ubuntuusers.de

Winmodem deaktivieren??

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 6.06 (Dapper Drake)
Antworten |

Freddie

Anmeldungsdatum:
3. September 2006

Beiträge: Zähle...

Guten Tag Allerseits -

Suche dringenst Unterstützung, respektive Work around....

Habe hier ein altes Notebook eines eingefleischten M$ Benutzers, der bei mir Kubuntu gesehen hat und irgendwie den Touch erfasst hat, was Linux für ihn bedeuten kann.

Das Notebook soll für seine Mutter sein, die dann mit ihm per e-mail kommunizieren will, ihre Digitalfotos bearbeiten und etwas im Internet surfen möchte. Nun kommt das eigentliche Thema. Sie ist an mehreren Plätzen in Deutschland unterwegs, wo sie kein DSL, kein WLAN und kein ISDN zur Verfügung hat.

Dieses Notebook hat nämlich ein Winmodem, das von Linux nicht unterstützt wird - es gibt hier keinen Treiber unter Kernel 2.6.*. Es handelt sich hierbei um das Modem V90 HAM von Ambient Technologie. Es soll nach meiner Recherche noch ein Treiber für den 2.4.* Kernel geben, der aus dem Jahre 2001 stammt, ist mir aber etwas zu windig.

Ich habe hier noch in meinem wohlsortierten HW Zoo eine PCIMIA Karte von AnyCom gefunden (ECO II), die laut Recherchen sehr gut von Linux unterstützt sein soll.

Die scheint sich nun aber mit obigem Modem zu beissen. Stecke ich die Anycon Karte ein, bootet Kubuntu nicht. Es bleibt beim Laden der HW Treiber hängen. Dies kann aber kaum an dem PCI bus liegen, da er meine WLAN Karte, die ich zum Aufsetzen des Notebooks nutzte hervorragend bedient. Stecke ich jedoch die AnyCom Karte ein, wird sie nicht erkannt.

Hat jemand eine Idee, wie ich die AnyCom Karte zum laufen bekommen kann? Liege ich richtig, dass ein IRQ Konflikt vorliegen kann (Ethernetkarte, und Yenda)? Wie löse ich den? Gibt es Alternativen - andere Karte - etc.?

Vielen Dank für all Eure Ideen...

Frank

P.S eth0 configuriert, bekomme es aber nicht zum laufen... WLAN funktioniert jedoch einwandfrei.. - daher vermute ich IRQ Konflikt bei Interrupt 10.

Anbei Output von:

lspci
devices
ioports

~$ sudo tail -f /var/log/messages
Sep 3 14:19:46 localhost gconfd (hanne-lore-5560): Resolved address "xml:readwr ite:/home/hanne-lore/.gconf" to a writable configuration source at position 1
Sep 3 14:19:46 localhost gconfd (hanne-lore-5560): Resolved address "xml:readon ly:/etc/gconf/gconf.xml.defaults" to a read-only configuration source at positio n 2
Sep 3 14:19:46 localhost gconfd (hanne-lore-5560): Resolved address "xml:readon ly:/var/lib/gconf/debian.defaults" to a read-only configuration source at positi on 3
Sep 3 14:19:46 localhost gconfd (hanne-lore-5560): Resolved address "xml:readon ly:/var/lib/gconf/defaults" to a read-only configuration source at position 4
Sep 3 14:37:58 localhost kernel: [17186485.472000] pccard: card ejected from sl ot 0
Sep 3 14:37:58 localhost kernel: [17186485.740000] rtl8180: WW:Card reset timeo ut!
Sep 3 14:37:59 localhost kernel: [17186485.960000] rtl8180: Freeing irq 10
Sep 3 14:37:59 localhost kernel: [17186485.960000] ACPI: PCI interrupt for devi ce 0000:02:00.0 disabled
Sep 3 14:37:59 localhost kernel: [17186485.960000] rtl8180: wlan driver removed
Sep 3 14:37:59 localhost kernel: [17186485.960000]

Beim Einstecken der AnyCom kart passiert nichts, ausser ein tiefer Piep Ton (Karte nicht erkannt?)

