ubuntuusers.de

cdrecord (Shell)

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels cdrecord.

noisefloor Team-Icon

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

in Bezug auf die Bedienung: nichts.

Da Wiki ist ja nicht die Man-Page Nr. 2. In vielen Artikeln findest du ja auch Sätze wie "...weiter Optionen oder Details kann man in der Manpage nachlesen.

Was vom Wiki-Artikel erwartet wird ist

  1. eine kurze Einführung ins das Programm (Worum geht es, was kann das Programm?)

  2. Installation

  3. kurze Einführung in die Bedingung

  4. unter Ubuntu bekannte Bugs / Besonderheiten

Punkt 2. fehlt im cdrecord-Artikel, weil es ja nicht mehr wirklich in den aktuelle Quellenist.

Gruß, noisefloor

hubaa

Avatar von hubaa

Anmeldungsdatum:
29. September 2006

Beiträge: 851

Hi,

bei aller Liebe: ich finde in Ubuntu 9.10 nur das Paket wodim, nicht cdrtools oder cdrecord.

By the way, unter Ubuntu 8.04 hatte ich die cdrtools mit cdrecord als Ersatz für wodim installiert. Damit hatte ich keinen "unnötigen CD/DVD-Verschleiß" mehr - und die Ergebnisse waren ENDLICH kompatibel zu Consumer DVD-Recordern am TV.

Frage: gibt es wieder die Möglichkeit per Compiling und Verlinkung (/opt/schily/bin ..) das hinzukriegen? Wenn ich das mache, verliert irgendwie Gnome (oder Nautilus) die Möglichkeit, per rechter Maustaste ein Image auf CD-RW oder CD-ROM zu brennen (ISO-File mit rechter Maustaste anklicken, Menüauswahl "Auf CD/DVD schreiben.."). Es geht dann nur mit Brasero oder K3b. Anscheinend ist wodim mit Gnome/Nautilus verheiratet oder irgendwo muss ich ein .configfile anpassen !?

noisefloor Team-Icon

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

das sind aber viele Fragen auf einmal... 😉

Also:

Selber kompilieren geht immer.

Es geht dann nur mit Brasero oder K3b.

Ja, außer... siehe unten

Anscheinend ist wodim mit Gnome/Nautilus verheiratet

Nein, stimmt nicht. Es ist lediglich, dass das in der Standard-Konfiguration so vergegeben ist. Nautlis ist sehr flexibel erweiterbar. Eine Einblick gibt der Artikel Nautilus. Von du cdrecord nutzen möchtest, musst du dir im Zweifelsfall selber eine kleine Erweiterung schreiben. Da geht aber über den Wiki-Artikel hinaus und gehört daher hier nicht diskutiert. Hilfe bekommst du aber sicher im Support-Forum zu GNOME. ☺

Gruß, noisefloor

schily

Avatar von schily

Anmeldungsdatum:
5. November 2008

Beiträge: 178

noisefloor schrieb:

Hallo,

das sind aber viele Fragen auf einmal... 😉

Also:

Selber kompilieren geht immer.

Vielleicht mal als Hinweis:

Das Schily Makefilesystem hat eingebaute Unterstützung um SYSv Pakete zu bauen. Wenn man bedenkt, daß eigentlich nur das letzte Kommando bei so einer Aktion vom Paketsystem abhängig ist (nämlich das Erzeugen des eigentlichen Paketes aus dem vorher produzierten Prototyp-Dateibaum) sollte es eigentlich trivial sein auch für beliebige andere Plattformen Unterstützung zur Erzeugung von Paketen einzubauen.

Das sind übrigens die Dinge bei denen ich Unterstützung von den Nutzern ihrer Plattform erwarten würde.

Ist das einmal geschehen, dann entfällt das Argument der Leute die gegen Selbstkompilation sind.

frustschieber Team-Icon

Ehemalige
Avatar von frustschieber

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2007

Beiträge: 4259

Eigentlich sollten diese beiden Artikel zusammengefasst werden in einen, oder?

rennradler

Anmeldungsdatum:
27. Februar 2010

Beiträge: 1836

Hallo,

kann es sein, daß das Paket bei Brandon Snider jetzt cdrtools heißt? Ich habe das ppa eingetragen und finde mit apt-get nur das Paket cdrecord (sowohl unter 10.04 als auch 10.10).

Herzliche Grüße, Bernhard

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

rennradler schrieb:

kann es sein, daß das Paket bei Brandon Snider jetzt cdrtools heißt?

Das hiess schon immer so.

rennradler

Anmeldungsdatum:
27. Februar 2010

Beiträge: 1836

Dann sollte der wiki-Eintrag geändert werden. Dort steht was vom Paket cdrtools.

Padreic

Anmeldungsdatum:
13. September 2008

Beiträge: 146

Wohnort: Hamburg

aasche schrieb:

rennradler schrieb:

kann es sein, daß das Paket bei Brandon Snider jetzt cdrtools heißt?

Das hiess schon immer so.

rennradler schrieb:

Dann sollte der wiki-Eintrag geändert werden. Dort steht was vom Paket cdrtools.

Ich verstehe dein Problem nicht ganz. Im Wiki-Eintrag steht cdrtools und das Paket heißt und hieß auch immer cdrtools (wie hier zu sehen).

rennradler

Anmeldungsdatum:
27. Februar 2010

Beiträge: 1836

Das Problem ist, daß das Paket im ppa cdrtools heißt, man aber mit apt-get (oder welchen Paketmanager man benützt) cdrecord installieren muß. Ein Paket mit Namen cdrtools gibt es nicht.

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

rennradler schrieb:

Das Problem ist, daß das Paket im ppa cdrtools heißt, man aber mit apt-get (oder welchen Paketmanager man benützt) cdrecord installieren muß. Ein Paket mit Namen cdrtools gibt es nicht.

Das stimmt - geaendert ☺

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11329

Wohnort: Bremen

Hi!

Stolpere auch gerade darüber; habe die Installationsanleitung in cdrecord etwas geändert, da es weder das Paket cdrecord noch cdrtools in den Quellen gibt. Im PPA allerdings gibt es

  • cdda2wav Creates WAV files from audio CDs

  • cdrecord command line CD writing tool

  • mkisofs Creates ISO-9660 CD-ROM filesystem images

auch wenn als angegebenes Paket cdrtools dort steht; wenn man allerdings dort die Details auffächert, erscheinen oben aufgeführten Pakete

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11329

Wohnort: Bremen

Hi!

Jetzt zu wodim... Das Paket wodim ist, im Gegensatz zu cdrecord, cdda2wav, und mkisofs aus cdrtools, in den Quellen vorhanden; der Artikel hingegen seit Mai ungetestet, und sollte also demnächst ins Archiv - Inhaltlich gibt er ja auch nicht allzuviel her...

so long
hank

frustschieber Team-Icon

Ehemalige
Avatar von frustschieber

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2007

Beiträge: 4259

Immerhin bis Precise in den Quellen. cdrecord "nur" im PPA

Vorschlag: das, was zutrifft von cdrecord → wodim kopieren, cdrecord → Archiv

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11329

Wohnort: Bremen

Hi!

Ja, die Situation ist etwas verquer, wodim ist aktuell in den Quellen vorhanden, und wird von etlichen Programmen wohl auch genutzt, cdrtools/cdrecord nur über PPA, und kann anscheinend von etlichen frontends nicht ohne weiteres verwendet werden.

Sinnvoller wäre es da ja, wodim nochmal zu testen, es können ja auch gerne beide Artikel erhalten bleiben...

so long
hank