ubuntuusers.de

xubuntu mit loopback iso installieren

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Xubuntu 13.10 (Saucy Salamander)
Antworten |

lionlizard

Avatar von lionlizard

Anmeldungsdatum:
20. September 2012

Beiträge: 6244

Wohnort: Berlin

Hallo leute,

ich möchte gern Xubuntu mit einem via loopback eingebundenen Iso-Image installieren. Dazu habe ich einen EIntrag in Grub erzeugt:

### BEGIN /etc/grub.d/12_Loopback ###
menuentry 'Loopback-ISO booten' {
insmod part_gpt
insmod part_msdos
insmod ntfs
insmod fat
insmod ext2
search -n -f --set=root (hd0,gpt11)/xubuntusaucy.iso
    loopback loop (hd0,gpt11)/xubuntusaucy.iso
    linux (loop)/casper/vmlinuz boot=casper iso-scan/filename=(hd0,gpt11)/xubuntusaucy.iso                   append  file=/cdrom/preseed/ubuntu.seed boot=casper 
        initrd (loop)/casper/initrd.lz 
}
### END /etc/grub.d/12_Loopback ###

Der Aufruf dieses Eintrags gibt mir die Fehlermeldung: "no such device: (hd0,gtp)/xubuntusaucy.iso" aus, nach drücken einer Taste werden dann aber doch die Ausgaben eines normalen Systemstarts ausgegeben. Das ganez endet dann aber im initramfs: die casper.log enthält folgenden Text:

Begin: Running /scripts/casper-premount ... done.
Begin: ...waiting for devs... ... done.

Could not find the ISO (hd0,gpt11)/xubuntusaucy.iso
This could also happen if the file system is not clean because of an operating
system crash, an interrupted boot process, an improper shutdown, or unplugging
of a removable device without first unmounting or ejecting it.  To fix this,
simply reboot into Windows, let it fully start, log in, run 'chkdsk /r', then
gracefully shut down and reboot back into Windows. After this you should be
able to reboot again and resume the installation.

Allerdings habe ich kein Windows auf diesem Rechner.
mount gibt folgendes aus:

rootfs on / type rootfs (rw)
sysfs on /sys type sysfs (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime)
proc on /proc type proc (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime)
udev on /dev type devtmpfs (rw,relatime,size=1782228k,nr_inodes=445557,mode=755)
devpts on /dev/pts type devpts (rw,nosuid,noexec,relatime,gid=5,mode=620,ptmxmode=000)
tmpfs on /run type tmpfs (rw,nosuid,noexec,relatime,size=358696k,mode=755)
/dev/sda4 on /mnt type ext4 (rw,relatime,data=ordered)

Wie sollte ich weiter vorgehen?

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 11327

Hej lionlizard,

lionlizard schrieb:

Hallo leute,

ich möchte gern Xubuntu mit einem via loopback eingebundenen Iso-Image installieren.

hm, warum einfach, wenn 's auch kompliziert geht? (denke daran, daß du vor der Installation/Partitionionierung das /isodevice zwangsweise aushängen mußt)

sudo umount -l -r -f /isodevice

Dazu habe ich einen EIntrag in Grub erzeugt:
...
...Fehlermeldung: "no such device: (hd0,gtp)/xubuntusaucy.iso"

Could not find the ISO (hd0,gpt11)/xubuntusaucy.iso
  • was liefert

    ls

    bzw

    search -f /xubuntusaucy.iso

    von der grub Konsole? - > '(hd0,gpt11)'?

  • welches Dateisystem hast Du dort?

Gruß black tencate

lionlizard

(Themenstarter)
Avatar von lionlizard

Anmeldungsdatum:
20. September 2012

Beiträge: 6244

Wohnort: Berlin

black tencate schrieb:

hm, warum einfach, wenn 's auch kompliziert geht?

Wenn das einmal funktioniert, kann ich auf diese Weise beliebige Distros installieren, ohne Probleme mit dem erstellen eines Boot-Sticks zu haben. Da ich ein EFI-System ohne DVD habe, stoße ich dabei leider gelegentlich auf Probleme.

(denke daran, daß du vor der Installation/Partitionionierung das /isodevice zwangsweise aushängen mußt)

sudo umount -l -r -f /isodevice

Partitioniert ist die Platte bereits vollständig, inclusive formatieren der Zielpartition. Muss ich dennoch das isodevice ausängen? Grub muss auch nicht installiert werden, da funktionierendes EFI. Da ist nach der Installation nur ein zusätzlicher Eintrag fällig.

Dazu habe ich einen EIntrag in Grub erzeugt:
...
...Fehlermeldung: "no such device: (hd0,gtp)/xubuntusaucy.iso"

Could not find the ISO (hd0,gpt11)/xubuntusaucy.iso
  • was liefert

    ls 
    (hd0)(hd0,gpt16)(hd0,gpt15)(hd0,gpt13)(hd0,gpt11)(hd0,gpt10)(hd0,gpt9)(hd0,gpt8)(hd0,gpt7)(hd0,gpt6)(hd0,gpt5)(hd0,gpt4)(hd0,gpt3(hd0,gpt2)(hd0,gpt1)

bzw

search -f /xubuntusaucy.iso
hd0,gpt11

Dies hat mir allerdings schon mal einen Hinweis gegeben, denn

search -f (hd0,gpt11)/xubuntusaucy.iso
no such device
  • welches Dateisystem hast Du dort?

