ubuntuusers.de

ZDF Mediathek aus Österreich

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 12.04 (Precise Pangolin)
Antworten |

Kompost

Avatar von Kompost

Anmeldungsdatum:
11. August 2005

Beiträge: 310

Hallo, ich hoffe ich bin hier im richtigen Forum.

Wie kann ich folgende Sperre der ZDF Mediathek beim streamen aus Österreich umgehen?

"Diese Sendung kann ihnen leider wegen rechtlicher Beschränkungen nicht angeboten werden. Wir bitten um ihr Verständnis."

Vielen Dank

posti

Anmeldungsdatum:
30. März 2009

Beiträge: 2087

Hi

Ggf. hilft Dir was wie ProxTube, ein FireFox-AddOn, welches YouTube-Videos, die in Deutschland nicht verfügbar sind, über einen Proxy abruft (und dabei Alles über den Proxy leitet).

Vll. kannst Du, wenn Du eines der gesperrten VT-Videos anwählst die Mediathek-Videos schauen.

MfG

Kompost

(Themenstarter)
Avatar von Kompost

Anmeldungsdatum:
11. August 2005

Beiträge: 310

ProxTube funktioniert leider nicht. Ich denke ProxTube "arbeitet" nur bei wenn man sich auf Youtube befindet. Trotzdem Danke für den Tipp.

da1l6

Avatar von da1l6

Anmeldungsdatum:
29. August 2005

Beiträge: 3825

Proxy in DE verwenden?

MediathekView funzt vielleicht auch.

undine

Anmeldungsdatum:
25. Januar 2007

Beiträge: 3400

Hallo Kompost,

Tor und Privoxy sollten dir weiter helfen:

http://themisterunknown.blogspot.de/view/classic

Wilmaa in Deutschland: So funktionierts! (UPDATE 3) 

Wilmaa ist ähnlich wie Zattoo ein Dienst, der Fernsehsender live streamt. Leider ist der Dienst, genau wie Zattoo nur in der Schweiz verfügbar. Wenn man diesen also trotzdem nutzen will, muss man sich etwas einfallen lassen. Es gibt prinzipiell 2 Lösungsansätze:
Schweizer IP bekommen (per Proxy oder VPN)
HTTP-Header fingieren (per curl)
 Über die zweite Möglichkeit berichte ich hier mehr. In diesem Post will ich zeigen, wie man schmerzlos eine schweizer IP bekommt.

1. Möglichkeit: Proxyserver googlen
 Diese Möglichkeit ist umständlich und langwierig. Außerdem führt sie meist nicht zum Erfolg, sondern dazu, dass man aufhört es zu probieren.

2. Möglichkeit: VPN Server mieten
 Diese Möglichkeit kann funktionieren - muss aber nicht. Es gibt verschiedene Dienste, die VPN-Server anbieten (SwissVPN). Das funktioniert soweit, dass man eine schweizer IP bekommt und eine ausreichend hohe Datenübertragungsrate für Streams hat. Allerdings schreibt sich Zattoo beispielsweise auf die Fahne, dass man mit VPN-Diensten trotzdem keinen Stream bekommt. Ich bezweifle zwar, dass Zattoo alle VPN Server ausschließen kann, es ist aber möglich und das Geld im Zweifelsfalle weg - keine schöne Vorstellung.