~$ lspci -vv
0000:00:00.0 Host bridge: Intel Corporation 440BX/ZX/DX - 82443BX/ZX/DX Host bridge (rev 03)
Control: I/O- Mem+ BusMaster+ SpecCycle- MemWINV- VGASnoop- ParErr- Stepping- SERR+ FastB2B-
Status: Cap+ 66MHz- UDF- FastB2B- ParErr- DEVSEL=medium >TAbort- <TAbort- <MAbort+ >SERR- <PERR-
Latency: 64
Region 0: Memory at f8000000 (32-bit, prefetchable)
Capabilities: <available only to root> 0000:00:01.0 PCI bridge: Intel Corporation 440BX/ZX/DX - 82443BX/ZX/DX AGP bridge (rev 03) (prog-if 00 [Normal decode])
Control: I/O+ Mem+ BusMaster+ SpecCycle+ MemWINV+ VGASnoop- ParErr- Stepping- SERR- FastB2B-
Status: Cap- 66MHz+ UDF- FastB2B- ParErr- DEVSEL=medium >TAbort- <TAbort- <MAbort- >SERR- <PERR-
Latency: 128
Bus: primary=00, secondary=01, subordinate=01, sec-latency=64
I/O behind bridge: 00002000-00002fff
Memory behind bridge: fc100000-fdffffff
Prefetchable memory behind bridge: 28000000-280fffff
BridgeCtl: Parity- SERR- NoISA+ VGA+ MAbort- >Reset- FastB2B+ 0000:00:04.0 Multimedia audio controller: ESS Technology ES1988 Allegro-1 (rev 12)
Subsystem: FIRST INTERNATIONAL Computer Inc: Unknown device 1740
Control: I/O+ Mem- BusMaster+ SpecCycle- MemWINV- VGASnoop- ParErr- Stepping- SERR- FastB2B-
Status: Cap+ 66MHz- UDF- FastB2B+ ParErr- DEVSEL=medium >TAbort- <TAbort- <MAbort- >SERR- <PERR-
Latency: 64 (500ns min, 6000ns max)
Interrupt: pin A routed to IRQ 5
Region 0: I/O ports at 1400
Capabilities: <available only to root> 0000:00:06.0 Communication controller: Ambient Technologies Inc HaM controllerless modem (rev 02)
Subsystem: Creatix Polymedia GmbH V9x HAM Data Fax Modem
Control: I/O- Mem- BusMaster- SpecCycle- MemWINV- VGASnoop- ParErr- Stepping- SERR- FastB2B-
Status: Cap+ 66MHz- UDF- FastB2B- ParErr- DEVSEL=medium >TAbort- <TAbort- <MAbort- >SERR- <PERR-
Interrupt: pin A routed to IRQ 255
Region 0: Memory at fc000000 (32-bit, non-prefetchable) [disabled]
Region 1: I/O ports at 1800 [disabled]
Capabilities: <available only to root> 0000:00:07.0 ISA bridge: Intel Corporation 82371AB/EB/MB PIIX4 ISA (rev 02)
Control: I/O+ Mem+ BusMaster+ SpecCycle+ MemWINV- VGASnoop- ParErr- Stepping- SERR- FastB2B-
Status: Cap- 66MHz- UDF- FastB2B+ ParErr- DEVSEL=medium >TAbort- <TAbort- <MAbort- >SERR- <PERR-
Latency: 0 0000:00:07.1 IDE interface: Intel Corporation 82371AB/EB/MB PIIX4 IDE (rev 01) (prog-if 80 [Master])
Control: I/O+ Mem- BusMaster+ SpecCycle- MemWINV- VGASnoop- ParErr- Stepping- SERR- FastB2B-
Status: Cap- 66MHz- UDF- FastB2B+ ParErr- DEVSEL=medium >TAbort- <TAbort- <MAbort- >SERR- <PERR-
Latency: 64
Region 4: I/O ports at 1050 0000:00:07.2 USB Controller: Intel Corporation 82371AB/EB/MB PIIX4 USB (rev 01) (prog-if 00 [UHCI])
Control: I/O+ Mem- BusMaster+ SpecCycle- MemWINV- VGASnoop- ParErr- Stepping- SERR- FastB2B-
Status: Cap- 66MHz- UDF- FastB2B+ ParErr- DEVSEL=medium >TAbort- <TAbort- <MAbort- >SERR- <PERR-
Latency: 64
Interrupt: pin D routed to IRQ 5
Region 4: I/O ports at 1060 0000:00:07.3 Bridge: Intel Corporation 82371AB/EB/MB PIIX4 ACPI (rev 03)
Control: I/O+ Mem+ BusMaster- SpecCycle- MemWINV- VGASnoop- ParErr- Stepping- SERR- FastB2B-
Status: Cap- 66MHz- UDF- FastB2B+ ParErr- DEVSEL=medium >TAbort- <TAbort- <MAbort- >SERR- <PERR-
Interrupt: pin ? routed to IRQ 9 0000:00:09.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL-8139/8139C/8139C+ (rev 10)
Subsystem: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RT8139
Control: I/O+ Mem+ BusMaster+ SpecCycle- MemWINV- VGASnoop- ParErr- Stepping- SERR- FastB2B-
Status: Cap+ 66MHz- UDF- FastB2B+ ParErr- DEVSEL=medium >TAbort- <TAbort- <MAbort- >SERR- <PERR-
Latency: 64 (8000ns min, 16000ns max)
Interrupt: pin A routed to IRQ 10
Region 0: I/O ports at 1c00
Region 1: Memory at fc001000 (32-bit, non-prefetchable)
Capabilities: <available only to root> 0000:00:0c.0 CardBus bridge: Texas Instruments PCI1420
Subsystem: FIRST INTERNATIONAL Computer Inc: Unknown device 1760
Control: I/O+ Mem+ BusMaster+ SpecCycle- MemWINV- VGASnoop- ParErr- Stepping- SERR- FastB2B-