Vfat (fat32) Ich habe jetzt den Starteintrag verändert

### BEGIN /etc/grub.d/12_Loopback ###
menuentry 'Loopback-ISO booten' {
insmod part_gpt
insmod part_msdos
insmod ntfs
insmod fat
insmod ext2
search -n -f --set=root /xubuntusaucy.iso
    loopback loop (hd0,gpt11)/xubuntusaucy.iso
    linux (loop)/casper/vmlinuz boot=casper iso-scan/filename=(hd0,gpt11)/xubuntusaucy.iso                   append  file=/cdrom/preseed/ubuntu.seed boot=casper 
        initrd (loop)/casper/initrd.lz 
}
### END /etc/grub.d/12_Loopback ###

Nun kommt keine Fehlermeldung mehr, aber dennoch bleibt die Installation am selben Punkt hängen. Unter /cdrom ist auch das ISO-file nicht eingehängt, allerdings verstehe ich nicht, warum.

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 11327

Hej lionlizard,

lionlizard schrieb:

...Muss ich dennoch das isodevice ausängen?

bin mir ziemlich sicher, daß das so oder so notwendig ist

Grub muss auch nicht installiert werden,

'ohne' grub ging/(?geht?) nur mit einer alternate CD, allerdings sollte dann reichen, ihn in den PBR zu installieren

... Vfat (fat32)

was willst Du denn damit? zumal Du gar kein Windows mehr hast; hier ist doch das Fragmentieren des iso-files vorprogrammiert! (allerdings scheint es in Deinem Fall nicht so zu sein, sonst bekämst Du von grub schon die entsprechende Meldung)

Ich habe jetzt den Starteintrag verändert

probier mal schlicht so:

menuentry 'Loopback-ISO booten' {
set root=(hd0,gpt11)
loopback loop /xubuntusaucy.iso
linux (loop)/casper/vmlinuz boot=casper file=/cdrom/preseed/ubuntu.seed noplymouth locale=de_DE bootkbd=de console-setup/layoutcode=de iso-scan/filename=/xubuntusaucy.iso 
initrd (loop)/casper/initrd.lz 
}

und vor allem, ist das iso md5sum getestet? Teste auch mal ein anderes iso-file (! ggf. vmlinuz.efi, für Ubuntu).

gruß black tencate

lionlizard

(Themenstarter)
Avatar von lionlizard

Anmeldungsdatum:
20. September 2012

Beiträge: 6244

Wohnort: Berlin

Hallo black tencate,

danke für deinen Hinweis, aber ich habe es jetzt doch gelöst bekommen. Ich habe ja den Eintrag in die /boot/grub/grub.cfg hereinbekommen, indem ich ein skript dafür erstellt habe.

Nach deinem Hinweis habe ich allerdings direkt in der grub.cfg editiert. Na und da habe ich natürlich etwas verkehrt gemacht. Das Ursprungsskript lautet:

#! /bin/sh -e
#export GRUB_LOOPBACK_ISO_FILE="/Pfad_zum_ISO/ubuntu-12.04-desktop-i386.iso"
#echo "Adding Live CD entry" >&2

# cat << EOF
#menuentry 'Precise Pangolin Live CD i386-ISO booten' {
#insmod part_msdos
#insmod ntfs
#insmod ext2
#search -n -f --set=root ${GRUB_LOOPBACK_ISO_FILE}
 #   loopback loop ${GRUB_LOOPBACK_ISO_FILE}
#    linux (loop)/casper/vmlinuz boot=casper iso-scan/filename=${GRUB_LOOPBACK_ISO_FILE} \
       # ${GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT} ${GRUB_CMDLINE_LINUX} quiet splash --
  #  initrd (loop)/casper/initrd.lz
#}
#EOF

Ich hatte das so interpretiert, dass /Pfad_zum_ISO/ubuntu-12.04-desktop-i386.iso auch das Laufwerk beinhaltet. In der search -n -f Zeile habe ich das Laufwerk dann entfernt, aber bei den beiden anderen Vorkommen nicht.

Nachdem ich das Skript geändert habe und update-grub gelaufen ist, sieht mein Eintrag so aus:

### BEGIN /etc/grub.d/12_Loopback ###
menuentry 'Loopback-ISO booten' {
insmod part_gpt
insmod part_msdos
insmod ntfs
insmod fat
insmod ext2
search -n -f --set=root /xubuntusaucy.iso
    loopback loop /xubuntusaucy.iso
    linux (loop)/casper/vmlinuz.efi boot=casper iso-scan/filename=/xubuntusaucy.iso                   append  file=/cdrom/preseed/ubuntu.seed boot=casper 
        initrd (loop)/casper/initrd.lz 
}
### END /etc/grub.d/12_Loopback ###

Damit funktioniert das ganze Problemlos. Manchmal kommt man selber einfach nicht weiter, weil man sich selbst den Blick versperrt. Also danke für deine Hilfe, jetzt funktioniert es.

P.S.: Mit dem fat32 hast du Recht. AUßer für die EFI-Partition benötige ich das gar nicht.

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 11327

Hej lionlizard,

lionlizard schrieb:

... P.S.: Mit dem fat32 hast du Recht. AUßer für die EFI-Partition benötige ich das gar nicht.

schon seltsam, daß EFI eine FAT Partition benötigt; typische windowsdominierte Implementierung eines PC Grundbausteins, oder wie?

Die Frage nach dem umount wirst Du dann sehen, wenn Du 'richtig' installieren wirst.

Gruß black tencate

lionlizard

(Themenstarter)
Avatar von lionlizard

Anmeldungsdatum:
20. September 2012

Beiträge: 6244

Wohnort: Berlin

Noch einml schönen Dank für den Hinweis mit

umount -l -r -f /isodevice

Ich habe jetzt bestimmt zum vierten mal hier im Thread nachgesehen, wie die Optionen sind, damit ich das /isodevice auch ausgehängt bekomme. Ein

man umount

hat mich auch nicht erleuchtet. 😳

Antworten |