3. Möglichkeit: Das Anonymisierungsnetzwerk TOR
 Diese Möglichkeit habe ich selbst gerade erörtert und probiert: Es funktioniert sehr gut. TOR ist ein Netzwerk von Servern, welches eigentlich einen anonymisierten Zugang zum Internet bieten soll. Man kann es aber auch als  Proxyserver in der Schweiz missbrauchen. Wie das geht zeige ich euch hier (Linuxanleitung):
Installationsanleitung
TOR installieren
Debian/Ubuntu/Linux Mint: sudo aptitude install tor
Fedora: yum install tor
privoxy installieren (Proxy-Server, ist nötig, um über den Browser TOR zu nutzen)
Debian/Ubuntu/Linux Mint: sudo aptitude install privoxy
Fedora: yum install privoxy
Konfiguration von Privoxy:
cd /etc/privoxy/
gedit config
Füge Zeile ein: 
forward-socks4a   /   localhost:9050   .   (der Punkt am Ende ist wichtig)
Konfiguration von TOR:
cd /etc/tor
 Normalerweise ist TOR von Anfang an korrekt vorkonfiguriert: Als Client. Wenn man sich die Konfigurationsdatei anschaut ist nicht wirklich viel eingestellt:
$ cat torrc | grep -v ^# | grep -v ^$
SocksPort 9050 # what port to open for local application connections
SocksListenAddress 127.0.0.1 # accept connections only from localhost
User  toranon
 Da TOR ein weltweites Netzwerk ist, wir aber zwingend eine Schweizer IP brauchen müssen noch ein paar mehr Zeilen hin. Und zwar müssen am Ende folgende 2 Zeilen ergänzt werden:
StrictExitNodes 1
ExitNodes roTOR, mabo, phlomos, NETBONEDIGITAL, raidz, 01af88cc40ba26dd71, torrefied, wagtail, digitalmortican2
Die erste Zeile ist dafür da, wirklich nur strikt bestimmte Exit-Nodes (Endpunkte) zuzulassen, und diese nicht "nur" zu bevorzugen. Die zweite Zeile ist dafür da, nur Endpunkte in der Schweiz zu akzeptieren.
 Sind die Änderungen vorgenommen, kann man die Datei einfach speichern und schließen. Danach sollte sowohl TOR als auch Privoxy neu gestartet werden.
$ service tor restart
Stopping /usr/bin/tor:                                     [  OK  ]
Starting /usr/bin/tor:                                     [  OK  ]
$ service privoxy restart
Stopping Privoxy, OK.
Starting Privoxy, OK.
 Damit läuft sowohl der Proxy-Server als auch der TOR-Anonymisierungsdienst. Nun muss man nur noch seinem Browser klar machen, dass er nicht direkt ins Internet soll, sondern unseren Proxyserver verwenden soll. Bei Firefox geht das in den Einstellungen->Erweitert->Netzwerk->Verbindung Einstellungen. Dort gibt man dann als Proxyserver localhost an und stellt den Port 8118 ein.

 Wenn man jetzt auf http://www.wieistmeineip.de/ geht, dann sollte eine andere IP dastehen und als Land die Schweiz. Um ganz sicher zu gehen, ob TOR aktiviert ist, kann man das hier testen.

UPDATE:
 Für Windows-Nutzer gibt es das alles jetzt als schön zusammengeschnürtes Paket, mit allem was man braucht. Als Portable Version.
http://misterunknown.de/upload/TV-Browser.zip

UPDATE 2:
TOR macht aller 10 Minuten einen reconnect. Leider ist das für Streams etc. unschön. Hier meine torrc, mit der alles funktioniert:
#add by marco
NewCircuitPeriod 21600
MaxCircuitDirtiness 21600
TrackHostExitsExpire 21600
# default
SocksPort 9050
SocksListenAddress 127.0.0.1
DataDirectory /var/lib/tor/.tor
User  toranon
#add by marco
TrackHostExits zattoo.com,wilmaa.com,.akamaihd.net
GeoIPFile /etc/tor/geoip
StrictExitNodes 1
ExitNodes {ch} 

Das ist natürlich für deine Bedürfnissse anzupassen.

Viel Erfolg

undine

shockhazard

Anmeldungsdatum:
4. Juni 2012

Beiträge: 4

Falls ein kleiner monatlicher Betrag in Orndung wäre und du eine hohe Geschwindigkeit haben möchtest:

Vserver mit Tun/Tap Device für Openvpn in Deutschland mieten (Gibt es ab 3€ / Monat).

Dann ein VPN zum Server aufbauen mit der Option "redirect-gateway" und den kompletten Traffic darüber Tunneln.

Kompost

(Themenstarter)
Avatar von Kompost

Anmeldungsdatum:
11. August 2005

Beiträge: 310

Vielen Dank Udine und auch an die anderen. Wie weiß ich denn wie die zweite Zeile (Exitnode) für Deutschland lautet?

Und muss ich diese Zeile in der /etc/tor/torcc oder /etc/tor/tor-tsocks.conf einfügen?

Antworten |