ubuntuusers.de

Squid

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Squid.

wittifred

Avatar von wittifred

Anmeldungsdatum:
13. August 2006

Beiträge: 89

Wohnort: Franken

Hardy: Ich musste das Verzeichnis, in dem squid seine Daten ablegt noch mit sudo chown -R proxy:proxy dem squid-user geben, sonst gab es ein "permission denied" beim Anlegen von "swap.state.new" und beim schreiben auf "swap.state", wenn in dem dir nur die user schreiben durften

Meine, das sollte man irgendwo im Wiki ergaenzen, aber hier traut man sich ja nichts mehr...

(warum gehen hier keine Umlaute?)

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

nur unter Hardy, vorher unter Gutsy und Feisty nicht?

(warum gehen hier keine Umlaute?)

? Natürlich gehen die ☺

Chrissss Team-Icon

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

wittifred schrieb:

Hardy: Ich musste das Verzeichnis, in dem squid seine Daten ablegt noch mit sudo chown -R proxy:proxy dem squid-user geben, sonst gab es ein "permission denied" beim Anlegen von "swap.state.new" und beim schreiben auf "swap.state", wenn in dem dir nur die user schreiben durften

Welches Verzeichnis. Wenn du Squid aus den Paketquellen installierst und an der Konfiguration nichts drehst, dann musst du auch keine Dateirechte anpassen.

brainbug

Anmeldungsdatum:
12. November 2008

Beiträge: 349

Hallo,

habe mal eine Berechnungserklärung zum Thema "wie groß darf der Cache sein" hinzugefügt. (Quelle: http://www.linux-faqs.com/faq/squid-faq/FAQ.php#toc8.11 )

Bitte korrigiere.... main doitsch ist heute irgendwie voll daneben ☺

brainbug

Anmeldungsdatum:
12. November 2008

Beiträge: 349

Chrissss schrieb:

Welches Verzeichnis. Wenn du Squid aus den Paketquellen installierst und an der Konfiguration nichts drehst, dann musst du auch keine Dateirechte anpassen.

Hallo,

teils richtig. Habe mir squid grade auf nem 9.10er installiert und bei der Installation meine /dev/sdb1 als /var/spool/squid einbinden lassen. Nach der Installation waren Besitzer und Gruppe "root". Auch nach sudo apt-get install squid war der Ordner noch "root" ☺

Sollte meiner Meinung nach mit angegeben werden! (auch wenn nur Leute, die schon ein wenig Ahnung haben, eine separate Partition einbinden und es somit wissen müssten, wie es geht, dieses tun!!!)

Gruß Brainbug

wittifred

(Themenstarter)
Avatar von wittifred

Anmeldungsdatum:
13. August 2006

Beiträge: 89

Wohnort: Franken

Besser spät als nie - also das mit Squid, wie mysql und so ist doch immer das gleiche - wie bei anderen OS und sogar handys auch: Es gibt ja die Konvention, das z.B. bei Linux bis auf /var und /tmp die anderen Verzeichnisse mehr oder weniger statisch/read only sein sollten. Jetzt ist es doch so, dass man Benutzerdaten - also auch z.B. gecachte apt-files - dafür nutze ich primär den Squid auch bei Neuinstallationen erhalten bleiben sollen. Deswegen ist /var... irgendwas nie mein Lieblingsort für "selbsterzeugte" Daten. Sowas kommt bei mir immer irgendwo unterhalb von /opt oder /srv hin - je nachdem ob lokal oder per nfs/smb/ssh usw. eingemounted. Wenn man nämlich dann eine mini.iso-Installation von Ubuntu versaubeutelt, dann kann man relativ schnell via Proxy das System neu installieren, und alle Ubuntu-Rechner im Haushalt profitieren von dem gemeinsamen Cache...

