ubuntuusers.de

Kubuntu Images released

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

TeXpert

Anmeldungsdatum:
3. Februar 2005

Beiträge: 9

Seit gestern findet man im Ubuntu-Archiv die ersten "offiziellen" Test-Images von Kubuntu. Die Live-CD gibt es bislang nur für i386.
http://archive.ubuntu.com/cdimage/kubuntu/

pulp

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2004

Beiträge: 128

Also zunächst finde ich ein Ubuntu mit KDE als Standardinstallation nicht von Grund auf schlecht, jedoch sollte meiner Meinung nach direkt bei der Installation die Wahl zwischen KDE und Gnome zur Verfügung stehen. Es ist mehr als unnötig deshalb eine extra Distribution zu Entwickeln.
Besser sollten die ganzen unnötigen Dinge wie die Spiele nicht mit auf der CD sein um somit Platz fürs Essentielle zu schaffen.

Desweiteren find ich die Verwurstung des Ubuntu-Wortes zu Kubuntu unmöglich. Es scheint eine Manie der KDE Anhänger sein vor alles und jedes ein "K" setzen zu müssen. Sinniger wäre "Ubuntu-KDE" oder "Ubuntu/KDE" wenn denn schon nur fürs KDE eine Distribution gebacken worden ist. Aber der Drops ist wohl gelutscht.

So. Genug Dampf abgelassen.

Schönes Wochenende

blackbird Team-Icon

Avatar von blackbird

Anmeldungsdatum:
19. November 2004

Beiträge: 3397

Wohnort: Hermagor, Kärnten - Österreich

Nur um jetzt etwas anzumerken.
Ubuntu und Kubuntu sind beide gleich.
Nur dass sich die Pakete auf der CD unterscheiden.

Ubuntu installiert ubuntu-desktop
Kubuntu installier kubuntu-desktop

Deswegen kann man auch von Gnome auf KDE leicht umsteigen... 😀

pippovic

Avatar von pippovic

Anmeldungsdatum:
12. November 2004

Beiträge: 9130

sxe

Avatar von sxe

Anmeldungsdatum:
2. März 2005

Beiträge: 183

Wohnort: NRW

Hi zusammen

Ich habe ein Ubuntu hoary system mit KDE 3.3.2. (ohne Gnome)
Gibt es irgendwo ne List mit Änderungen zu Kubuntu? Für mich wäre es interessant
zu wissen, was ich ändern muß um ein Kubuntu System zu bekommen.

Danke schonmal..

bye

larasoft

Avatar von larasoft

Anmeldungsdatum:
12. Januar 2005

Beiträge: 76

Wohnort: Veitshöchheim

kubuntu basiert auf den gleichen paketen wie ubuntu.
Einziger unterschied.

anstatt ubuntu-desktop wird kubuntu-desktop installiert.

sxe

Avatar von sxe

Anmeldungsdatum:
2. März 2005

Beiträge: 183

Wohnort: NRW

larasoft hat geschrieben:

kubuntu basiert auf den gleichen paketen wie ubuntu.
Einziger unterschied.

anstatt ubuntu-desktop wird kubuntu-desktop installiert.

Wenn du mir jetzt noch sagen kannst was da der Unterschied ist wäre ich dir dankbar. :]

bye

blackbird Team-Icon

Avatar von blackbird

Anmeldungsdatum:
19. November 2004

Beiträge: 3397

Wohnort: Hermagor, Kärnten - Österreich

sxe hat geschrieben:

larasoft hat geschrieben:

kubuntu basiert auf den gleichen paketen wie ubuntu.
Einziger unterschied.

anstatt ubuntu-desktop wird kubuntu-desktop installiert.

Wenn du mir jetzt noch sagen kannst was da der Unterschied ist wäre ich dir dankbar. :]

bye

ubuntu-desktop installiert Gnome, Synaptic, Totem, Firefox...

kubuntu-desktop installiert KDE, Synaptic, KOffice, Konqueror...

sxe

Avatar von sxe

Anmeldungsdatum:
2. März 2005

Beiträge: 183

Wohnort: NRW

Man dankt..

