ubuntuusers.de

VServer - mailserver mit ubuntu: fetchmail, postfix, cyrus

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

rockcitizen

Avatar von rockcitizen

Anmeldungsdatum:
18. November 2006

Beiträge: 103

Wohnort: Bonn

Hallo!

Vor einiger Zeit habe ich angefangen mich in die Materie Mailserver einzuarbeiten. Dazu habe ein altes Schätzchen genommen in mein Netzwerk gehänht und mit Ubuntu schon mal eine prima grundlage gehabt, auf dem ich schließlich auch eine ganze Menge zustande gebracht habe: sftp, apache, fetchmail, postfix, cyrus ... alles lief soweit. Da das Dingen langsam seinen geist aufgab und immer lauter wurde kam mir in den sinn, das ganze auf einen Vserver zu übertragen, dann habe ich den klumpatsch auch nicht mehr in meinem Schrank rumliegen ... und da hänge ich jetzt:

Vserver mit ubuntu 6

auch hier wieder fetchmail, postfix, cyrus. alles gemäß wiki-anleitungen installiert - ganz wie zu Hause bereits.

Ich kann auch auf meine imap Konten (z.B. mit Thunderbird oder Kmail) zugreifen (ordner anlgene, maisl aus anderen Konten hineinverschieben), mails die ich an meinen server schreibe kommen auch in meinem postfach an,
nur das nicht was fetchmail abholt/abholen soll - ich weiß nicht wohin das zeug geht. Scheinbar muss ich postfix oder fetchmail noch irgendwie sagen wie sie miteinander zu kommunizieren haben.

Ich gebe gerne alle Infos die ihr braucht um mir zu helfen. Aber bevor ich anfange wild Config-Dateien zu posten, sagt mir einfach was ihr an infos braucht!

Vielen Dank!

otzenpunk Team-Icon

Avatar von otzenpunk

Anmeldungsdatum:
17. Oktober 2005

Beiträge: 8691

Wohnort: Hamburg-Altona

Ein Ausschnitt aus /var/log/mail.log wäre nicht schlecht.

rockcitizen

(Themenstarter)
Avatar von rockcitizen

Anmeldungsdatum:
18. November 2006

Beiträge: 103

Wohnort: Bonn

Auszug aus /var/log/mail.log wieder aus dem Beitrag entfern

So etwa??

selbaer

Anmeldungsdatum:
10. Januar 2007

Beiträge: Zähle...

naja, ein log braucht man dafür nicht unbedingt.

Quote von http://www.fetchmail.info/fetchmail-man.html:

Delivery Control Options

    -S <hosts> | --smtphost <hosts>
     	(Keyword: smtp[host]) Specify a hunt list of hosts to forward mail to (one or more hostnames, comma-separated). Hosts are tried in list order; the first one that is up becomes the forwarding target for the current run. If this option is not specified, ’localhost’ is used as the default. Each hostname may have a port number following the host name. The port number is separated from the host name by a slash; the default port is "smtp". If you specify an absolute path name (beginning with a /), it will be interpreted as the name of a UNIX socket accepting LMTP connections (such as is supported by the Cyrus IMAP daemon) Example:

            --smtphost server1,server2/2525,server3,/var/imap/socket/lmtp

wobei bei mir das mit dem direkten Verweis auf die /var/imap/socket/lmtp nicht funktioniert hat (vermutlich Zugriffsrechte), allerdings mit smtphost localhost

gruß

selbaer

rockcitizen

(Themenstarter)
Avatar von rockcitizen

Anmeldungsdatum:
18. November 2006

Beiträge: 103

Wohnort: Bonn

ich glaub da brauch ich eine genauere erklären 🤣

was soll ich machen?

selbaer

Anmeldungsdatum:
10. Januar 2007

Beiträge: 6

war auch nicht so kurz, weil ich ein Experte bin, sondern gerade unter Windows war und nicht nachschauen konnte.
Habe den ganzen Mailserver Kram auch erst vor 2 Tagen eigerichtet ☺

Also meine .fetchmailrc sieht so aus:

poll pop.mail.yahoo.com with
protocol pop3
user name
password xyz
is abc here
smtphost localhost

wobei der user dem unter cyrus angelegten entsprechen sollte. Soweit ich das verstanden habe leitet fetchmail das dann an den MTA/postfix weiter und dieser wiederum an cyrus. Das muss allerdings auch konfiguriert werden, siehe hauseigenes wiki unter Einrichten von Postfix.
Am Anfang dachte ich ja: Mailserver kann ja nicht so schwer sein, aber das war mit Abstand das komplizierteste was ich bisher unter Linux gemacht habe. Einen Kernel backen ist dagegen ja easy. ☺

hoffe das hilft

gruß

selbaer

rockcitizen

(Themenstarter)
Avatar von rockcitizen

Anmeldungsdatum:
18. November 2006

Beiträge: 103

Wohnort: Bonn

das wars in meiner fetchmailrc, die bei mir im angegebenen Ort (/etc/fetchmailrc) nichts bringt, sondern nur richtig als "/root/.fetchmailrc"funktioniert, fehlte einfach der eintrag, der fetchmail sagt, wie er die mails weitergeben soll. Hab ich mir fast gedacht, wusste aber nicht wie es zu beheben war. Kurz gesagt die zeile bzw. den eintrag

smtphost /var/run/cyrus/socket/lmtp

in meiner fetchmailrc ergänzt, einnen restart von fetchmail gemacht, und siehe da, die emails wurden abgeholt und abgeliefert Prima!