Für mich lautet das Fazit: es kann nicht schaden, mal nach den Berechtigungen des Cache-Ordners zu schauen, wenn Squid nicht mag. Ich markiers dann mal als gelöst...

brainbug

Anmeldungsdatum:
12. November 2008

Beiträge: 349

hai,

da fällt mir nur noch ein : " jedem Tierchen sein Pläsierchen " 😀

Gruß,

Brainbug

unbekannt1984

Anmeldungsdatum:
29. Oktober 2007

Beiträge: 945

Wohnort: Iserlohn

Hallo,

ich spiele den Artikel gerade auf einem Ubuntu-Maverick-Server durch. Folgendes ist mir bisher aufgefallen: Das Skript /etc/init.d/squid ist nicht vorhanden (kann also auch nicht mit start, stop oder restart aufgerufen werden).

Torsten

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

kannst du denn Squid über service starten & stoppen?

Gruß, noisefloor

unbekannt1984

Anmeldungsdatum:
29. Oktober 2007

Beiträge: 945

Wohnort: Iserlohn

Hallo noisefloor,

kannst du denn Squid über service starten & stoppen?

Nein, geht leider nicht. Leider geht auch invoke-rc.d nicht.

Habe mir mit sudo killall squid beholfen.

Torsten

EDIT:

Habe auf einem zweitem Ubuntu-Server (ebenfalls 10.10) auch kein Skript in /etc/init.d/ um Squid ein- bzw. ausschalten zu können. Wenn das kein Bug in dem Paket ist, dann denke ich, kann man diesen Umstand als bestätigt ansehen.

unbekannt1984

Anmeldungsdatum:
29. Oktober 2007

Beiträge: 945

Wohnort: Iserlohn

Hallo,

ich habe jetzt eine "squid.conf" in /etc/init/ gefunden. Diese scheint (abhängig vom Runlevel) Squid zu starten und zu stoppen. Wenn man Squid neu starten will, o.ä. ist man aber ziemlich gekniffen.

Dann habe ich noch eine Kleinigkeit mit sarg entdeckt: Man muss den Pfad zur Ausgabe angeben. Kein Default-Wert mehr (aus dem Artikel: "Gibt man keinen Pfad an, so wird die Ausgabe direkt nach /var/www/squid-reports geleitet.").

Ansonsten verdient der Artikel ein getestet Maverick (also zumindest von meiner Seite).

Torsten

EDIT:

/etc/init/ ist ein Verzeichnis von Upstart, es würde aus meiner Sicht ausreichen, unter Squid:Dienst-steuern darauf zu verweisen.

unbekannt1984

Anmeldungsdatum:
29. Oktober 2007

Beiträge: 945

Wohnort: Iserlohn

Hallo,

habe den Artikel auf getestet Maverick gesetzt und eine kleine Ergänzung zum starten/stoppen des Dienstes geschrieben.

@noisefloor

kannst du denn Squid über service starten & stoppen?

Hat zwar etwas gedauert, aber ich habe herausgefunden wie das geht. Oder kurz:

wittifred schrieb:

Besser spät als nie

Torsten

unbekannt1984

Anmeldungsdatum:
29. Oktober 2007

Beiträge: 945

Wohnort: Iserlohn

Hallo,

Squid und Sarg laufen auf meinem Server unter Natty. Habe jetzt mal das getestet-Tag gesetzt, auch wenn ich die anderen Analyseprogramme nicht getestet habe.

Torsten

DrScott Team-Icon

Ehemalige
Avatar von DrScott

Anmeldungsdatum:
7. Juli 2005

Beiträge: 6018

Wohnort: Nürnberg

squid2.7 ist unter 12.04 nicht mehr verfügbar. Hier ist "squid" nur ein transition package auf squid3. Bei mir lästig: Bei einem Update von 11.04 auf 12.04 wurde zwar squid3 installiert, aber einfach eine /etc/squid3/squid.conf angelegt. Die bisherige /etc/squid/squid.conf wird nicht mehr verwendet.

Und ich habe mich gewundert, weshalb mein Proxy nicht mehr wie bisher funktionierte...

brainbug

Anmeldungsdatum:
12. November 2008

Beiträge: 349

dagchen,

SARG speichert seine ausgaben standardmässig unter /var/lib/sarg ab!

hab das im wiki mal geändert!

gruß

Antworten |