ubuntuusers.de

MOC - music on console

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels MOC_-_music_on_console.

freebirth_one

Avatar von freebirth_one

Anmeldungsdatum:
19. Juli 2007

Beiträge: 5051

Wohnort: Mönchengladbach

Sowohl in einer tty als auch im Xfce-Terminal das gleiche:

LANG=de_DE.UTF-8
LANGUAGE=
LC_CTYPE="de_DE.UTF-8"
LC_NUMERIC="de_DE.UTF-8"
LC_TIME="de_DE.UTF-8"
LC_COLLATE="de_DE.UTF-8"
LC_MONETARY="de_DE.UTF-8"
LC_MESSAGES="de_DE.UTF-8"
LC_PAPER="de_DE.UTF-8"
LC_NAME="de_DE.UTF-8"
LC_ADDRESS="de_DE.UTF-8"
LC_TELEPHONE="de_DE.UTF-8"
LC_MEASUREMENT="de_DE.UTF-8"
LC_IDENTIFICATION="de_DE.UTF-8"
LC_ALL=

Alci

Avatar von Alci

Anmeldungsdatum:
11. Januar 2009

Beiträge: 991

Wohnort: ~/

OK, ich habe mein System komplett auf Russisch, doch im tty in MOC kann ich keine Russischen Zeichen sehen. ☺ Aber locale gibt mir im tty, was völlig anderes raus, nämlich das ich ukrainisch habe. 😀

Alci

Avatar von Alci

Anmeldungsdatum:
11. Januar 2009

Beiträge: 991

Wohnort: ~/

Ich habe etwas gefunden was interessant sein könnte. ☺

Ich werde es demnächst ausprobieren. ☺

freebirth_one

Avatar von freebirth_one

Anmeldungsdatum:
19. Juli 2007

Beiträge: 5051

Wohnort: Mönchengladbach

Gut, habsch geschaut, hat nichts gebracht. Leider.

Hab die Charmap auf iso-8859-1 geändert. Umlaute werden immer noch korrekt angezeigt; aber für Ränder und Ecken werden sowohl bei mocp als auch bei MC immer noch Buchstaben und andere Zeichen verwendet.

Jemand eine Llösung parat?

PietPan

Anmeldungsdatum:
7. Februar 2011

Beiträge: 3

Hallo liebe Ubuntu-Freunde.

Dies ist mein erster Beitrag in diesem wunderbaren Forum und als erstes möchte ich zunächst ein großes Lob an alle Mitwirkenden aussprechen: Seit nun mehr als einem Jahr bin ich glücklicher Ubuntu-Nutzer und stets habe ich im Wiki und im Forum von ubuntuusers.de Hilfe zu meinen Problemen finden können. Vielen Dank erst einmal dafür.

Nun zu meinem Beitrag. Ich nutze sehr gerne den MOC als Musikplayer und wollte meine gehörten Tracks auch an LastFM scrobbeln. Ich entschied lastfmsubmit dazu zu benutzen. Leider lief das dann doch nicht so reibungslos und im Netz fand ich nur Fragmente von möglichen Lösungen.

Hier nun meine Komplette Lösung für das Problem:

1. Lastfmsubmitd ausführbar machen (falls noch nicht geschehen ☺ )

sudo chown 755 /etc/init.d/lastfmsubmitd

2. lastfmsubmit-Bug beheben:

Dieser sah bei mir (und bei vielen anderen wohl auch) nach Start des Daemons so aus:

Starting Last.fm submission daemon: /usr/bin/lastfmsubmitd:9: DeprecationWarning: the md5 module is deprecated; use hashlib instead
  import md5
lastfmsubmitd.

Zum Beheben des Bugs die Datei /usr/bin/lastfmsubmitd verändern (Minus = Zeile entfernen, Plus = Zeile einfügen):

 --- lastfmsubmitd	2010-10-12 17:27:04.000000000 +0300
+++ /usr/bin/lastfmsubmitd	2010-10-12 17:30:23.000000000 +0300
@@ -6,7 +6,7 @@
 import getopt
 import socket
 import urllib
-import md5
+import hashlib
 import signal
 
 import lastfm
@@ -196,8 +196,8 @@
                 self.interval = interval
 
     def digest(self, challenge):
-        pass_hash = md5.new(self.cli.conf.password)
-        sess_hash = md5.new(pass_hash.hexdigest() + challenge)
+        pass_hash = hashlib.md5(self.cli.conf.password)
+        sess_hash = hashlib.md5(pass_hash.hexdigest() + challenge)
         return sess_hash.hexdigest()
 
     def submit(self, spool):

3. /etc/lastfmsubmitd.conf überprüfen (ggf. überflüssige Leerzeichen oder Enters entfernen)

[account]
password = DeinlastFmPasswort
user = DeinLastFmLoginName

4. Benutzer in die Gruppen lastfm und audio eintragen mittels

sudo adduser -aG lastfm audio USERNAME

Anmerkung: Bei mir war unter Fluxbox der Eintrag audio zusätzlich nötig, da MOC sonst hier stumm geblieben wäre. Unter Gnome lief MOC auch vorher schon problemlos.