Status: Cap+ 66MHz- UDF- FastB2B- ParErr- DEVSEL=medium >TAbort- <TAbort- <MAbort- >SERR- <PERR-
Latency: 168, Cache Line Size: 0x20 (128 bytes)
Interrupt: pin A routed to IRQ 10
Region 0: Memory at 28100000 (32-bit, non-prefetchable)
Bus: primary=00, secondary=02, subordinate=05, sec-latency=176
Memory window 0: 20000000-21fff000 (prefetchable)
Memory window 1: 22000000-23fff000
I/O window 0: 00003000-000030ff
I/O window 1: 00003400-000034ff
BridgeCtl: Parity- SERR- ISA- VGA- MAbort- >Reset- 16bInt- PostWrite+
16-bit legacy interface ports at 0001 0000:00:0c.1 CardBus bridge: Texas Instruments PCI1420
Subsystem: FIRST INTERNATIONAL Computer Inc: Unknown device 1760
Control: I/O+ Mem+ BusMaster+ SpecCycle- MemWINV- VGASnoop- ParErr- Stepping- SERR- FastB2B-
Status: Cap+ 66MHz- UDF- FastB2B- ParErr- DEVSEL=medium >TAbort- <TAbort- <MAbort- >SERR- <PERR-
Latency: 168, Cache Line Size: 0x20 (128 bytes)
Interrupt: pin A routed to IRQ 10
Region 0: Memory at 28101000 (32-bit, non-prefetchable)
Bus: primary=00, secondary=06, subordinate=09, sec-latency=176
Memory window 0: 24000000-25fff000 (prefetchable)
Memory window 1: 26000000-27fff000
I/O window 0: 00003800-000038ff
I/O window 1: 00003c00-00003cff
BridgeCtl: Parity- SERR- ISA- VGA- MAbort- >Reset+ 16bInt+ PostWrite+
16-bit legacy interface ports at 0001 0000:01:00.0 VGA compatible controller: ATI Technologies Inc Rage Mobility P/M AGP 2x (rev 64) (prog-if 00 [VGA])
Subsystem: FIRST INTERNATIONAL Computer Inc: Unknown device 1730
Control: I/O+ Mem+ BusMaster+ SpecCycle- MemWINV- VGASnoop- ParErr- Stepping+ SERR- FastB2B-
Status: Cap+ 66MHz- UDF- FastB2B+ ParErr- DEVSEL=medium >TAbort- <TAbort- <MAbort- >SERR- <PERR-
Latency: 66 (2000ns min), Cache Line Size: 0x08 (32 bytes)
Interrupt: pin A routed to IRQ 5
Region 0: Memory at fd000000 (32-bit, non-prefetchable)
Region 1: I/O ports at 2000
Region 2: Memory at fc100000 (32-bit, non-prefetchable)
Expansion ROM at 28000000 [disabled]
Capabilities: <available only to root> 0000:02:00.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8180L 802.11b MAC (rev 20)
Subsystem: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8180L 802.11b MAC
Control: I/O+ Mem+ BusMaster+ SpecCycle- MemWINV- VGASnoop- ParErr- Stepping- SERR- FastB2B-
Status: Cap+ 66MHz- UDF- FastB2B+ ParErr- DEVSEL=medium >TAbort- <TAbort- <MAbort- >SERR- <PERR-
Latency: 64 (8000ns min, 16000ns max)
Interrupt: pin A routed to IRQ 10
Region 0: I/O ports at 3000
Region 1: Memory at 22000000 (32-bit, non-prefetchable)
Capabilities: <available only to root> ~$ cat /proc/interrupts
CPU0
0: 1353763 XT-PIC timer
1: 6363 XT-PIC i8042
2: 0 XT-PIC cascade
4: 10 XT-PIC serial
5: 20433 XT-PIC uhci_hcd:usb1, Allegro
7: 2 XT-PIC parport0
8: 3 XT-PIC rtc
9: 140 XT-PIC acpi
10: 8955 XT-PIC yenta, yenta, eth0, wlan1
12: 1123578 XT-PIC i8042
14: 29727 XT-PIC ide0
15: 93924 XT-PIC ide1
NMI: 0
LOC: 0
ERR: 0
MIS: 0 ~$ cat proc/ioports
0000-001f : dma1
0020-0021 : pic1
0040-0043 : timer0
0050-0053 : timer1
0060-006f : keyboard
0070-0077 : rtc
0080-008f : dma page reg
00a0-00a1 : pic2
00c0-00df : dma2
00f0-00ff : fpu
0170-0177 : ide1
01f0-01f7 : ide0
02f8-02ff : serial
0376-0376 : ide1
0378-037a : parport0
037b-037f : parport0
03c0-03df : vga+
03f6-03f6 : ide0
03f8-03ff : serial
0cf8-0cff : PCI conf1
1000-103f : 0000:00:07.3
1000-1003 : PM1a_EVT_BLK
1004-1005 : PM1a_CNT_BLK
1008-100b : PM_TMR
100c-100f : GPE0_BLK
1010-1015 : ACPI CPU throttle
1040-104f : 0000:00:07.3
1040-1047 : piix4_smbus
1050-105f : 0000:00:07.1
1050-1057 : ide0
1058-105f : ide1
1060-107f : 0000:00:07.2
1060-107f : uhci_hcd
1400-14ff : 0000:00:04.0
1400-14ff : Allegro
1800-18ff : 0000:00:06.0
1c00-1cff : 0000:00:09.0
1c00-1cff : 8139too
2000-2fff : PCI Bus #01
2000-20ff : 0000:01:00.0
3000-30ff : PCI CardBus #02
3000-30ff : 0000:02:00.0
3400-34ff : PCI CardBus #02
3800-38ff : PCI CardBus #06
3c00-3cff : PCI CardBus #06
fe00-fe01 : motherboard
fe00-fe01 : pnp 00:04

