ubuntuusers.de

supergau: upgrade von kde 4.2 auf kde 4.3 fehlgeschlagen

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 9.04 (Jaunty Jackalope)
Antworten |

bremer

Anmeldungsdatum:
13. August 2006

Beiträge: 437

hallo,

habe auf meinem laptop kde 4.3 seit den betas aus dem experimental-ppa am laufen (sowie den aktuellen kernel 2.6.31b5) und habe es auch bei den kde 4.3 RCs geschafft, diese auf der konsole wieder hinzubiegen, nachdem diese ja beim upgrade den bug hatten, einfach den xserver abstürzen zu lassen.

da ich morgen wegfliege, wollte ich bei einem freund noch den laptop via "telefonsupport" upgraden (dieser kennt sich nicht gut aus). er hat einen weitgehend baugleichen laptop - ich habe daher keine problem erwartet bei dem eintragen von "deb http://ppa.launchpad.net/kubuntu-ppa/backports/ubuntu jaunty main" in KPackageKit & einem "sudo apt-key adv --recv-keys --keyserver keyserver.ubuntu.com 8AC93F7A" auf der konsole mit anschließendem aktualisieren der pakete und einem "apply all available updates" es kam die warnung, dass 71 pakete zurückgehalten werden. ich habe vermutet, dass das böse enden könnte - da aber in KPackageKit kein erzwingen wie bei Synaptic möglich ist, habe ich trotzdem mal ein "ok" gegeben (und gehofft, dass sich probleme auf der konsole mit "dpkg --configure -a" / "sudo apt-get install -f" beheben lassen). es hätte ja sein können, dass die zurückgehaltenen pakete erst in einem 2. rutsch nach aktualisieren der basis installiert werden können. nach dem runterladen der pakete ist beim start der installation die graphische oberfläche dann auch schnell weggewesen & nach neustart halfen die befehle "dpkg --configure -a" / "sudo apt-get install -f" leider nichts. apt-get erkennt immerhin, dass 71 pakete zurückgehalten werden. das im wiki beschriebene erzwingen der pakete mit expliziter paktenamenangabe ist keine ernsthafte option (bei sovielen paketen)! ich habe deshalb noch aptitude ausprobieren lassen, aber auch hier bin ich auf keine lösung gekommen... der letzte versuch war ein starten der reparaturkonsole und ein "repair broken packages", was aber nach einer fehlermeldung ebenfalls nicht erfolgreich war - die vorgeschlagenen änderungen hätten an sich vielversprechend geklungen. internetverbindung funktioniert jedenfalls (habe zur überprüfung lynx installieren lassen).

gibt es eine möglichkeit mit grep die abfrage der zurückgehaltenen pakete umzuleiten?

auf "sudo dpkg --configure -a" folgt keine rückmeldung auf der konsole

sonst noch ideen zur problembehebung (via telefon)? danke schonmal! lg

Into_the_Pit Team-Icon

Ehemalige
Avatar von Into_the_Pit

Anmeldungsdatum:
25. Juni 2008

Beiträge: 9490

Wohnort: Bochum

sudo apt-get dist-upgrade

Wird schon seit ein paar Tagen hier durchs Forum geschmißen. Zum Nachlesen auch unter: apt-get

bremer

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. August 2006

Beiträge: 437

danke!

sudo apt-get upgrade

habe ich probieren lassen - aber da kam nur wiederholt die fehlermeldung mit den zurückgehaltenen paketen. ob ich *-dist probieren lasse haben, bin ich mir nicht mehr sicher.

haut es mit dist-upgrade auf der root-konsole des recovery-modus zu 100 % hin?

der freund ist pilot, muss morgen bald raus & hat heute abend gegen 8h nochmal für max. 20min zeit. er rechnet schon damit, seinen laptop die nächsten 3 wochen nicht verwenden zu können... wär also fein, wenn ich bis dahin eine fixe lösung hätte

Into_the_Pit Team-Icon

Ehemalige
Avatar von Into_the_Pit

Anmeldungsdatum:
25. Juni 2008

Beiträge: 9490

Wohnort: Bochum

Hier hab ich eine Alternative erklärt, wie man auch ohne grafische Oberfläche die Aktualisierung machen kann.

