensecoordinator

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
17. Dezember 2012

Beiträge: 6

Also, wenn ich den Treiber suche, ist der nur fuer den 2.4 Kernel. Ich versuche den erst garnicht zu installieren. Irgendwie wundere ich mich grad. Ich habe keinen Durchblick mehr. Vermutlich mach ich einfach 10.4 drauf. Aktualisiert ist alles soweit und keine Besserung.

defensecoordinator

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
17. Dezember 2012

Beiträge: 6

Also, ich habe aus diesem Thema //forum.ubuntuusers.de/topic/lenovo-s205-wlan-langsam/#post-4483632%22: das gemacht:

wget http://www.pchsws.net/DATEIEN/rt2860sta.deb
sudo dpkg -i rt2860sta.deb
echo -e "blacklist rt2800\nblacklist rt2800lib" | sudo tee -a /etc/modprobe.d/blacklist.conf

Hat nicht wirklich geholfen. Komischerweise ist der Treiber auf der schwarzen Liste, aber trotzdem geladen.

Bus 001 Device 002: ID 148f:2870 Ralink Technology, Corp. RT2870 Wireless Adapter

Jetzt nach

iwconfig wlan0 power off

Geht das ganze gut. Immer noch lag beim Administrieren, aber zumindest kann man jetzt arbeiten. Nach dem Reboot kann ich mich wieder anmelden und muss das "iwconfig" nochmal machen dann geht das auch wieder.

praseodym Team-Icon

Supporter
Avatar von praseodym

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2009

Beiträge: 22111

Wohnort: ~

Trage folgende Zeilen in die rc.local vor "exit 0" ein:

iwconfig wlan0 power off
ifdown wlan0
ifup wlan0

Check:

lsmod
iwconfig
dmesg | grep rt2

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
der neue Treiber RT3290 Version V2.6.0.0 von Ralink bietet ebenfalls Unterstützung für PCI/PCIe rt2860 und rt3090-Chipsätze.

Gemeinsame unterstützte Vendor Geräte-ID: 1814

Produkt-ID's

NIC2860_PCI_DEVICE_ID	0601
NIC2860_PCIe_DEVICE_ID	0681
NIC2760_PCI_DEVICE_ID	0701		/* 1T/2R Cardbus ??? */
NIC2790_PCIe_DEVICE_ID  0781		/* 1T/2R miniCard */
VEN_AWT_PCIe_DEVICE_ID	1059
VEN_AWT_PCI_VENDOR_ID	1A3B
EDIMAX_PCI_VENDOR_ID	1432
NIC3090_PCIe_DEVICE_ID  3090		/* 1T/1R miniCard */
NIC3091_PCIe_DEVICE_ID  3091		/* 1T/2R miniCard */
NIC3092_PCIe_DEVICE_ID  3092		/* 2T/2R miniCard */
NIC3390_PCIe_DEVICE_ID  3390		/* 1T/1R miniCard */
NIC3062_PCI_DEVICE_ID	3062		/* 2T/2R miniCard */
NIC3562_PCI_DEVICE_ID	3562		/* 2T/2R miniCard */
NIC3060_PCI_DEVICE_ID	3060		/* 1T/1R miniCard */
NIC3592_PCIe_DEVICE_ID	3592		/* 2T/2R miniCard */
NIC3593_PCI_OR_PCIe_DEVICE_ID	3593
NIC5390_PCIe_DEVICE_ID	5390
NIC539F_PCIe_DEVICE_ID 	539F
NIC5392_PCIe_DEVICE_ID 	5392
NIC5360_PCI_DEVICE_ID  	5360
NIC5362_PCI_DEVICE_ID	5362

Die im Paket enthaltene Firmware ~/DPO_RT3290_LinuxSTA_V2600_20120508/common/rt3290.bin nach einer Installation unbedingt nach /lib/firmware kopieren!

defensecoordinator

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
17. Dezember 2012

Beiträge: 6

Vielen Dank! Dann werde ich den neuen Treiber einpflegen. Somit ist das Problem fuer mich geloest.

Antworten |