teak

Anmeldungsdatum:
12. Juli 2006

Beiträge: 25

Hi,

leider kann ich Dir nur ein paar wenige Ideen präsentieren, die Du mal versuchen solltest. Bei mir ist's ein paar Jahre her, dass ich ein PCMCIA Modem unter Linux zum Laufen bringen musste...

Sind alle PCMCIA-Pakete installiert? Es gibt bestimmte Kommandozeilen-Tools ohne die ein Linux-BS nix mit den Karten anzufangen weiss.
Das interen Modem würde ich im BIOS deaktivieren, wenn das möglich ist.

Ich kram mal in meinem Leben ob ich noch was finde

Gruß Jan

stuttitown Team-Icon

Anmeldungsdatum:
11. März 2006

Beiträge: 1309

Wohnort: Stuttgart

Hallo Freddie,

wenn das mit dem Abstellen im BIOS nicht klappt. Würde ich mal den Treiber vom WinModem per Hand killen und dann die PCMCIA-Modem probieren. Wenn das geklappt hat, dann den Treiber mit Hilfe der 'blacklist' am starten hintern. /etc/modprobe.d/blacklist-modem
Kernelmodule

Chipsatz RTL-8139/8139C/8139C+ (rev 10)
Und da ist er wieder...bist jetzt Nummer 3 auf meiner Liste. 😐
Da gibt es wohl ein echtes Problem mit diesem Chipsatz. Unter Debian soll er wohl laufen, aber unter Ubuntu haberts.
Ich hab eben mal folgende Aussagen gefunden. Soll wohl am Treiber 8139too liegen. Kannst sie ja mal testen. Und wenn es funktioniert BITTE posten. Danke.
http://www.ubuntuforums.org/showthread.php?t=236810&page=2&highlight=8139
http://www.ubuntuforums.org/showthread.php?t=207176&highlight=8139

Grüssle Ronny

Freddie

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
3. September 2006

Beiträge: 4

Vielen Dank erst mal Ihre Beiden für Euer Engagement.

Zum Thema Bios - Kann hier zwar den seriellen Port disablen, bringt nur nichts. Linux erkennt das Modem, respektive die HW trotzdem.

Zum Thema Blacklist - Nur eine Interessensfrage, woran siehst Du dass der Treiber für das Winmodem geladen wurde? Wenn überhaupt - kann eigentlich dann nur ein falscher Treiber (welcher?) geladen worden sein, da nach allgemeiner Diskussion nur eventuell ein Treiber für den Kernel 2.4.* existieren kann.

Die Firma Ambient Technologies Inc., die das HAM V90 Modem baute, ist irgendwann von Intel, Member der allgemein bekannten WINTEL Mafia, übernommen worden und bei Intel steht explizit, dass der Treiber nur für den Kernel 2.4.* und nicht für den Kernel 2.6.* funktioniert. Zudem muss man noch herausfinden, welcher Chipsatz verbaut wurde, ob dieser Treiber und Kernel 2.4.* funktionieren könnte. Dies ist mir aber des Guten zuviel. Dazu muss ich das Notebook öffnen. Dies möchte ich aber nicht ruinieren, da ich nicht allzuviel Ahnung von HW habe.

Der Tip mit dem PCMCIA Tools brachte vielleicht ein wenig Licht in die Sache. Habe im Anhang noch ein wenig Output gepostet. Vielleicht komme ich ja mit ein wenig Unterstützung von der HW Seite aus weiter.

Habe es hier definitiv mit zwei Problemen zu tun, die sich negativ ergänzen.

Thema 1:
Irgendwo habe ich einen Thread zum Thema (K)Ubuntu und der 8139 Ethernet Karte gesehen, der sich mit einem Interrupt Problem befasste.
Habe dann versucht tiefer in das Thema einzusteigen und versucht mit ISAPNP Tool weitere Einsichten zu erhalten. Leider scheint dies bei der Distro Kubuntu 6.06 kein Thema zu sein, diesen Plug & Play ISA Karten älteren Datums Beachtung zu schenken. Ich konnte das Tool leider nicht zum laufen bekommen. Hat jemand vielleicht einen Link, wo ich das Kubuntu Package finden könnte ( kein tar ... da bin ich gescheiter ... bis jetzt).

Kann hier mir jemand helfen, ob ich mit meiner Interrup Vermutung richtig liege. Auf IRQ 10 liegt wlan1, eth0, und zweimal Yenta (der PCI Bus) ein bischen viel finde ich, Oder?

Wenn ja, dann komm ich definitiv nur mit dem ISAPNP Tool weiter. Warum M$ da dann kein Ärger machte, oder doch - mein Kollege meinte das Internet wäre super, super ... super langsam –-

Wenn nein, muss ich dann ja wohl versuchen den 8139cp Treiber zu entladen, oder?