5. MOC das Scrobbeln beibringen. Hierbei wird nach dem Abspielen des nächsten Songs, der letzte an lastfmsubmit übermittelt. In die ~/.moc/config folgendes an passender Stelle eintragen:

OnSongChange = "/usr/lib/lastfmsubmitd/lastfmsubmit --artist %a --title %t --length %d --album %b"

6. Daemon starten:

sudo /etc/init.c/lastfmsubmitd stop
sudo /etc/init.c/lastfmsubmitd start

7. MOC starten und scrobbeln 😀

Bei mir hat diese Herangehensweise unter meinem Ubuntu 10.04 (Linux netbook 2.6.32-28-generic) mit Gnome oder wahlweise Fluxbox gut funktioniert.

Über Feedback von Euch wäre ich sehr froh, da ich noch ziemlich grün hinter den Linux-Ohren bin und ich nicht genau weiß, ob alle oben angeführten Arbeitsschritte nötig waren oder sogar sinnfrei. Ich lerne gerne dazu!

Vielleicht findet sich diese Anleitung nachdem ihr sie auf Herz und Nieren geprüft und verbessert habt irgendwann mal im Wiki zum MOC wieder. Die Konsolen-Freunde unter uns wird es sicherlich freuen (wie schon erwähnt: im Netz findet man keinen umfassenden Lösungsansatz dazu).

Mit freundlichem Tux-Gruß

PietPan

busfahrer

Avatar von busfahrer

Anmeldungsdatum:
9. April 2007

Beiträge: 3052

Hallo

ich kenne zwar moc nicht, aber du hast wohl ein Paar verwirrungen in deiner Erklärung.

  • 1. Lastfmsubmitd ausführbar machen

sudo chown 755 /etc/init.d/lastfmsubmitd

sollte wohl so aussehen

sudo chmod 755 /etc/init.d/lastfmsubmitd
  • 6. Daemon starten:

sudo /etc/init.c/lastfmsubmitd stop
sudo /etc/init.c/lastfmsubmitd start

sollte wohl so aussehen

sudo /etc/init.d/lastfmsubmitd stop
sudo /etc/init.d/lastfmsubmitd start

Gruß...busfahrer

PietPan

Anmeldungsdatum:
7. Februar 2011

Beiträge: 3

Lieber Busfahrer...

Danke für die schnelle Korrektur! Da ist mir doch glatt eine alte Version ins "Strg+a-Strg+c-Strg+v"-Gedaddel gerutscht 😉 Bitte entschuldige.

Hier also die "überarbeitete" Lösung für das Problem:

1. Lastfmsubmitd ausführbar machen (falls noch nicht geschehen ☺ )

sudo chmod 755 /etc/init.d/lastfmsubmitd

2. lastfmsubmitd-Bug beheben:

Dieser sah bei mir (und bei vielen anderen wohl auch) nach Start des Daemons so aus:

Starting Last.fm submission daemon: /usr/bin/lastfmsubmitd:9: DeprecationWarning: the md5 module is deprecated; use hashlib instead
  import md5
lastfmsubmitd.

Zum Beheben des Bugs die Datei /usr/bin/lastfmsubmitd verändern (Minus = Zeile entfernen, Plus = Zeile einfügen):

 --- lastfmsubmitd	2010-10-12 17:27:04.000000000 +0300
+++ /usr/bin/lastfmsubmitd	2010-10-12 17:30:23.000000000 +0300
@@ -6,7 +6,7 @@
 import getopt
 import socket
 import urllib
-import md5
+import hashlib
 import signal
 
 import lastfm
@@ -196,8 +196,8 @@
                 self.interval = interval
 
     def digest(self, challenge):
-        pass_hash = md5.new(self.cli.conf.password)
-        sess_hash = md5.new(pass_hash.hexdigest() + challenge)
+        pass_hash = hashlib.md5(self.cli.conf.password)
+        sess_hash = hashlib.md5(pass_hash.hexdigest() + challenge)
         return sess_hash.hexdigest()
 
     def submit(self, spool):

3. /etc/lastfmsubmitd.conf überprüfen (ggf. überflüssige Leerzeichen oder Enters entfernen)

[account]
password = DeinlastFmPasswort
user = DeinLastFmLoginName

4. Benutzer in die Gruppen lastfm und audio eintragen mittels

sudo adduser -aG lastfm audio USERNAME

Anmerkung: Bei mir war unter Fluxbox der Eintrag audio zusätzlich nötig, da MOC sonst hier stumm geblieben wäre. Unter Gnome lief MOC auch vorher schon problemlos.

