virtual box netzwerkeinstellungen für hostinterface gelöst !!!
ich habe hier einen leistungsstarken pc, amd athlon64 x2 6000+, 4gb ram, 2*500gb festplattenspeicher, os ubuntu64.
frage? warum sollte man den pc nicht voll ausnutzen? da kam mir virtual box in die hände.
es gibt zwei versionen von vbox, einmal die aus den ubuntuquellen oss, und closed source.
ich verwende die letztere.
zum testen neuer distris oder server ist dieses tool (vbox) sehr nützlich und einfach zu bedienen.
nur wenn da nicht die probleme mit dem interface wären! speziell mit dem hostinterface, nat fünktioniert problemlos und man kann mit jeder vm
gleich in das inet(und das sehr sicher!)nicht angeschlossen erklärt sich fast von allein, man zieht den virtuellen netzwerkstecker und die vm hat keine verbindung zur ausenwelt, zum internen netzwerk kann ich hier noch nicht viel schreiben da ich es noch nicht selber getestet habe, wird aber die nächste baustelle von mir werden.
zu den 4 netzwerkkriterien
- nicht angeschlossen (virtuellen netzwerkstecker ziehen)
- nat (vm bekommt von vbox eine ip)
- hostinterface (nachstehend erläutert)
- internes netzwerk (baustelle)
szenario
vm erstellen und mit dieser dienste im netz bereitstellen.
hostinterface anlegen damit die vm ihre dienste im lan bereitstellen kann.
benötgt wirt das packet
- bridge-utils
danach muss man die interfaces in /etc/network/interfaces editieren
Die Parameter müssen natürlich an die lokalen Gegebenheiten angepasst werden!
beispiel:
"
# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
# The primary network interface
auto eth0
#iface eth0 inet dhcp
iface eth0 inet static
address 192.168.1.17
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.1.2
# The Bridge
auto br0
iface br0 inet static
address 192.168.1.100
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.1.2
bridge_ports eth0
bridge_fd 5
bridge_stp yes "
danach einen restart: sudo /etc/init.d/networking restart
näheres zu bridge ist unter folgendem link zu lesen –→ Netzwerkbrücke
nun kommen wir zur vbox.
es gibt verschieden möglichkeiten nun ein interface vbox einzurichten (vbox-interface zb.vbox0, vbox1....usw)
ich werde hier nur auf VBoxAddIF und VBoxDeleteIF eingehen.(andere configurationen oder einstelungen bitte der vbox hilfe entnehmen)
der folgenden befehl erstellt ein neues und permanentes interfase (vbox0) für den user (zb.:user-–>> thomas, sollte der selbe user sein der die rechte zum ausführen der vbox hat) über die brücke (br0).
sudo VBoxAddIF vbox0 <user> br0 .
dann nochmal sudo /etc/init.d/networking restart
nun sollte man es mit ifconfig testen, ist alles io sieht es so aus:
"
br0 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:1D:60:1C:D1:1D
inet Adresse:192.168.1.100 Bcast:192.168.1.255 Maske:255.255.255.0
inet6 Adresse: fe80::21d:60ff:fe1c:d11d/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:7203 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:6731 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:4356169 (4.1 MB) TX bytes:1208740 (1.1 MB)
eth0 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:1D:60:1C:D1:1D
inet6 Adresse: fe80::21d:60ff:fe1c:d11d/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:7620 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:11165 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:4478326 (4.2 MB) TX bytes:1579871 (1.5 MB)
Interrupt:7 Basisadresse:0x2000
lo Protokoll:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
inet6 Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1
RX packets:12887 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:12887 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:934595 (912.6 KB) TX bytes:934595 (912.6 KB)
vbox0 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:FF:B4:E0:E3:C1
inet6 Adresse: fe80::2ff:b4ff:fee0:e3c1/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:1100 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:4577 errors:0 dropped:2769 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:500
RX bytes:127840 (124.8 KB) TX bytes:278074 (271.5 KB)
nun kann man bei der einrichtung der vbox unter netzwerk, hostinterface, name des interface –- vbox0 eintragen.
parameter habe ich hier nicht eintragen müssen.
die vm nun starten, ist die vm voll im betrieb, ist das netzwerk der jeweiligen vm manuell einzurichten.
ip, gateway, netzmaske und dns an das eigene netzwerk anpassen.
Achtung!!! bitte aber nicht die selbe netzwerkaddresse wie br0 (bridge) eintragen!!!das gibt konflikte!!!
jetzt sollte alles laufen.
nun der befehl VBoxDeleteIF.
möchte mann nun das netzwerkinterface vbox0 deinstallieren gibt man den folgenden befehl ein:
sudo VBoxDeleteIF vbox0 .
möchte man die bridge br0 nicht mehr verwenden einfach in der /etc/network/interface
"
# The Bridge
auto br0
iface br0 inet static
address 192.168.1.100
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.1.2
bridge_ports eth0
bridge_fd 5
bridge_stp yes "
enfernen.
danach natürlich den befehl
sudo /etc/init.d/networking restart eingeben.
bei einer zweiten netzwerkkarte im rechner sieht das ganze natürlich anders aus! dazu aber später, ist noch baustelle.
ich hoffe und denke ich habe damit vielen erstmal geholfen, denn ich habe nirgendwo eine passende anleitung für dieses thema gefunden.
gleiche problematik gibt es auch unter vmware und xen!
entschuldigt rechtschreibfehler von mir, ich habe eine schreibschwäche, grammatik:(.
sollte ich fehler in der configuration gemacht haben, lasst es mich wissen und verbessert die abhandlung, bei mir funzt es super!
vielleicht findet sich jemand der das thema in das vbox wiki presst, ich kann das nicht, bin dafür nicht begabt! 😀
mfg ralf peter