Gozilla

Avatar von Gozilla

Anmeldungsdatum:
19. November 2004

Beiträge: 46

Wohnort: Wien

Ok, ich hoffe ich trete niemanden mit meinen Aussagen auf die Füsse, ich weiß, ich bin halt ein riesengroßer KDE-Fan 😀

Ich begrüsse die Entscheidung, Kubuntu zu entwickeln, enorm.
Ich denke dass KDE mit Konqueror, amaroK, Kaffeine, k3b ectr einfach die besseren Programme hat (das ist natürlich rein subjektiv).
Ich finde Ubuntu toll, nur um ehrlich zu sein, ich installiere mir kein Ubuntu, um dann KDE dazu zu installieren, dann ist es nämlich nicht mehr das was für mich Ubuntu eigentlich ist: eine schlanke Distro, die sich wirklich mal auf einen Desktop konzentriert, und den wirklich so gut es geht pusht.
Da installiere ich mir gleich Debian-Sid.
Jetzt kommt Kubuntu, und ich bin richtig glücklich.

Allerdings hoffe ich, dass zwischen Ubuntu und Kubuntu nicht lediglich der Unterschied bestehen wird, dass es beim einen nur KDE installiert wird, beim anderen nur Gnome.
Ich glaube, dafür ist Gnome zu schade, und dafür ist KDE zu schade.
Gerade mit Kalyxo scheint was wrklich nützliches in Entwicklung zu sein, mit Kast, wenn es denn gut wird, würde ich mich sehr freuen wenn das Kubuntu-Team es in die Distro integrieren würde (obs in Ubuntu dann reinkommt wäre mir ja egal 😀)

Ich will Gnome nicht schlecht reden, und gerade als ich Ubuntu einige Zeit lang verwendete, habe ich auch gesehn, dass bei einigen Sachen KDE ruhig was von Gnome abgucken kann.
Aber insgesamt finde ich KDE einfach besser, und bin froh dass es nun Kubuntu gibt 😀

Sagt mal, wisst ihr ob dieses automatische Mount-Tool, der von Ubuntu verbesserte Gnome-Volume-Manager, dann auch in Kubuntu integriert wird?
Wäre schade, wenn man unter Ubuntu CDs und USB-Sticks einfach mounten könnte, unter Kubuntu nicht ;(

pippovic

Avatar von pippovic

Anmeldungsdatum:
12. November 2004

Beiträge: 9130

Gozilla hat geschrieben:

Sagt mal, wisst ihr ob dieses automatische Mount-Tool, der von Ubuntu verbesserte Gnome-Volume-Manager, dann auch in Kubuntu integriert wird?
Wäre schade, wenn man unter Ubuntu CDs und USB-Sticks einfach mounten könnte, unter Kubuntu nicht.(

Also ich denke nicht, das ein Gnome-Tool auch in KDE bereitgestellt wird. KDE hat, zumindest unter Suse, eine recht gute Automount Unterstützung. Ich denke die ganze Sache ist im wesentlichen von Hotplug abhängig, auf das die Desktop-Umgebung zurückgreift. Und die Version von Hotplug aus den Backports leistet bei mir sehr gute Dienste unter Gnome 2.8! USB-Sticks und CDs sind überhaupt kein Problem. Das wird unter KDE sicher mit der gleichen Hotplug-Version ähnlich sein.

Abgesehen davon geb ich dir recht, das Amarok und K3B super Programme sind. Die nutze ich auch gerne. Werde mir aber wohl trotzdem Alternativen suchen, da mir GNOME insgesamt gefällt und ich nicht für ein oder zwei KDE-Progs das ganze KDE-Zeugs installieren möchte.

Gruß
pippovic

Gozilla

Avatar von Gozilla

Anmeldungsdatum:
19. November 2004

Beiträge: 46

Wohnort: Wien

Ich habe geglaubt das mit dem wunderbaren mounten bei SuSE erledigt Yast2 😲

Ansonsten: Naja, also soweit ich das mitgekriegt habe, warte ma, ich suche die Prolinux-News dazu...
*such*

http://www.pro-linux.de/news/2004/7532.html
Da ☺

Policy Mount, die haben ja scheinbar lediglich den Gnome Volume Manager weiterentwickelt, oder wie auch immer.

Das ist nämlich das was KDE fehlt, ewtas um Wechseldatenträger automatisch zu mounten (und ich glaube mit 3.4 ist dazu jetzt auch nix dergleichen dazugekommen.

Antworten |