Jonius
Ikhayateam
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. August 2009
Beiträge: 1861
Wohnort: München
|
Ich habe mich jetzt ein bisschen eingelesen. Aber ich finde nirgends eine gute Übersicht, was welche Parameter bei ssh was bedeuten. Kann mir da jemand eine Seite empfehlen?
Wenn ich den SSH über Terminal ansteuere, wird die Verbindung abgelehnt:
ssh -p 443 -D 1080 -N free@free-ssh.com
ssh: connect to host free-ssh.com port 443: Connection refused
Wenn ich bei putty den Server und Port einstelle kommt auch "Verbindungsaufbau abgelehnt". Heißt das, dass der SSH-Server allgemein nicht erreichbar ist, oder dass ich ihn von meinem Netzwerk aus nicht erreichen kann?
|
max.federbett
Anmeldungsdatum: 13. April 2010
Beiträge: 67
|
Stimmt. Ich bekomme auch keine Verbindung.
Scheint als sei der Server down... Versuch mal über shellmix.com
Hier ist die Einrichtung jedoch etwas komplizierter und mit den Ports 22 bzw 500 werden keine Standardports verwendet. Es kann somit sein, dass der Server nicht erreichbar ist. Max
|
max.federbett
Anmeldungsdatum: 13. April 2010
Beiträge: 67
|
Nachtrag: Zum einrichten eines Accounts bei shellmix verbindest du dich einfach mit dem Server und gibst als Login und Passwort "newuser" ein. Dann einfach den Anweisungen fOlgen und deinen eigenen Accoung einrichten
|
Jonius
Ikhayateam
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. August 2009
Beiträge: 1861
Wohnort: München
|
Ich habe jetzt ein Account bei cjb.net angelegt. Damit kann ich mich auch verbinden.
Wie schaffe ich es aber jetzt, dass sich ein Programm (z.B. Battle for Wesnoth) über diese Verbindung mit dem Zielserver verbindet?
|
max.federbett
Anmeldungsdatum: 13. April 2010
Beiträge: 67
|
Sehr gut. http://www.sempervideo.de/?tag=putty Guck dir einfach das Video "Windows: Sicherer SSH-Tunnel (Praxis)
" an. Da wird dir sehr gut beschrieben, wie es mit Putty geht. Die windows anleitung funktioniert natürlich analog zu Ubuntu Max
|
Jonius
Ikhayateam
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. August 2009
Beiträge: 1861
Wohnort: München
|
Was er zeigt funktioniert sehr gut. Wie man aber eine andere Anwendung durch den Tunnel bekommt, verstehe ich noch nicht so ganz. Zum Beispiel Battle for Wesnoth. Ich kann dem ja sagen, dass er sich mit localhost:9999 verbinden soll, um den Tunnel zu nutzen. Aber wie kann ich Putty bzw. dem Spiel mitteilen, welcher Server eigentlich gemeint ist?
|
max.federbett
Anmeldungsdatum: 13. April 2010
Beiträge: 67
|
Du forwardest halt nicht Port 9999 sondern wie im FAQ (http://wiki.wesnoth.org/FAQ) angegeben die Ports 15003 bzw 15002.
Wichtig ist, dass du "Dynamic" wählst und nicht "remote" oder "local". Sag bescheid, obs funktioniert. Nachtrag: Es könnte sein, dass das doch nicht funktioniert... Such mal in den Einstellung von Wesnoth ob du da einen Proxy setzten kannst. Diesen setzt du dann auf deinen localhost und den eingegebenen Port. Notfalls geht es auch, dass du über Systemeinstellungen > Netzwerk-Proxy den gesamten Netzwerkverkehr umleitest... Max
|
Jonius
Ikhayateam
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. August 2009
Beiträge: 1861
Wohnort: München
|
Ersteres geht nicht.
Ich habe jetzt mal unter Netzwerk-Proxy eingestellt, dass der Proxy "localhost" über Port 9999 genutzt werden soll. (In Putty habe ich das für den Tunnel eingestellt), allerdings verbinden sich alle Programme immer noch direkt ohne Proxy mit dem Internet. Warum ist das so?
|
max.federbett
Anmeldungsdatum: 13. April 2010
Beiträge: 67
|
Mhh eigentlich sollten sich Programme nicht am Proxy vorbei schieben.
Wenn jetzt in den Programmeinstellungen selber nichts ist, weiß ich auch nicht weiter. Sorry... Max
|
mickydoutza
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2010
Beiträge: 2185
|
Jonius schrieb: ..., allerdings verbinden sich alle Programme immer noch direkt ohne Proxy mit dem Internet. Warum ist das so?
Das liegt an der Anwendung der Programme bzw. an der Konfiguration der Programme und man hat den Programmen auch nicht verboten, sich direkt (d. h. ohne Proxy) mit dem Internet zu verbinden.
|
max.federbett
Anmeldungsdatum: 13. April 2010
Beiträge: 67
|
Versuch nochmal den Button "Systemweit übernehmen". Glaube allerdings nicht, dass das was bringt.
Interessant wäre jetzt also heraus zufinden, wie man Programme zwingt durch den Proxy zu gehen.
|
Jonius
Ikhayateam
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. August 2009
Beiträge: 1861
Wohnort: München
|
Systemweit übernehmen ändert tatsächlich nichts. Kann man irgendwie dem gesamten System vorgaukeln, dieser Tunnel wäre die Netzwerkverbindung?
|
mickydoutza
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2010
Beiträge: 2185
|
Jonius schrieb: Kann man irgendwie dem gesamten System vorgaukeln, dieser Tunnel wäre die Netzwerkverbindung?
Evtl. mit einer anderen default Route/gateway. Siehe "route -n".
|
max.federbett
Anmeldungsdatum: 13. April 2010
Beiträge: 67
|
Mich wundert es, dass das so nicht funktioniert. Ich benutze exakt diesen weg um meinen Thunderbird und Filezilla durch meine (meiner Meinung nach zu geschlossene) Schulfirewall zuschieben.
Die genannten Programme gehen brav über den localhost auf meine Putty Verbindung und durch die Firewall...
|
mickydoutza
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2010
Beiträge: 2185
|
Jonius schrieb: Ich habe jetzt mal unter Netzwerk-Proxy eingestellt, dass der Proxy "localhost" über Port 9999 genutzt werden soll. (In Putty habe ich das für den Tunnel eingestellt), ...
Versuch mal mit dem firefox (mit den Einstellungen für den proxy), eine Verbindung ins Internet, über den Proxy herzustellen. Und schau mal mit "http://ifconfig.me", welche externe IP-Adresse angezeigt wird.
|