bremer

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. August 2006

Beiträge: 437

ja das hilft mir nicht - aber ich kann mir die antwort evtl. doch selber geben - ich habe die befürchtung, dass noch ein eintrag in der /etc/sources.list von den backports drinnen ist für digikam, also selber fehler wie hier

schöner shice!

also wie muss die vorgansweise sein?

sudo -s
nano /etc/sources.list
## falls deb http://ppa.launchpad.net/kubuntu-ppa/backports/ubuntu jaunty main vorhanden, zeile löschen und:
apt-get remove kubuntu-desktop
apt-get install kubuntu-desktoph
## sonst glück gehabt

eigentlich reicht mir euer hinweis auf ikhaya zu den fremdquellen nicht- ein genauerer hinweis je nach ikhaya-artikel, welche konkreten ppa-quellen sich in die quere kommen könnten, wäre mMn in zukunft angebracht. schließlich scheitert es beim kubuntu-ppa ja nicht am vertrauen

HmpfCBR Team-Icon

Avatar von HmpfCBR

Anmeldungsdatum:
22. Mai 2007

Beiträge: 4597

Wohnort: Kiel

Into the Pit schrieb:

Hier hab ich eine Alternative erklärt, wie man auch ohne grafische Oberfläche die Aktualisierung machen kann.

bremer schrieb:

ja das hilft mir nicht

Wieso? Du sagst doch selber, du weißt nicht ob dist-upgrade gelaufen ist oder nicht. Hat sich das geändert?

schöner shice!

also wie muss die vorgansweise sein?

sudo -s
nano /etc/sources.list
## falls deb http://ppa.launchpad.net/kubuntu-ppa/backports/ubuntu jaunty main vorhanden, zeile löschen und:
apt-get remove kubuntu-desktop
apt-get install kubuntu-desktoph
## sonst glück gehabt

In dem anderen Thread, war das Problem, dass erst die hier

deb http://ppa.launchpad.net/kubuntu-ppa/experimental/ubuntu jaunty main

und dann die hier

deb http://ppa.launchpad.net/kubuntu-ppa/backports/ubuntu jaunty main

genutzt wurde.

eigentlich reicht mir euer hinweis auf ikhaya zu den fremdquellen nicht- ein genauerer hinweis je nach ikhaya-artikel, welche konkreten ppa-quellen sich in die quere kommen könnten, wäre mMn in zukunft angebracht. schließlich scheitert es beim kubuntu-ppa ja nicht am vertrauen

Ja genau... Und wer soll bitte überprüfen, welche ppa-quellen sich mit was in die Quere kommen? Du scheinst den Artikel, der in der Fremdquellenwarnung steht nicht gelesen zu haben, insbesondere den Abschnitt Risiken.

bremer

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. August 2006

Beiträge: 437

HmpfCBR schrieb:

Into the Pit schrieb:

Hier hab ich eine Alternative erklärt, wie man auch ohne grafische Oberfläche die Aktualisierung machen kann.

bremer schrieb:

ja das hilft mir nicht

Wieso? Du sagst doch selber, du weißt nicht ob dist-upgrade gelaufen ist oder nicht. Hat sich das geändert?

das hat sich auf die alternative bezogen - wen du aufmerksam meinen eingangs-post gelesen hast, ist das problem für mich nicht, via telefon aus der ferne auf der konsole zu navigieren - das habe ich zu ungenau formuliert

schöner shice!

also wie muss die vorgansweise sein?

sudo -s
nano /etc/sources.list
## falls deb http://ppa.launchpad.net/kubuntu-ppa/backports/ubuntu jaunty main vorhanden, zeile löschen und:
apt-get remove kubuntu-desktop
apt-get install kubuntu-desktoph
## sonst glück gehabt

In dem anderen Thread, war das Problem, dass erst die hier

deb http://ppa.launchpad.net/kubuntu-ppa/experimental/ubuntu jaunty main

und dann die hier

deb http://ppa.launchpad.net/kubuntu-ppa/backports/ubuntu jaunty main

genutzt wurde.

eigentlich reicht mir euer hinweis auf ikhaya zu den fremdquellen nicht- ein genauerer hinweis je nach ikhaya-artikel, welche konkreten ppa-quellen sich in die quere kommen könnten, wäre mMn in zukunft angebracht. schließlich scheitert es beim kubuntu-ppa ja nicht am vertrauen

