ubuntuusers.de

Für diese Funktion musst du eingeloggt sein.

Scanner für alle

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

Hans-Peter

Anmeldungsdatum:
16. Oktober 2004

Beiträge: 171

Hallo!

Unter Ubuntu lässt sich der Scanner nur als root ansteuern bzw. findet xsane kein Gerät, wenn man es als use startet.

Natürlich kann man xsane mit sudo starten, man kann den Scanner aber auch dauerhaft den usern zugänglich machen.

Dazu braucht man die Programme "sane" und die "sane-utils".

Man öffnet eine root-shell und gibt "sane-find-scanner" ein, bei mir erscheint folgende Ausgabe:

ubuntu1:/home/pit# sane-find-scanner

# No SCSI scanners found. If you expected something different, make sure that
# you have loaded a SCSI driver for your SCSI adapter.
# Also you need support for SCSI Generic (sg) in your operating system.
# If using Linux, try "modprobe sg".

found USB scanner (vendor=0x04b8 [EPSON], product=0x011b [EPSON Scanner]) at libusb:005:003
# Your USB scanner was (probably) detected. It may or may not be supported by
# SANE. Try scanimage -L and read the backend's manpage.

# Not checking for parallel port scanners.

# Most Scanners connected to the parallel port or other proprietary ports
# can't be detected by this program.

Wichtig ist die Ausgabe der Geräteadresse, hier libusb:005:003, bei jedem wird wahrscheinlich eine andere Adresse ausgegeben.

Nun trägt man in die Datei /etc/init.d/bootmisc.sh am Ende ein:
chmod 666 /proc/bus/usb/005/003
drückt Return, um am Ende noch eine leere Zeile erzeugt zu haben und speichert die Datei ab.

Beim nächsten Booten steht der Scanner bzw. xsane allen usern zur Verfügung.

Natürlich muss da /00x/00x der Ausgabe von sane-find-scanner angepasst werden.
Will man den Scanner sofort nutzen, gibt man chmod 666 /proc/bus/usb/00x/00x in eine root-shell ein.

Noch was: Da der Scanner ein usb-Gerät ist, würde sich die Adresse beim Abziehen/Wiedereinstecken dynamisch verändern, dann würde mein Trick nicht mehr funktionieren, ich gehe aber mal davon aus, dass jeder seinen Scanner als stationäres Gerät immer angeschlossen hat.

Oder hier: http://www.kluge-ffm.de/hardwareprob.html

littlepaul Team-Icon

Anmeldungsdatum:
17. Oktober 2004

Beiträge: 1010

@ Hans-Peter Danke für deinen Beitrag

http://www.linux-club.de/viewtopic.php?p=62124#62124 ← hier wird noch Script namens usbscanner vorgestellt

Jeder sollte vorher dennoch prüfen ob sein Scanner auch wirklich von sane unterstüzt wird. http://www.sane-project.org/cgi-bin/driver.pl

BearPaw 4800 TA Pro: Flat CCD scanner with USB 2.0. Uses the ALI (Acer Laboratories Inc.) M5623 USB2.0 High Speed Scanner Controller and a Analog Devices AD9826 analog frontend. The CCD sensor is a NEC µPD 8880. Vendor: 0x055f; product: 0x1000 (BearPaw 4800 TA Pro). ← diese Info hat mich nicht auch weitergebracht

Mein Mustek 4800 TA PRO II wird leider nicht unterstützt und das habe ich nach zwei Stunden auch eingesehen ☹

droebbel Team-Icon

Anmeldungsdatum:
19. Oktober 2004

Beiträge: 5388

Hallo,

eigentlich sollte das Setzen der Berechtigungen von Hotplug erledigt werden. Das ruft beim Erkennen eines USB-Scanners das script /etc/hotplug/usb/libusbscanner auf. Danach kann jeder Benutzer, der Mitglied der Gruppe "Scanner" ist, den Scanner benutzen (ich dachte eigentlich, inzwischen sollten neue Benutzer automatisch in "scanner" sein, da gab es schon mal einen entsprechenden bug).
Wenn jeder Benutzer den Scanner nutzen können soll, könnte man in diesem script die entsprechende Zeile anpassen:
chmod 0666 "$DEVICE"

Eigentlich sollte also alles ganz von alleine funktionieren.

Ich vermute, bei Dir gibt es einen Fehler: Entweder Dein Benutzer ist nicht in der "scanner"-Gruppe, oder es gibt ein Problem mit Hotplug, so daß die Berechtigungen nicht angepasst werden.

Hans-Peter

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Oktober 2004

Beiträge: 171

droebbel hat recht.

Den entspr. User der Gruppe "scanner" zuteilen reicht.

Jehu Team-Icon

Avatar von Jehu

Anmeldungsdatum:
22. Oktober 2004

Beiträge: 871

Wohnort: Beckingen

Hans-Peter hat geschrieben:

droebbel hat recht.

Den entspr. User der Gruppe "scanner" zuteilen reicht.

Also meine User sind alle in der Gruppe "scanner" und es geht trotzdem nicht.

[edit]
hab einfach in
/etc/hotplug/usb/libusbscanner
chmod 0666 "$DEVICE" gesetzt und fertig.

wolfgang_dorninger

Anmeldungsdatum:
17. November 2004

Beiträge: Zähle...

mein scanner lüft unter scsi und spricht als /dev/sg1 an - nicht als scanner.
scanimage -L erzeugt folgende info:
device canon:/dev/sg1' is a CANON IX-03035B flatbed scanner\\ wie binde ich unter /etc/init.d/bootmisc.sh meinen scanner ein?\\ wäre echt happy über einen tip. unter root scannen finde ich echt ungeil.\\ danke wolfgang [mod=blackbird]Die html Line breaks entfernt. Und wenn schon, dann im XHTML Stil ;-) [/mod]

culdusac

Avatar von culdusac

Anmeldungsdatum:
2. November 2004

Beiträge: 204

wolfgang dorninger hat geschrieben:

mein scanner lüft unter scsi und spricht als /dev/sg1 an - nicht als scanner.
scanimage -L erzeugt folgende info:
device canon:/dev/sg1' is a CANON IX-03035B flatbed scanner\\ wie binde ich unter /etc/init.d/bootmisc.sh meinen scanner ein?\\ wäre echt happy über einen tip. unter root scannen finde ich echt ungeil.\\ danke wolfgang [mod=blackbird]Die html Line breaks entfernt. Und wenn schon, dann im XHTML Stil ;-) [/mod]

chmod 666 /dev/sg1 sollte auch einen Scsi Scanner für alle nutzbar machen. Hat zumindest bei mir funktioniert.

Antworten |