Hier noch eine Nebenbemerkung: Habe noch in meinem HW Zoo einen DWL-122 Dlink USB Stick mit dem PRISM Chipsatz. Damit hatte ich zunächst das WLAN zum laufen gebracht. Jedoch war dies so gnadenlos langsam (Durchsatz 755B/s), dass ich nach einem Tag laden der Updates auf die RTL-8180 umstieg, die wirklich Plug &PLay war, nicht wie der Stick, der einen Tag Recherche und basteln erforderte...

Thema 2:
Das PCMCIA Modem von AnyCom - hier sieht es aus als ob hier der Treiber versucht wird zu laden und dieser aber nicht geladen werden kann.
Nach Recherche ergab sich, dass die Karte ECO II den serial_cs Treiber braucht, der in einer älteren Version von UBUNTU dabei war, ich ihn in Kubunt noch nicht finden konnte. Kann mir hier jemand helfen?

Insgesamt finde ich es toll, dass hier im Forum so schnell reagiert wird. Bin hier das erste mal und von Suse anderes gewohnt. Freue mich auch darauf von anderen zu lernen - wie gesagt kann mich von der SW aus ganz gut an Pronleme herantasten, wenn aber die Treiber anfangen mit der HW insbesondere den IRQs zu spielen, stehe ich auf dem Schlauch.

Vielen Dank erst mal,

Frank

Hier noch meine Analyse Output mit meiner "gewagten" Ideen...

~$ dmesg:
[17180211.148000] Linux kernel driver for RTL8180 / RTL8185 based WLAN cards
[17180211.148000] Copyright (c) 2004-2005, Andrea Merello
[17180211.148000] rtl8180: Initializing module
......
[17180211.152000] ACPI: PCI Interrupt 0000:06:00.0[A] → Link [LNKA] → GSI 10 $
[17180211.152000] PCI: Setting latency timer of device 0000:06:00.0 to 64
......
[17180211.172000] rtl8180: IRQ 10 –→ die hängt eindeutig auf dem Interrupt des PCI Buses ( Yenta) und
...... der im Modem verbauten RTL-8139/8139C/... Ethernet Karte. 🙄
[17180211.172000]
[17180211.684000] rtl8180: Bringing up iface
[17180211.892000] rtl8180: Card successfully reset
[17180212.256000] ADDRCONF(NETDEV_UP): wlan1: link is not ready
[17180215.520000] Linking with BusNet
[17180215.540000] Associated successfully
[17180215.540000] Using B rates
[17180215.540000] ADDRCONF(NETDEV_CHANGE): wlan1: link becomes ready
[17180215.540000] ADDRCONF(NETDEV_CHANGE): wlan1: link becomes ready
[17180226.256000] wlan1: no IPv6 routers present