Ja genau... Und wer soll bitte überprüfen, welche ppa-quellen sich mit was in die Quere kommen? Du scheinst den Artikel, der in der Fremdquellenwarnung steht nicht gelesen zu haben, insbesondere den Abschnitt Risiken.

genau darum geht es - natürlich gibt es immer Risiken, aber in abstufungen. ich habe mich bei den RCs nicht beschwert, dass während dem update einfach der bildschirm schwarz wird bei einer final darf das einfach nicht passieren

es hat jedenfalls nicht funktioniert - der freund, der den laptop beruflich braucht, muss nun ohne ihn auskommen, weil das update nicht wie beschrieben funktioniert.

natürlich ist nun keiner schuld - gpl heißt ja immer auch ohne gewähr. was für mich als pc-geek, der seit 5.10 ubuntu kennt & ab 6.06 damit arbeit reizvoll sein kann (wenn mal was nicht auf anhieb klappt), ist für die meisten die hölle.

was wurde noch probiert auf der root-reparaturkonsole.

apt-get -f dist-upgrade
apt-get -f install # weil so bei fehlermeldung vorgeschlagen
apt-get install kubuntu-desktop

da kam dann, dass noch immer >50 pakete zurückgehalten werden, also nochmal

apt-get -f install
apt-get dist-upgrade
apt-get install kubuntu-desktop

da kam dann 0 zu aktualiseren, 0 zu etc. ich dachte, juhu am ziel - da reicht ein elegeantes

/etc/init.d/kdm restart

nix!

keine graphische oberfläche, folgende fehler:

error module hci_usb does not exist in /proc/modules # war nach neu starten mit wlan/bluetooth hw-schalter auf off weg
reloading postfix configuration

K-Dawg

Anmeldungsdatum:
14. März 2007

Beiträge: 113

Bei mir gab es beim Installieren von 4.3.0 auch einige Probleme. Ich musste dann per STRG+ALT+F1 in ein TTY wechseln und erst mal einige befehle machen apt-get -f install zB. Danach konnte ich KDE 4.3.0 Installieren und es lief einwandfrei.

Vorher per Terminal in KDE 4.2.4 hat das leider nicht ganz gefunzt. ich weiß nicht warum. Vielleicht lag es am ALT+DRUCK+K nach dem Terminal Update in KDE. Jedenfalls jetzt läuft KDE 4.3.0 einwandfrei und ich freue mich.

Schau mal ob es bei dir auch so klappt wie bei mir.

Greetz

bremer

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. August 2006

Beiträge: 437

hi,

danke für den tipp.

die updates wären alle eingespielt, aber der xserver oder kdm haben sich trotzdem nicht derfangen

aber die vielen beiträge bestätigen es - das update lief selten sauber durch und darauf (das pannen eher wahrscheinlich sind) wurde eigentlich zu wenig im beitrag hingewiesen. (ein hinweis auf den meistesn erfolgreichen lösungsansätz apt-get -f dist-upgrade hätte euch vermutlich viel arbeit erspart) um ein bisserl OT zu werden: während auf großer ebene (kernel, xserver, intel-treiber, devicekit, etc.) große fortschritte gemacht werden, würde ich mir von ubuntu oft eine sorgfältigere und somit professionellere arbeit wünschen.

was mMn noch eine frechheit ist, ist der zustand von plasma-widget-network-manager (bin inzw. auf wicd umgestiegen, das aber leider umts nicht unterstützt) kde wird offensichtlich schlechter unterstützt als gnome (arbeite erst seit 9.04 auf kde 4.2. - kde 4.0 hatte ich mal angetestet, das war noch grausam, aber da war es noch nachvollziehbar). ich habe 9.04 ab der 5. beta getestet & die fortschritte waren tlw. nicht vorhanden (in der final wurde wpa2-enterprise nicht untersützt) bzw. wurde verschlimbessert (zB dt. sprachpakete wurden bis zur final englisch - und das zum wiederholten mal) auch nicht sehr professionell ist zB der umgang mit eclipse. 2 tage bevor (zum 6. mal pünktlich in folge!!) galileo herauskam, wurde in den ubuntu-repositories vom heillos alten eclipse 3.2 auf 3.4.1 upgedatet (obwohl selbst 3.4.2 schon verfügbar war) 🙄 für leute, die mit ubuntu professionell entwickeln wollen... siehe auch die kommentare dort

auch extrem nervig ist der notebookfestplattenbug - das man so ein problem nicht konsequenter anpackt (schon klar, dass die hauptschuld bei den herstellern liegt, trotzdem..)

