ubuntuusers.de

WPA-PSK RTL 8180 Chipsatz W-LAN. Wer kanns?

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 6.06 (Dapper Drake)
Antworten |

AxelSpringer23

Avatar von AxelSpringer23

Anmeldungsdatum:
30. April 2006

Beiträge: 91

Wohnort: Berlin

Hallo Zusammen,

nachdem ich nun wirklich seit Wochen mit meiner PCMCIA W-LAN Karte D-Link DWL 610 air mit RTL 8180 Chipsatz herumbastle und einfach nicht ans Ziel komme, wende ich mich ein letztes Mal an die Ubuntu-Gemeinschaft in der Hoffnung es möge sich nochmal Jemand dieses leidigen Themas annehmen.
Habe mich dazu auch schon in anderen postings verewigt und nach längerer Überlegung entschieden noch einenmal einen neuen und für mich persönlich letzten thread mit möglichst gut beschriebener Problemstellung zu veröffentlichen. Sollte am Ende doch noch alles funktionieren so verspreche ich ein etwas "ausführlicheres" Wiki als das über den rtl8180 vorhandene zu erstellen bzw. am bereits existierenden mitzuwirken.
Als erstes werde ich die aktuelle Konfiguration darstellen. Mit Ihr funktioniert meine WPA-PSK-Verbindung in begrenztem Umfang. Da ich mitten in Berlin lebe und mich immer mindestens 4-5 Nachbarnetze umgeben (bestens gesichert wie ich mit kismet geprüft habe), möchte ich auf keinen Fall das mühsam errichtete WPA wieder aufgeben. Bevor ich auf WEP zurückgreife stecke ich lieber wieder ein Kabel rein.

Was funktioniert?

Emails abrufen (verschicken nur wenn die email wenige Zeilen enthält), browsen jeglichen Inhalts in Firefox, apt-get, licq, Castpodder, Adesklets, Homebanking, usw.

Was funktioniert nicht?

Große emails verschicken (weder über thunderbird noch über das GMX WebmailIF), das Erstellen eines postings unter Ubuntuusers (Vorschau,Absenden)

Die Konfigurationsdateien:

-/etc/wpa_supplicant.conf

ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant

network={
      ssid="ConnectionPoint"
      scan_ssid=1
      proto=WPA
      key_mgmt=WPA-PSK
      pairwise=TKIP
      group=TKIP CCMP
      #psk="wlan-kennwort"
      psk=79bdb614a7e3d76bd946671a604835fe44484f399fd435789d9dd8db62258278
      (natürlich mit wpa-passphrase erstellt)

} 

-/etc/default/wpa_supplicant

# /etc/default/wpasupplicant
# WARNING! Make sure you have a configuration file!
ENABLED=1
# Useful flags:
#  -D <driver>          Wireless Driver
#  -i <ifname>          Interface (required, unless specified in config)
#  -c <config file>     Configuration file
#  -d                   Debugging (-dd for more)
#  -w                   Wait for interface to come up
OPTIONS="-w -D wext -i wlan0 -c /etc/wpa_supplicant.conf -B"

-/etc/network/interfaces

auto lo
iface lo inet loopback

iface eth0 inet dhcp

iface eth1 inet dhcp

auto wlan0
iface wlan0 inet dhcp
post-up wpa_supplicant -Dwext -i wlan0 -c/etc/wpa_supplicant.conf -Bw
post-down killall wpa_supplicant
post-down rm -r /var/run/wpa_supplicant/

-/etc/modprobe.d/blacklist

#vom System automatisch so erstellt worden...

blacklist evbug
blacklist usbmouse
blacklist usbkbd
blacklist eepro100
blacklist de4x5
blacklist eth1394
blacklist snd_intel8x0m

#von mir erstellt...

#blacklist ndiswrapper
blacklist i2c_i801
blacklist r818x
blacklist ieee80211_rtl
#blacklist islsm_usb
#blacklist islsm_device
#blacklist islsm

ndiswrapper meint:
(aktuellste Version)

Installed drivers:
netdlwl         driver installed, hardware present

-/etc/wifi-radar.conf

[DEFAULT]
scan_timeout = 5
auto_profile_order = ConnectionPoint
speak_up = False
ifup_required = False
interface = wlan0
commit_required = False

[ConnectionPoint]
prescript =
use_wpa = yes
postscript =
mode = Managed
key = geheimer-wlanschlüssel
use_dhcp = yes
security =
wpa_driver = wext
channel = 3

lspci meint:

0000:02:00.0 Ethernet controller: D-Link System Inc DWL-510 2.4GHz Wireless PCI Adapter (rev 20)

dmesg meint:

[17185994.716000] pccard: CardBus card inserted into slot 0
[17185994.716000] ndiswrapper: driver netdlwl (D-Link,10/30/2003,5.162.1030.2003) loaded
[17185994.716000] PCI: Enabling device 0000:02:00.0 (0000 -> 0003)
[17185994.720000] ACPI: PCI Interrupt 0000:02:00.0[A] -> GSI 17 (level, low) -> IRQ 169
[17185994.720000] PCI: Setting latency timer of device 0000:02:00.0 to 64
[17185994.776000] ndiswrapper: using irq 169
[17185995.356000] wlan0: vendor: 'D-Link Air Wireless LAN Adapter'
[17185995.356000] wlan0: ethernet device 00:0d:88:55:aa:4b using NDIS driver netdlwl, 1186:3300:1186:3300.5.conf
[17185995.356000] wlan0: encryption modes supported: WEP; TKIP with WPA; AES/CCMP with WPA
[17186006.580000] wlan0: no IPv6 routers present

und lsmod meint:

Module                  Size  Used by
ipv6                  260960  8
rfcomm                 39192  0
l2cap                  23684  5 rfcomm
bluetooth              49380  4 rfcomm,l2cap
ppdev                   9476  0
powernow_k8            10760  0
cpufreq_userspace       4244  1
cpufreq_stats           5892  0
freq_table              4996  2 powernow_k8,cpufreq_stats
cpufreq_powersave       2048  0
cpufreq_ondemand        7200  0
cpufreq_conservative     7328  0
video                  16132  0
tc1100_wmi              7428  0
sony_acpi               5516  0
pcc_acpi               13312  0
hotkey                 10404  0
dev_acpi               11140  0
container               4736  0
button                  6928  0
acpi_sbs               22284  0
battery                10372  1 acpi_sbs
ac                      5508  1 acpi_sbs
i2c_acpi_ec             5376  1 acpi_sbs
nls_cp437               6016  1
ntfs                  108660  0
af_packet              22024  6
dm_mod                 59704  1
md_mod                 79636  0
ndiswrapper           200976  0
eeprom                  7312  0
sr_mod                 17060  0
sbp2                   23560  0
scsi_mod              142088  2 sr_mod,sbp2
parport_pc             36260  0
lp                     12356  0
parport                37704  3 ppdev,parport_pc,lp
joydev                 10304  0
pcmcia                 39612  0
snd_intel8x0           33692  2
snd_ac97_codec         98208  1 snd_intel8x0
snd_ac97_bus            2560  1 snd_ac97_codec
pcspkr                  3072  0
snd_pcm_oss            46208  0
snd_mixer_oss          18688  2 snd_pcm_oss
islsm_pci              22024  0
islsm_device           12168  1 islsm_pci
islsm                  35724  2 islsm_pci,islsm_device
sis900                 24192  0
ieee80211softmac       28288  1 islsm
ieee80211              34248  2 islsm,ieee80211softmac
ieee80211_crypt         6144  1 ieee80211
snd_pcm                80648  3 snd_intel8x0,snd_ac97_codec,snd_pcm_oss
snd_timer              23172  1 snd_pcm
psmouse                40200  0
serio_raw               7300  0
mii                     6144  1 sis900
crc_ccitt               2304  1 islsm
amd64_agp              12996  0
rtc                    12852  0
yenta_socket           28300  3
rsrc_nonstatic         14592  1 yenta_socket
pcmcia_core            42640  3 pcmcia,yenta_socket,rsrc_nonstatic
snd                    54788  8 snd_intel8x0,snd_ac97_codec,snd_pcm_oss,snd_mixer_oss,snd_pcm,snd_timer
soundcore              10080  2 snd
snd_page_alloc         10504  2 snd_intel8x0,snd_pcm
sis_agp                 8964  1
agpgart                33456  2 amd64_agp,sis_agp
i2c_sis96x              5892  0
i2c_core               22544  3 i2c_acpi_ec,eeprom,i2c_sis96x
shpchp                 41624  0
pci_hotplug            31796  1 shpchp
tsdev                   8384  0
evdev                  10624  1
usbhid                 43360  0
ext3                  140168  2
jbd                    55956  1 ext3
ide_generic             1536  0
ehci_hcd               33160  0
ohci_hcd               21252  0
usbcore               132864  5 ndiswrapper,usbhid,ehci_hcd,ohci_hcd
ohci1394               35504  0
ieee1394              303672  2 sbp2,ohci1394
ide_cd                 32672  0
cdrom                  38304  2 sr_mod,ide_cd
ide_disk               17792  4
sis5513                14856  1
generic                 4868  0
thermal                13832  0
processor              24000  2 powernow_k8,thermal
fan                     4868  0
capability              5128  0
commoncap               7680  1 capability
vga16fb                13704  1
vgastate                9472  1 vga16fb
fbcon                  41760  71
tileblit                2944  1 fbcon
font                    8448  1 fbcon
bitblit                 6400  1 fbcon
softcursor              2304  1 bitblit