.... hier bring ich die PCMCMIA AnyCom ECO II Modem Card ins Spiel ... und bekomme time outs ....:[/color [17180362.804000] cs: pcmcia_socket0: time out after reset.
[17180366.596000] cs: pcmcia_socket0: time out after reset.
[17180370.388000] cs: pcmcia_socket0: time out after reset.
[17180374.180000] cs: pcmcia_socket0: time out after reset. ~$ lspci -v | grep subordinate:
Bus: primary=00, secondary=01, subordinate=01, sec-latency=64
Bus: primary=00, secondary=02, subordinate=05, sec-latency=176
Bus: primary=00, secondary=06, subordinate=09, sec-latency=176 ~$ lsmod | grep 8139: 8139cp 22528 0
8139too 26880 0
mii 5888 2 8139cp,8139too –> wenn ich dies richtig verstehe sind der 8139cp und der 8139too Treiber geladen
der 8139too Treiber ist auch zugeorndet (siehe unten) Zur Ergaenzung noch; ~$ lspci -v | grep subordinate:
~$ cat /proc/ioports
0000-001f : dma1
0020-0021 : pic1
0040-0043 : timer0
0050-0053 : timer1
0060-006f : keyboard
0070-0077 : rtc
0080-008f : dma page reg
00a0-00a1 : pic2
00c0-00df : dma2
00f0-00ff : fpu
0170-0177 : ide1
01f0-01f7 : ide0
02f8-02ff : serial
02f8-02ff : serial
0376-0376 : ide1
0378-037a : parport0
037b-037f : parport0
03c0-03df : vga+
03f6-03f6 : ide0
03f8-03ff : serial
0cf8-0cff : PCI conf1 \––> schaut fuer mich nach Aerger aus ...?!?!???
1000-103f : 0000:00:07.3
1000-1003 : PM1a_EVT_BLK
1004-1005 : PM1a_CNT_BLK
1008-100b : PM_TMR
100c-100f : GPE0_BLK
1010-1015 : ACPI CPU throttle
1040-104f : 0000:00:07.3
1040-1047 : piix4_smbus
1050-105f : 0000:00:07.1
1050-1057 : ide0
1058-105f : ide1
1060-107f : 0000:00:07.2
1060-107f : uhci_hcd
1400-14ff : 0000:00:04.0
1400-14ff : Allegro
1800-18ff : 0000:00:06.0
1c00-1cff : 0000:00:09.0
1c00-1cff : 8139too
2000-2fff : PCI Bus #01
2000-20ff : 0000:01:00.0
3000-30ff : PCI CardBus #02
3400-34ff : PCI CardBus #02
3800-38ff : PCI CardBus #06
3800-38ff : 0000:06:00.0
3c00-3cff : PCI CardBus #06
fe00-fe01 : motherboard
fe00-fe01 : pnp 00:04 ~$ cat interrupts:
CPU0
0: 443714 XT-PIC timer
1: 5208 XT-PIC i8042
2: 0 XT-PIC cascade
5: 17605 XT-PIC uhci_hcd:usb1, Allegro
7: 14 XT-PIC parport0
8: 3 XT-PIC rtc
9: 6 XT-PIC acpi
10: 3417 XT-PIC yenta, yenta, eth0, wlan1 –> ... hier meine ich ist mein PC Bus slot1 and slot 2,
12: 187812 XT-PIC i8042 meiner rtl 8139/ ethernetkarte als eth0 und meine
14: 11005 XT-PIC ide0 WLAN PCMCIA Karte in slot1 oder 2 und alles auf dem Interrupt 10
15: 30722 XT-PIC ide1
NMI: 0
LOC: 0
ERR: 0
MIS: 0 ~$ uname -a
Linux my-ubuntu 2.6.15-26-386 #1 PREEMPT Thu Aug 3 02:52:00 UTC 2006 i686 GNU/Linux $ cat iomem
00000000-0009f7ff : System RAM
0009f800-0009ffff : reserved
000a0000-000bffff : Video RAM area
000c0000-000cf7ff : Video ROM
000f0000-000fffff : System ROM
00100000-0ffeffff : System RAM
00100000-002ee3f8 : Kernel code
002ee3f9-00385c03 : Kernel data
0fff0000-0ffffbff : ACPI Tables
0ffffc00-0fffffff : ACPI Non-volatile Storage
20000000-21ffffff : PCI CardBus #02
22000000-23ffffff : PCI CardBus #02
24000000-25ffffff : PCI CardBus #06
26000000-27ffffff : PCI CardBus #06
26000000-260001ff : 0000:06:00.0
26000000-260001ff : rtl8180 –> der WLAN Kartentreiber am PCIMCIA Slot 8)
28000000-280fffff : PCI Bus #01
28000000-2801ffff : 0000:01:00.0
28100000-28100fff : 0000:00:0c.0
28100000-28100fff : yenta_socket –> slot1 des PCI Buses
28101000-28101fff : 0000:00:0c.1
28101000-28101fff : yenta_socket –> slot2 des PCI Buses
f8000000-fbffffff : 0000:00:00.0
fc000000-fc000fff : 0000:00:06.0
fc001000-fc0010ff : 0000:00:09.0
fc001000-fc0010ff : 8139too –> der Treiber 8139too der EthernetKarte am PCI Bus, ist er der richtige?? ❓
fc100000-fdffffff : PCI Bus #01
fc100000-fc100fff : 0000:01:00.0
fd000000-fdffffff : 0000:01:00.0
fff80000-ffffffff : reserved

otzenpunk Team-Icon

Avatar von otzenpunk

Anmeldungsdatum:
17. Oktober 2005

Beiträge: 8691

Wohnort: Hamburg-Altona

Freddie hat geschrieben:

Die Firma Ambient Technologies Inc., die das HAM V90 Modem baute, ist irgendwann von Intel, Member der allgemein bekannten WINTEL Mafia, übernommen worden

Vorsichtig mit solchen Vorurteilen. Intel ist sicherlich keine Firma von Heiligen und arbeitet streckenweise eng mit Microsoft zusammen, aber sie stellen nicht nur sehr gut funktionierende Linux-Treiber z.B. für ihre WLAN- und Grafik-Chips (inkl. 3D) her, sondern stellen diese sogar als Open Source zur Verfügung, was nicht viele Hardwarefirmen tun. Dass sie ihre alten Treiber für alte Hardware nicht auf neuere Kernelversionen portieren ist zwar ärgerlich für die Besitzer solcher Hardware, aber auch irgendwie verständlich.

user_unknown

Avatar von user_unknown

Anmeldungsdatum:
10. August 2005

Beiträge: 17596

Wohnort: Berlin

stuttitown hat geschrieben:

Chipsatz RTL-8139/8139C/8139C+ (rev 10)
Und da ist er wieder...bist jetzt Nummer 3 auf meiner Liste. 😐
Da gibt es wohl ein echtes Problem mit diesem Chipsatz. Unter Debian soll er wohl laufen, aber unter Ubuntu haberts.

Ich habe den Chip auch in meinem Laptop, aber mit einem anderen Winmodem:

0000:00:1f.6 Modem: Intel Corp. 82801DB/DBL/DBM (ICH4/ICH4-L/ICH4-M) AC'97 Modem Controller (rev 03)
0000:02:00.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL-8139/8139C/8139C+ (rev 10)


und sehe nicht ganz, wo das Problem liegen soll.
Daran, daß er zwei der RTL-Chips hat?

0000:00:09.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL-8139/8139C/8139C+ (rev 10)
0000:02:00.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8180L 802.11b MAC (rev 20)

Freddie

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
3. September 2006

Beiträge: 4

Danke für die gewonnen Einsichten....

