ubuntuusers.de

KVM

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels KVM.

cLinx Team-Icon

Avatar von cLinx

Anmeldungsdatum:
28. Oktober 2007

Beiträge: 2453

Der Artikel zu KVM ist seit geraumer Zeit verlassen. Ich habe ein paar Zeilen zu aktuellen GEschehnissen ergänzt, allerdings habe ich vom technischen Aspekt keine Ahnung. Daher möchte ich hier mal auf den Artikel aufmerksam machen.

Nitte nimm sich doch jemand des Artikels an. ☺

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

ich werde den Artikel fertig stellen, habe aber erst mal 2 Fragen:

1) IMHO ist der komplette Teil im Artikel mit Gruppen und Netzwerkconfiguration überflüssig, weil es unter Hardy automatisch läuft 2) unter /etc/kvm/ultils/ gibt ein Python-Skript kvm → weiß einer, wozu das genau gut ist? Darin werden alle möglichen Startoptione aufgeführt? Oder startet kvm über dieses Skript?

Gruß, noisefloor

oliverhorn Team-Icon

Avatar von oliverhorn

Anmeldungsdatum:
24. April 2005

Beiträge: 1192

Hi, vielleicht sollte man mit dieser Anleitung anfangen. Auf der KVM-Seite gibts auch noch paar andere HowTos.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

danke für die Links, hat leider nicht sooo viel gebracht.

Jedenfalls ist der Artikel bis auf die Einleitung komplett erneuert: Baustelle/KVM

Gruß, noisefloor

cLinx Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von cLinx

Anmeldungsdatum:
28. Oktober 2007

Beiträge: 2453

Hab noch einen Typo ausgebessert. Sieht fertig aus.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

gut, keine Meldungen mehr → verschoben: KVM

Gruß, noisefloor

Luftikus

Anmeldungsdatum:
16. Mai 2007

Beiträge: 33

Wohnort: Mannheim

Hmm, "fertig" ist relativ. Ich bin gerade dabei mit Hilfe von diesem Artikel einen Server zu virtualisieren. Dabei macht insbesondere die Tatsache nicht direkt vor der Kiste zu sitzen, sondern eben einen gehosteten Server zu haben ziemliche Probleme. Angefangen von der Konfiguration der IP-Adressen bis zum Zugriff auf den VServer. Von daher würde ich mich wirklich freuen, wenn jemand sich erbarmt zu dem Thema noch ein bisschen mehr zu schreiben, so dass auch komplizierte Fragestellungen gelöst werden können. So lange werde ich aber noch ein wenig bei "meinem" Server basteln und -wenn ich es denn geschafft habe, ihn so aufzusetzen wie ich es vorhabe- mein Wissen dann auch gerne weitergeben.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

so wie ich das verstehe hast du aber kein Problem KVM an sich sondern mit dem SSH-Zugang, dem Netzwerk-Setup real-virtuell etc.

Was vermisst du in dem Artikel denn?

Gruß, noisefloor

Oerb

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2007

Beiträge: 30

Wohnort: Hilden

Hallo,

die infos hier haben mir für den Anfang ganz gut geholfen, aber für ne größere Produktivumgebung ist das natürlich noch ein bischen mager. Damit mein ich, dass das eher einem Bastelcharakter entspricht. Folgende Seiten enthalten meines erachtens eine menge potential:

1. http://pve.proxmox.com/wiki/Main_Page 2. http://wiki.openvz.org/Main_Page

Wo bei ich zu 1 gestehen muss, dass es jetzt meine Serverlandschaft was das Virtaulisierungshosting angeht dominiert. Aber da 2 so der entscheindende Punkt in 1 ist, der grundlegend hier auf der Seite Raum finden könnte, wer es natürlich nicht schlecht, wenn sich da mal einer Gedanken dazu machen würde. Es könnte dem KVM-Geschäft unter Ubuntu richtig Schub verleihen.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

die infos hier haben mir für den Anfang ganz gut geholfen, aber für ne größere Produktivumgebung ist das natürlich noch ein bischen mager. Damit mein ich, dass das eher einem Bastelcharakter entspricht.

Dafür ist es ja auch gedacht. Ein kleiner Einsteig und Virtualisierung "zu Hause". Servervirtualisierung ist zum einem ja recht komplex, weil es sehr viele verschiedenen Szenarien gibt, zum anderem haben ziemlich sicher 99,5% der Nutzer (inkl. mir) keine Hardware verfügbar, die ein größeres Virtualiserungs-Projekt erlauben würde.

Ergänzend zu dem KVM-Artikel gibt es auch noch virt-manager.

Zu den Links: der 1. endet mit einer SQL-Fehlermeldung (?), zum OpenVZ haben wir auch einen Artikel: OpenVZ.

BTW, KVM ist unter Ubuntu - wie auch unter RHEL - jetzt schon die bevorzugte Lösung für die Virtualisierung.

Gruß, noisefloor

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

Versuche mich gerade daran und stecke jetzt bei der Gruppe kvm fest, weils die bei mir net gibt... ergo kann mich auch nicht dieser Gruppe anschließen. noisefloor schrieb:

1) IMHO ist der komplette Teil im Artikel mit Gruppen und Netzwerkconfiguration überflüssig, weil es unter Hardy automatisch läuft

Muss das nun beachtet werden oder nicht? Also was ich bisher gemacht habe (karmic):

  • Die Kernelmodule wurden nicht automatisch geladen, also 1. per modprobe nachgeladen und 2. in /etc/modprobe eingetragen. Wenn das wichtig ist, sollte man im Artikel erwähnen, das zwei Module geladen werden müssen: kvm und je nach Prozessor auch kvm_amd oder kvm_intel

  • Test:

    $ lsmod | grep kvm
    kvm_amd                33036  0
    kvm                   162688  1 kvm_amd
  • Gruppe: Die Gruppe kvm gibts bei mir net. Auch nicht nach einem Neustart des Rechners (mit automatisch geladenen Kernelmodulen). Man könnte die Gruppe kvm ja erstellen, aber mit welchen Befugnissen? Und jetzt weiß ich nicht, soll ich einfach weitermachen und gucken obs funktioniert?

adun Team-Icon

Avatar von adun

Anmeldungsdatum:
29. März 2005

Beiträge: 8606

Wie kommst du denn auf die haarsträubende Idee Kernelmodlue könnten Gruppen anlegen? Bei mir (allerdings gerade kein Hardy zur Hand) legt das Paket qemu-kvm die Gruppe kvm an und zwar mit

addgroup --quiet --system kvm 

also ganz simpel, nix besonderes.

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

adun schrieb:

Wie kommst du denn auf die haarsträubende Idee Kernelmodlue könnten Gruppen anlegen?

Wenn man nicht so firm ist... 😕

Bei mir (allerdings gerade kein Hardy zur Hand) legt das Paket qemu-kvm die Gruppe kvm an

💡 Also erst installieren... sollte dann auch so im Artikel stehen!

Deine Antwort beantwortet jetzt aber nicht noiseflors Behauptung, ob der Teil überflüssig wäre.

adun Team-Icon

Avatar von adun

Anmeldungsdatum:
29. März 2005

Beiträge: 8606

Ich guck mir die Anleitung mal an. Moment.

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

adun schrieb:

Ich guck mir die Anleitung mal an. Moment.

Nur keine Panik ☺

Antworten |