Die Teledat USB 2 a/b ist baugleich zur Fritz!X USB von AVM, nur mit weniger analogen Telefonausgängen und der Vendor-/Product-ID 057c/2800, zu sehen mit:
# lsusb Bus 001 Device 002: ID 057c:2800 AVM GmbH ISDN-Connector TA
Unter Ubuntu 4.10 mit Kernel 2.6.8.1-3-386 läuft die Teledat USB 2 a/b im wesentlichen nach der Anleitung [1] http://www.ubuntuusers.de/viewtopic.php?t=245 mit den Unterschieden:
- als Treiber das Paket fxusb-suse9.1-3.11-04.tar.gz von AVM verwenden ftp://ftp.avm.de/cardware/fritzx.usb/linux/suse.91/
- fxusb statt fcpci überall in der Anleitung [1] nehmen
- im Quelltext in Datei main.c die Product ID ändern in 2800 für die Teledat USB 2 a/b
Die Änderung im Quelltext erfolgt nach dem Auspacken mit
tar xfz fxusb-suse9.1-3.11-04.tar.gz
im entstandenen Unterzeichnis src in Zeile 47 der Datei main.c durch ersetzen der 2000 mit 2800 in einem Texteditor. Der Hinweis dazu findet sich unter
http://www.qbik.ch/usb/devices/showdev.php?id=279
diff main.c.org main.c 47c47 < #define PRODUCT_ID 0x2000 --- > #define PRODUCT_ID 0x2800
Nach allen Schritten in [1] mit den genannten Änderungen läßt sich eine ISDN-Verbindung aufbauen, z.B. mit
pon isdn/arcor
und beenden mit
poff
Nach Hinzufügen von usepeerdns als letzte Zeile in /etc/ppp/peers/isdn/arcor klappt auch die Namensauflösung beim Surfen und Arbeiten im Internet.
Leider hängt sich mit diesem Treiber der Rechner auf, und zwar jedesmal beim Herunterfahren, mit der Meldung:
<0>Kernel panic: Fatal exception in interrupt In interrupt handler - not syncing
Vielleicht hat jemand hierfür eine Lösung. Ansonsten funktioniert die Teledat USB 2 a/b mit dem hier kompilierten Treiber einwandfrei.
Weitere links zu dem Thema AVM Fritz ISDN/DSL fand ich interessant. In den meisten Anleitungen wird für die capi Unterstützung der Kernel neu kompiliert. Das ist mit Ubuntu nicht notwendig.
http://www.wormwood.net/pages/fritzdsl.html
http://freiburg.linux.de/~zeisberg/howtos/fritzcarddsl.html
http://www.whatis.mynetcologne.de/howto_fritz_debian.html
http://www.topf-sicret.de/help/capi20.html
http://teledat.sourceforge.net/user_doku.html
http://avm-capi4linux.berlios.de/
http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2000/10/Capi/capi.html