Noch einmal zu Verdeutlichung für supporter....
1. Die Standard-Ethernet-Karte RTL-8139/8139C.... geht nicht, sie setzt zwar ein eth0 auf, was aber nicht läuft!

2. Meine PCMCIA WLAN Karte läuft ohne Probleme, daher kann ich über Internet mit Euch kommunizieren.

3. Das eingebaute Winmodem funktioniert nicht, da es keinen Treiber dafür gibt!!! Und es ist mir auch kein Anliegen dieses Modem zu nutzen, daher will ich es ja auch disabeln.

4. Ich habe noch eine PCMCIA Modem Karte von AnyCom - und zwar das ECO II FAX/MODEM, welches laut Literatur von LINUX sehr gut unterstützt sein soll.

Ziel ist es dieses LAPTOP unter dem PCMCIA Modem zu betreiben: , da der zukünftige Nutzer nur, ich betone nur mit einem Modem Zugang zum Internet herstellen kann. DSL und ISDN sind zwar grundsätzlich nicht ausgeschlossen, stehen aber zu ca. 95% der Nutzungszeit nicht zur Verfügung.

Der zukünftige Nutzer nutzt das Notebook an verschiedenen Orten ohne DSL respektive ISDN Zugang. Wegen Problem 1. geht dies technisch derzeit auch gar nicht, da die Ethernet Schnittstelle nicht läuft.

Kann jemand helfen meine HW bezogenen Fragen im Thread angehen? Dann glaube ich werde ich mit dem Thema klarkommen.

Diese sind:

1. Wo bekomme ich das ISAPNP Tool als deb Package für (K)Ubuntu 6.06.1?

2. Liegt eventuell auf IRQ 10 ein Konflikt vor?

Wie gesagt ich bin nicht so geschult im HW Thema, vielleicht hat ja jemand einen Link, wo man mehr darüber lernen kann, nach dem Moto Hardware für Dummies ( 😉 lieber Moderator dies ist eine bekannt Bucreihe in den Staaten...)

3. Wo bekomme ich den serial_cs Treiber für die AnyCom ECO II Karte für (K)Ubuntu 6.06.1?

Nochmals Danke für die Unterstützung

Frank

user_unknown

Avatar von user_unknown

Anmeldungsdatum:
10. August 2005

Beiträge: 17596

Wohnort: Berlin

1: ?
2: ?

3: Der serial_cs sollte schon da sein:

locate serial_cs
/lib/modules/2.6.15-23-386/kernel/drivers/serial/serial_cs.ko
/lib/modules/2.6.15-26-386/kernel/drivers/serial/serial_cs.ko
/usr/src/linux-source-2.6.15/drivers/serial/serial_cs.c
/usr/share/man/man4/serial_cs.4.gz


Vielleicht ist ein

modprobe serial_cs

erfolgreich, aber meist ist es so, daß Treiber, die nicht automatisch geladen werden, durch manuelles Laden auch keine Freude verbreiten.
Und manche Treiber soll/kann man mit Parametern laden - damit kenne ich mich aber auch nicht näher aus (wie schon mit IRQs nicht).

stuttitown Team-Icon

Anmeldungsdatum:
11. März 2006

Beiträge: 1309

Wohnort: Stuttgart

Hallo Freddie,

wird denn für das interne Modem ein Treiber geladen?

lshw

Da müsste es mit aufgelistet werden und da steht dann auch der geladene Treiber.
Um dann ein Treiber konflikt auszuschliessen, würde ich den Treiber per Hand entfernen. Und dann mal das PCMCIA Modem einstecken und nachschauen ob ein Treiber automatisch geladen wird. Wenn nicht einfach den serial_cs per Hand laden. Meistens ist es fast immer ein Treiberkonflikt.

Grüssle Ronny

stuttitown Team-Icon

Anmeldungsdatum:
11. März 2006

Beiträge: 1309

Wohnort: Stuttgart

user unknown hat geschrieben:

Ich habe den Chip auch in meinem Laptop, aber mit einem anderen Winmodem:

0000:00:1f.6 Modem: Intel Corp. 82801DB/DBL/DBM (ICH4/ICH4-L/ICH4-M) AC'97 Modem Controller (rev 03)
0000:02:00.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL-8139/8139C/8139C+ (rev 10)


und sehe nicht ganz, wo das Problem liegen soll.
Daran, daß er zwei der RTL-Chips hat?

0000:00:09.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL-8139/8139C/8139C+ (rev 10)
0000:02:00.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8180L 802.11b MAC (rev 20)

Da bin ich mir nun mal auch nicht sicher. Hier wurde wohl eine mögliche Lösung gefunden. Ist mir aber auch nicht das Wahre. Würde eher probieren ob es am 8139too liegt.

Was für ein Treiber hast du denn zu laufen?
Hast du acpi auf dem PCI auch deaktiviert?

Grüssle Ronny

user_unknown

Avatar von user_unknown

Anmeldungsdatum:
10. August 2005

Beiträge: 17596

Wohnort: Berlin

stuttitown hat geschrieben:

Was für ein Treiber hast du denn zu laufen?
Hast du acpi auf dem PCI auch deaktiviert?

 lsmod | grep 813
8139too                26880  0
8139cp                 22528  0
mii                     5888  2 8139too,8139cp


(acpi, pci) Nicht über boot-parameter o.ä.