Und zu guter letzt die Routereinstellungen:
(Firmware ist die aktuellste)

3. Routereinstellungen:

Netzwerk Authentifizierung:
* wpa-psk (Optionen: wpa-psk/wpa/deaktiviert/802.1x)

Pre-Shared-Key:
* geheimer-wlnschlüssel

Datenverschlüsselung:
* TKIP (Optionen: TKIP/TKIP-AES/AES)

Eingabemodus:
* ASCII

Mir fällt nichts mehr ein. Auch die in stundenlanger Suche gefundenen Infos sind entweder unvollständig oder nicht wirklich ausführlich genug um alles nachzuvollziehen. Eine Information wie "RTL 8180 und WPA-PSK! Alles klappt super! So hab ich es gemacht" gibt es scheinbar nicht. Auch hört man öfter "...der RTL8180 läuft sogar mit WPA indem man statt wext als Treiber ipw verwendet. Mit Verlaub, völliger Quatsch! Habe ich auch versucht und alle wext durch ipw ersetzt. Genauso der ndiswrapper als wpa Treiber funktioniert auch nicht. Mit ndiswrapper in der blacklist und der rtl8180 (im Kernel dabei) steht nur noch WEP zur Verfügung.

Vielleicht fällt Euch ja noch was ein. ich bin mit meinem Latein am Ende und da ich echt richtig viel Zeit in dieses s*****s Problem investiert habe wäre eine fehlende auflösung mehr als frustrierend. Hat den niemand dieses Ding korrekt am Laufen?

Gruß

Dennis

Ubunux

Avatar von Ubunux

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 17195

Hallo,
hast Du schon einmal versucht, im Router einen anderen Kanal fest einzustellen? Du schreibst ja, daß in Deiner Nähe etliche andere Funknetze sind und eine gegenseitige Störung bei gleichen oder nahe beieinander liegenden Kanälen ist nicht auszuschließen.
Gruß
Ubunux

AxelSpringer23

(Themenstarter)
Avatar von AxelSpringer23

Anmeldungsdatum:
30. April 2006

Beiträge: 91

Wohnort: Berlin

Danke für Deinen Vorschlag. Habs sofort ausprobiert. Leider keine Änderung.

Ubunux

Avatar von Ubunux

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 17195

Hallo,
durch die Überlappung der Frequenzen sollte man den Kanal mit Bedacht wählen, versuche mal einen Kanal, der wenigstens 4 Zähler von dem stärksten Nachbar-Wlan entfernt ist.
Gruß
Ubunux

AxelSpringer23

(Themenstarter)
Avatar von AxelSpringer23

Anmeldungsdatum:
30. April 2006

Beiträge: 91

Wohnort: Berlin

Im Moment meldet Wifi-Radar kein anderes Netz. Die liegen alle noch im Sumpf (Studenten). 😉
Von dem her dürfte das Argument hinfällig sein. Schade. Wäre toll wenns das gewesen wäre.

AxelSpringer23

(Themenstarter)
Avatar von AxelSpringer23

Anmeldungsdatum:
30. April 2006

Beiträge: 91

Wohnort: Berlin

Ihr glaubt gar nicht wie glücklich ich gerade bin . 😛 😛 😛

Nach wirklich wochenlanger Qual hatte ich vor aufzugeben. (Das erste Mal erfolglos mit Linux 😳 ?)
In meiner verzweiflung dachte ich mir bevor ich das tue veröffentliche ich dieses f**k Problem unter de.comp.os.unix.linux.misc, eine der meiner Meinung nach besten deutschen Newsgroups die es gibt. Die ersten zwei Tage keine einzige Antwort. Das alte Netzwerkkabel hing schon drohend über meinem Kopf. Dann der Hammer. Eine Antwort. Mehr als nur aufgeregt öffne ich die Nachricht. Auf den ersten Blick sehe ich nur ein Paar Zeilen und mein Gefühl schreit schon vor dem lesen "Das kannste vergessen!". Aber ....

Die Antwort lautete kurz und gut:

Das klingt eigentlich nach einem Problem aus einer ganz anderen
Ecke... Eher so als ob da mit der MTU etwas nicht stimmt.
Vieleicht solltest du mal in der Richtung suchen.

Wie vom Blitz getroffen hechtete ich an die Tasten und musste feststellen dass der MTU Wert meines Routers auf 1500 eingestellt war und am interface auf 1492.

Ein souveränes

sudo ifconfig wlan0 mtu 1492

und emails jeder Grösse und alles tolle was bisher Probleme machte flutscht ab jetzt für (fast) immer reibungslos durch mein Netzwerk.

Danke an Alle die geholfen haben.

Dennis

Antworten |