Catscrash
Anmeldungsdatum: 19. April 2007
Beiträge: 390
Wohnort: D-52062 Aachen
|
Hi, ich habe eine Logitech QuickCam und die hat da oben so eine LED, die ist aber leider immer an, sobald die Cam am USB-Port ist. Kann man die irgendwie abstellen? lsusb sagt
Bus 001 Device 002: ID 046d:092f Logitech, Inc. QuickCam express Plus Treiber wurden direkt von Ubuntu erkannt und mit mjpg-streamer funktioniert die quickcam auch, aber diese LED würde ich gerne ausschalten 😉 dmesg:
[1591582.552015] usb 1-1: new full speed USB device using uhci_hcd and address 2
[1591582.753784] usb 1-1: configuration #1 chosen from 1 choice
[1591583.017359] Linux video capture interface: v2.00
[1591583.076386] /build/buildd/linux-ubuntu-modules-2.6.24-2.6.24/debian/build/build-server/media/gspcav1/gspca_core.c: USB GSPCA camera found.(SPCA561A)
[1591583.082254] usbcore: registered new interface driver gspca
[1591583.082263] /build/buildd/linux-ubuntu-modules-2.6.24-2.6.24/debian/build/build-server/media/gspcav1/gspca_core.c: gspca driver 01.00.20 registered Ubuntu Server 8.04 übrigens
|
Zedar
Anmeldungsdatum: 28. April 2008
Beiträge: 184
|
Das dürfte schwierig werden, da - so vermute ich - das LED nur anzeigt, das die Cam angeschlossen ist. Ich kann mir gut vorstellen das du da die Elektronik der Webcam änderen müsstest. Per Software dürfte das nahezu unmöglich sein, es sei denn die Specs sind komplett im Kernel (oder Modul) eingetragen. Selbst dann müsstest du vermutlich selbst Hand anlegen und den Code verändern. Gruß Zedar
|
Catscrash
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 19. April 2007
Beiträge: 390
Wohnort: D-52062 Aachen
|
unter windows zeigt die cam die LED nur wenn sie auch wirklich genutzt wird, daher dachte ich das vielleicht der treiber die erst anschaltet und es dann auch mit linux möglich sein könnte sie abzuschalten.
|
PeterPansen
Anmeldungsdatum: 27. Dezember 2007
Beiträge: 134
|
Selbes Phänomen mit einer ultrabilligen Labtec-Webcam. Unter Linux ist sie halt immer aktiviert und unter Windows wird es wohl noch einen Punkt im Treiber geben der die Kamera aktiviert und deaktiviert. Edit: Ich habe mal im Datenblatt zu dem CMOS-Sensor-IC (ICM532) meiner Kamera nachgelesen. Prinzipiell stellt dieser IC den Großteil der Funktionen, vom Erfassen des Bildes, einer automatischen Komprimierung, Farbanpassung und Kommunikation via USB. Es gibt dann extra einen Pin der bspw. für eine LED vorgesehen ist.
It is possible to configure this output as an active low power-down pin, driven by the USB controller Suspend signal. It is also possible to configure this output as an active low power-on pin, connected to an external LED. When so configured, an external LED with 8ma current limiting resistor will be on unless the device is in Suspend state.
Das bedeutet im Umkehrschluss dass der Linux-Treiber entweder diesen "Schlafmodus" nicht unterstützt oder dieser speziell aktiviert werden muss (eigentlich auch logisch, da das Device ja quasi ständig als /dev/videox eingebunden ist). Ich denke der IC ist recht gut "erforscht" also fehlt möglicherweise nur ein Suspend-Befehl? Habe aber auch keine Ahnung von Webcams, vielleicht findet sich ja jemand der weiß wie man die ansteuert?
|
Mike1
Anmeldungsdatum: 2. Januar 2008
Beiträge: 2092
Wohnort: Niederösterreich
|
Schwarzer Stift oder Klebeband hilft auch 😀
|
torxschraube
Anmeldungsdatum: 22. Juni 2008
Beiträge: 1
|
Hi, die neuste Version von MJPG-Streamer kann die LED von EINIGEN Webcams jetzt:
einschalten,
Bei den anderen, Linux-UVC-kompatiblen Webcams verhält es sich anders. Gerade die erwähnten Logitech Webcams liefern wirklich schöne Bilder und übernehmen die JPEG Kompression auch in Hardware, was die CPU spürbar entlastet. MJPG-Streamer bezieht seine Angaben, wie man die Logitech Hardware ansteuert, aus dem Projekt "libwebcam" und der zugehörigen XML Datei. Diese XML Datei beschreibt, wie die magischen Nummern für solche Befehle definiert sind. MJPG-Streamer nutzt libwebcam selbst aber nicht, da es ein paar Abhängigkeiten für wenig Effekt mit sich bringt (XML Parser, libwebcam selbst...).
Es gibt jetzt auch ein Ubuntu 8.04 i386 deb Paket von MJPG-streamer, so daß die Installation einfacher sein sollte. Der Server wird nicht automatisch gestartet und auch die Webseiten sind nicht Teil des Pakets, da es nur ein Beispiel für eine Webseite sein soll. Wer die Beispielwebseiten haben will, kann sich einfach den Sourcecode ziehen; da sind die Webseiten in dem Unterordner "www" enthalten. Will man MJPG-Streamer mit einer Logitech QC wie oben und blinkender LED starten und die Webseiten liegen unter "/home/torx/webcam_www", lautet der Aufruf wie folgt: # mjpg-streamer --iinput "input_uvc.so --led blink" --output "output_http.so -w /home/torx/webcam_www" Ich kann mit aber vorstellen, dass es Möglichkeiten gibt, auch die LED der gspcav1 kompatiblen Webcams anzusteuern; man muss eben nur den magischen Befehl finden. Mitentwickeln ist immer erwünscht ☺ HTH, Tom
|