ich fonde die dt. uu-community aber sehr gut. am besten gefällt mir, dass auch bei noch so blöden fragen (weil schon so oft gefragt) freundlich geholfen wird. gerade neulinge wären damit leicht abgeschreckt. zum glück gibt es auch endlich wieder das offline-wiki, das auch sehr gute dienste leistet.

zephir

Avatar von zephir

Anmeldungsdatum:
20. März 2006

Beiträge: 2766

Sorry, aber dich über fehler beim upgrade zu beklagen, wenn du die allerneuste KDE Version aus backports und ppa quellen installierst ist einfach lächerlich.

Als dein Freund, der angeblich beruflich auf den Laptop angwiesen ist, würde ich mich aber herzlich bei Dir für die Experimentierfreudigkeit bedanken.

HmpfCBR Team-Icon

Avatar von HmpfCBR

Anmeldungsdatum:
22. Mai 2007

Beiträge: 4597

Wohnort: Kiel

bremer schrieb:

HmpfCBR schrieb:

bremer schrieb:

eigentlich reicht mir euer hinweis auf ikhaya zu den fremdquellen nicht- ein genauerer hinweis je nach ikhaya-artikel, welche konkreten ppa-quellen sich in die quere kommen könnten, wäre mMn in zukunft angebracht. schließlich scheitert es beim kubuntu-ppa ja nicht am vertrauen

Ja genau... Und wer soll bitte überprüfen, welche ppa-quellen sich mit was in die Quere kommen? Du scheinst den Artikel, der in der Fremdquellenwarnung steht nicht gelesen zu haben, insbesondere den Abschnitt Risiken.

genau darum geht es - natürlich gibt es immer Risiken, aber in abstufungen. ich habe mich bei den RCs nicht beschwert, dass während dem update einfach der bildschirm schwarz wird bei einer final darf das einfach nicht passieren

Du hast da was missverstanden. Das sind Beta, RC, Final usw. des KDE-Projektes. Nicht die Integration in Kubuntu, die kommt, wie auch im Ikhaya-Artikel zu lesen ist, erst mit der nächsten Kubuntu-Version Karmic. Für Jaunty ist es weiterhin eine Fremdquelle, mit den damit verbundenen und ausgezeichneten Risiken, wie z.B. die Paketverwaltung zu schädigen.

Da du seit Dapper Ubuntu nutzt, weißt du ja sicherlich, dass Ubuntu normalerweise keine neuen Programmversionen innerhalb einer Ubuntu-Version liefert, eben um eine stabile Arbeitsumgebung zu schaffen. Das dies nicht immer so klappt, gerade bei Kubuntu seit KDE4, steht auf einem anderen Blatt. Hier wurde die gesamte Desktopumgebung gegen eine neue Version ausgetauscht. Die Änderung ist so groß und umfassend, dass sie nicht, oder zumindest nicht direkt, in die offiziellen Backports kommt. Stattdessen gibt es eine Fremdquelle, die so beschrieben wird "Backports of new versions of KDE for Kubuntu which are not yet tested enough to go to Ubuntu Backports."

es hat jedenfalls nicht funktioniert - der freund, der den laptop beruflich braucht, muss nun ohne ihn auskommen, weil das update nicht wie beschrieben funktioniert.

natürlich ist nun keiner schuld

Auf einem System was beruflich gebraucht wird mit Fremdquellen zu spielen und das noch unter Zeitdruck nur mit der Möglichkeit über Telefon einzugreifen, puh, also eine wage Idee, wo ich nach dem Schuldigen suchen müsste, hätte ich da.

Um das Problem weiter angehen zu können, brauchst du erst wieder Zugang zu dem Laptop. Wenn du noch auf die ttys zugreifen kannst, solltest du dir die log-Dateien in /var/log, vor allem die Xorg.0.log mal ansehen und dort gezielt nach Fehlern suchen.

Antworten |