Hallo, ich nutze Ubuntu 10.4 und aktualisiere auch recht zeitnah. Nun füllt sich die Festplatte meines Minirechners und ich denke, die Aktualisierungen tragen auch sehr dazu bei. Ich habe jedenfalls viele Wiederherstellungspunkte, die ich mit Sicherheit nicht mehr brauche. Wie kann ich solche Aktualisierungsdaten gefahrlos löschen? Viele Grüße Docadams
Aktualisierungen füllt Festplatte
Anmeldungsdatum: Beiträge: 48 |
|
||
Supporter
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 55221 Wohnort: Berlin |
Wäre mir neu, dass Ubuntu "Wiederherstellunsgpunkte" anlegen würde. 😉
Alle Pakete, die für Aktualisierungen (oder auch nur Installationen) heruntergeladen werden, landen in Diese kannst du per sudo apt-get clean im Terminal entfernen. |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 965 Wohnort: Österreich |
Da hilft ein
Wills du auch alte, nicht mehr benötigte, Kernel löschen kanst du noch diesen Artikel lesen. |
||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 3439 Wohnort: Berlin |
Hi, deinstalliere deine alten Kernel bis auf den aktuellen und evtl. einen davor. Eine Anleitung findest du hier MfG Doc Edit: Mit dem Befehl meines Vorposters habe ich schlechte Erfahrungen gemacht. Seitdem nur noch über Synaptik. |
||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 17238 |
deinstalliere nicht benötigte Kernel, dann sind auch die "Wiedeherstellungspunkte" dafür weg ☺ |
||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... Wohnort: Stuttgart |
Manchmal schlägt apt-get im Terminal auch vor sudo apt-get autoremove aufzurufen, um nicht mehr benötigte Pakete (Stichwort: Abhängigkeiten) zu entfernen ... |
||
Supporter
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 55221 Wohnort: Berlin |
In der Regel nachdem du gerade ein Paket deinstalliert hast, das Abhängigkeiten mitinstalliert hatte, die kein anderes Programm benötigt. 😉 |
||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... Wohnort: Stuttgart |
Eigentlich nicht. Denn ich habe bisher noch nie über die Konsole ein Paket manuell deinstalliert. Allerdings ist es denkbar, dass es im Rahmen eines Update-Prozesses entfernt wurde ... |
||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 48 |
Danke dass ihr mich trotz meiner verqueren Ausdrucksweise verstanden habt ☺ Ist ja einfach, wenn ich das gewusst hätte, hätte ich das schon mal eher gemacht. Sehe ich das richtig, nur dort, wo in der Spalte installierte Version was steht, ist auch was auf dem Rechner? Das Markierungsfeld ist grün, die anderen sind leer, also nicht installiert? Der letzte installierte Kernel scheint der 2.6.32-37 mit Version 2.6.32-37.81 zu sein, also lösche ich alles bis 2.6.32-33. Dann gibt es noch das Paket linux-image-generic (ohne Nummer) mit der installierten Version 2.6.32.37.43 Was ist das? |
||
Supporter
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 55221 Wohnort: Berlin |
Ich behaupt mal: Ja (Behaupten, weil ich keine GUI für die Paketverwaltung nutze).
Wie geschrieben: Ein älterer Kernel als Reserve schadet nicht. Für die Kernel, die du entfernst, kannst du dann auch die headers entfernen. Keine Ahnung, ob im sudo apt-get autoremove Pakete, die von keinem anderen Programm mehr benötigt werden.
Das ist ein Metapaket, dass dafür sorgt, dass du Kernelupdates bekommst. Entfernst du es, kommen keine Kernelupdates mehr (und damit auch keine Sicherheitsupdates für den Kernel). |
||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 48 |
Hab doch noch eine Frage: was ist der Unterschied zwischen "zum entfernen vormerken" und "zum vollständigen entfernen vormerken". So aus dem Stand würde ich Letzteres nehmen, aber liege ich da richtig? |
||
Supporter
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 55221 Wohnort: Berlin |
Entfernen entspricht sudo apt-get remove und entfernt das Paket. Vollständig entfernen entspricht sudo apt-get remove --purge bzw. sudo apt-get purge und entfernt das Paket und dessen Konfigurationsdaten. Davon sind NICHT die Konfigurationsdaten im Homeverzeichnis betroffen, diese werden niemals durch die Paketverwaltung entfernt. |
||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 48 |
OK, werde also vollständig entfernen, denn entsprechende Konfigurationsdateien nützen in diesem Fall ja auch nichts mehr. Danke für den Hinweis. |
||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 194 Wohnort: Finkenwerder |
Tja, der Link war gut, ich habe tatsächlich 1,5 GB!!!! frei bekommen! Und meinen nvidia Treiber verloren, so das meine Rechner nur noch auf der Konsole startet. Mit "startx" kann ich ich ihm auch nicht kommen, wie installiere ich denn nun von hier aus den Treiber für meine Grafikkarte???? System Kubuntu 10.04.2 Graka: Nivida GForce Kann mir jemand helfen? Danke DiveComp |
||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 194 Wohnort: Finkenwerder |
Fehler selbst behoben: in der /etc/X11/xorg.conf den Treiber "nvidia" einfach auskommentiert. Danach startete die grafische Oberfläche wieder. Danke und Ciao DiveComp |