5. MOC das Scrobbeln beibringen. Hierbei wird nach dem Abspielen des nächsten Songs, der letzte an lastfmsubmit übermittelt. In die ~/.moc/config folgendes an passender Stelle eintragen:

OnSongChange = "/usr/lib/lastfmsubmitd/lastfmsubmit --artist %a --title %t --length %d --album %b"

6. Daemon starten:

sudo /etc/init.d/lastfmsubmitd stop
sudo /etc/init.d/lastfmsubmitd start

7. MOC starten und scrobbeln 😀

Mit freundlichem Tux-Gruß

PietPan

PietPan

Anmeldungsdatum:
7. Februar 2011

Beiträge: 3

Unter Punkt 4 ist noch ein Fehler aufgetreten, den ich leider erst jetzt bemerkt habe.

Es muss heißen:

sudo usermod -aG lastfm audio USERNAME

Moderiert von hefeweiz3n:

Ende der angefügten Posts.

picnerd

Avatar von picnerd

Anmeldungsdatum:
17. März 2016

Beiträge: 872

Habe eine kleine Korrektur am Text vorgenommen. Die # sollte ja raus genommen und nicht extra hinzugefügt werden in der config.

Mal eine Frage: Ist es normal das Terminalprogramme aus der Bewertung herausgenommen werden. Eine getestet Zeile ist ja nur als „Universal" angegeben. Mag mich jemand erleuchten. 💡

mfg picnerd

picnerd

Avatar von picnerd

Anmeldungsdatum:
17. März 2016

Beiträge: 872

Ich habe den Artikel mal grob überarbeitet.

  • Weitere Fehler wegen dem „Auskommentieren" korrigiert.

  • Codezeile für das erstellen der Keymap im Homeverzeichnis korrigiert.

  • Coverdarstellung hinzugefügt mit Verlinkung auf Covergloobus.

Ich denke mal das der Artikel so bleiben kann. Der Rest ergibt sich ja wenn man sich damit beschäftigt. 😉

mfg picnerd

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

IMHO macht der Hinweis auf Covergloobus nicht wirklich Sinn. Covergloobus setzt lt. Artikel eine DE voraus, was wiederum voraussetzt, das der X-Server läuft. Den braucht man bekanntlich aber bei Terminalanwendungen wie MOC nicht.

Gruß, noisefloor

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

das "getestet: general", was jemand für diesen Artikel mal eingetragen hast, ist hier auch n.i.O.

@picnerd: kannst du hier bitte die Ubuntu-Version eintragen, unter der du getestet hast? Danke ☺

Gruß, noisefloor

picnerd

Avatar von picnerd

Anmeldungsdatum:
17. März 2016

Beiträge: 872

noisefloor schrieb:

Hallo,

das "getestet: general", was jemand für diesen Artikel mal eingetragen hast, ist hier auch n.i.O.

@picnerd: kannst du hier bitte die Ubuntu-Version eintragen, unter der du getestet hast? Danke ☺

Gruß, noisefloor

Ist erledigt.

noisefloor schrieb:

Hallo,

IMHO macht der Hinweis auf Covergloobus nicht wirklich Sinn. Covergloobus setzt lt. Artikel eine DE voraus, was wiederum voraussetzt, das der X-Server läuft. Den braucht man bekanntlich aber bei Terminalanwendungen wie MOC nicht.

Gruß, noisefloor

Das mag richtig sein aber es wird auch in der Beschreibung darauf hingewiesen das dieser Player eine Ressourcenschonende Variante darstellt die auch auf Desktop PCs mit X-Server seine Berechtigung besitzt. Von daher glaube das der Hinweis für Benutzer nützlich sein kann. Auch mit Covergloobus benötigen beide Anwendungen zusammen immer noch die Hälfte an CPU und RAM als eine gängige GUI-Anwendung, zumindest bei mir. Bei Covergloobus ist MOC als unterstützter Player auch extra aufgeführt. Ich glaube darüber könnte man wirklich lange Diskutieren ob so was Sinn macht oder nicht. 😀

mfg picnerd

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

du hast ja auch den Text ein wenig geändert, jetzt ist es besser 👍

Gruß, noisefloor

Antworten |