otzenpunk Team-Icon

Avatar von otzenpunk

Anmeldungsdatum:
17. Oktober 2005

Beiträge: 8691

Wohnort: Hamburg-Altona

Damit umgehst du jetzt den Postfix und lieferst direkt an Cyrus. Damit kannst du z.B. schon mal nicht mehr auf Spam filtern und es gibt evtl. keine Bounces, wenn mal auf der Cyrus-Seite etwas nicht klappt.

smtphost localhost ist übrigens der Standard und bewirkt gar nichts.

rockcitizen hat geschrieben:

das wars in meiner fetchmailrc, die bei mir im angegebenen Ort (/etc/fetchmailrc) nichts bringt, sondern nur richtig als "/root/.fetchmailrc"funktioniert

Dann hast du etwas nicht wie im Wiki-Artikel gemacht. Wenn du /etc/default/fetchmail editierst und Fetchmail über das Startskript in /etc/init.d steuerst, funktioniert /etc/fetchmail.

Warum hast du übrigens das Log wieder gelöscht?

selbaer

Anmeldungsdatum:
10. Januar 2007

Beiträge: 6

smtphost localhost ist übrigens der Standard und bewirkt gar nichts.

Es mag sein, dass das Standard ist, aber es bewirkt bei mir, dass die mails an die Postfächer zugestellt werden. Vielleicht funktioniert es ja auch ohne aber soweit ich mich erinnern kann hat es erst nach Ergänzung des Eintrages funktioniert. Werd es bei Gelegenheit mal ohne testen.

gruß

selbaer

rockcitizen

(Themenstarter)
Avatar von rockcitizen

Anmeldungsdatum:
18. November 2006

Beiträge: 103

Wohnort: Bonn

Damit umgehst du jetzt den Postfix und lieferst direkt an Cyrus. Damit kannst du z.B. schon mal nicht mehr auf Spam filtern und es gibt evtl. keine Bounces, wenn mal auf der Cyrus-Seite etwas nicht klappt.

so, mit "smtp localhost" klappts, emails werden abgerufen und laden auch ohne mit dem lmtp socket direkt an cyrus zu liefern im cyruspostfach
PRIMA!

Dann hast du etwas nicht wie im Wiki-Artikel gemacht. Wenn du /etc/default/fetchmail editierst und Fetchmail über das Startskript in /etc/init.d steuerst, funktioniert /etc/fetchmail.

tatsache, so gehts!

rockcitizen

(Themenstarter)
Avatar von rockcitizen

Anmeldungsdatum:
18. November 2006

Beiträge: 103

Wohnort: Bonn

Jetzt wo das klappt, werd ich mal die mailsortierung mit sieve in angriff nehmen, um der flut an nachrichten her zu werden!

In jedem Fall danke für eure Hilfe.

rockcitizen

(Themenstarter)
Avatar von rockcitizen

Anmeldungsdatum:
18. November 2006

Beiträge: 103

Wohnort: Bonn

Kennt jemand ein howtofür das im wiki erwähnte websieve?

otzenpunk Team-Icon

Avatar von otzenpunk

Anmeldungsdatum:
17. Oktober 2005

Beiträge: 8691

Wohnort: Hamburg-Altona

Fällt mir jetzt nicht ein. Aber so schwierig ist das nicht:
- Man braucht einen Webserver und natürlich Cyrus Imapd
- Paket websieve aus universe installieren
- URL http://server/cgi-bin/websieve.pl im Browser aufrufen
- einloggen mit Cyrus Benutzername und Passwort
- Bedienung ist einigermaßen selbsterklärend, wenn man der englischen Sprache mächtig ist.

rockcitizen

(Themenstarter)
Avatar von rockcitizen

Anmeldungsdatum:
18. November 2006

Beiträge: 103

Wohnort: Bonn

Besten Dank!

Bis Punkt zwei war ich auch gekommen 😀 wusste nur nicht wo das ganze nun steckte und wie es zu erreichen ist. Jetzt klappt, mal schauen ob ich ein paar Regel dafiniert bekomme 😛

rockcitizen

(Themenstarter)
Avatar von rockcitizen

Anmeldungsdatum:
18. November 2006

Beiträge: 103

Wohnort: Bonn

Prima, mit websieve klappt alles und ziemlich kompfortabel - auch wenn die Script-Syntax nicht allzu schwer ist, wie ich festgestellt habe!

Alle meine mails werden jetzt entsprechend meinen Regeln in die einzelnen Ordner einsortiert.
Die Module reject & vacation habe ich allerdings noch nicht getestet.

Allerdings habe ich ein problem mir dem wikiartikel zu sieve. Wenn man dem folgt, dann soll man sich am Ende mit

sieveshell -u BENUTZERNAME localhost


an der sieveshell einloggen um das erstellte script zu aktivieren. Allerdings gibts dann ne Fehlermeldung nach der Passworteingabe:

connecting to localhost
Please enter your password:
unable to connect to server at /usr/bin/sieveshell line 179, <STDIN> line 1.

wasn' da los?

Antworten |