Freddie

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
3. September 2006

Beiträge: 4

Vielen Dank erst einmal für all die guten Tips. Insbesondere der Hinweis auf PCI=NOACPI beim booten mitgeben.

Nach vielen Test möchte ich ein wenig meine Erfahrungen, die ich hier gemacht habe niederlegen.

1. Der RTL 8139/8139C Chip...

Ich habe da ein paar Vermutungen, die insbesondere mit meiner Hardware zu tun haben können. Ich habe hier ein nicht ganz so neues Notebook von Medion mit Kubuntu 6.06.1 aufgestezt. Ohne beim booten ACPI erst einmal auszuschalten, war es nicht möglich eth0 - respektive die vorhandene HW RTL8139/8139C zum laufen zu bekommen. Schaltet man ACPI beim booten aus, funktioniert der CHIPSatz ohne große Probleme. Was jedoch auffällt ist, dass HW und BS den PCI Bus, das eingebaute Ethernet Interface (RTL8139/8139C), sowie weitere ethxx auf den Interrupt 10 legt. D.h. alle Treiber - hier insbesondere yenta, rtl8139too und dann noch rtl8180 (WLAN) wurden über den selben IRQ bedient. Wird nun ACPI beim booten bereist aktiviert, erscheint mir, dass dann das sogenannte Interuptsharing nicht mehr so gut klappt. Lädt man dahingegen die ACPI Treiber nachdem man die PCMCIA Treiber und die RTL8xxx geladen hat, funktioniert es bei mir einwabdfrei. Es werden übrigens beide RTL8139 Treiber geladen, sowohl 8139too, als auch 8139cp. Beide werden dann auch nochmal von mii angesprochen.

2. Habe ein PCMCIA Modem zum laufen bekommen...

Nachdem ich letztendlich herausgefunden hatte, dass meine AnyCom ECO II 56k Karte defekt war und mir im Internet eine Xircom 10/100 56K Realport CombiCard ersteigert hatte, brachte ich mit ein wenig Fummelei sowohl die Ethernet Schnittstelle als auch das Mdem der Karte zum laufen, jedoch nicht beides gleichzeitig. Hier war besonders, dass das Modem via ttyS4 angesprochen werden musste, obwohl ich in den Threads immer nur ttyS14 als modem Device ansprechen sollte.

3. Tuning des PCMCIA Umfeldes

Habe mit meinen Recherchen ein Thread gefunden, der ähnliche HW mit Debian aufgesetzt hatte, jedoch noch unter dem Kernel 2.4.x. Daher hatte ich auch die Infos bzgl. des unter 2.6.x nicht mehr unterstützten, bei mir eingebauten Windmodems. Da ich nicht auf den Kernel 2.4 zurück wollte, lebe ich mit dem Workaround des PCMCIA Modems (insgsamt keine soo teure Lösung, jedoch einfach, robust und schnell...). Habe dort auch eingige Verbesserunsgvorschläge zur Konfigurationsänderungen - betreffend des Memory Managements etc. gefunden. Dies läuft bei mir sehr gut, möchte dies jedoch hier nicht vertiefen. Mehr dazu findet man in dem oben erwähnten Thread zu PCMCIA und dem Bericht zu Linux auf dem Laptop von Medion.

Noch eine bitte an die Moderation: Ich habe in den letzten Wochen drei Laptops (1 Gericom, 2 Medion) und ein Fujitsu Siemens PC älterer Bauart auf Kubuntu 6.06.1 gebracht. Wenn Interesse bestehen sollte, bitte Thread angeben, wo ich erfahrungsberichte posten soll. Habe mir in der letzen Woche eine Wolf gesucht in der Linux Welt, was ich nicht so effizient finde. Vielleicht können Moderatoren helfen die Threads etwas zu strukturieren.

Danke an alle, die mir geholfen haben

Freddie

user_unknown

Avatar von user_unknown

Anmeldungsdatum:
10. August 2005

Beiträge: 17596

Wohnort: Berlin

Wenn Du eigenen Webspace hast, dann erstellst Du am besten drei eigene Seiten, und schilderst da, was Du wie erreicht hast.
Diese Seiten trägst Du dann bei http://www.linux-on-laptops.com/ ein.

Hier gab es auch mal eine Liste mit Notebooks, aber die meisten Einträge sahen so aus: "Läuft mit Ubuntu 5.04" - fertig.
Vielleicht ist wg. der kurzen Ubuntuzyklen oder beim Umstrukturieren des Wikis das alles verloren gegangen.

Jetzt gibt es im Wiki unter Hardware Hardware noch 4 Einträge.
Wenn Du da was eigenes hinzufügst, würde ich den Link dennoch bei Linux-on-Laptops bekannt machen, denn als Faustregel gilt: Läuft es mit Distro A, dann läuft es auch mit Distri B - im Detail mag das Vorgehen abweichen, aber besser man hat eine Information, die man anpassen muß, als gar keine.
Und eine zentrale Sammelstelle für alle Laptops und alle Linuxdistros hat auch bestechende Vorteile.

Antworten |