ubuntuusers.de

KDE 3.5.5: desktop icons für Wechselmedien

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 6.06 (Dapper Drake)
Antworten |

lotharb

Anmeldungsdatum:
3. Dezember 2006

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Heroldsberg (ERH)

Hallo,

ich habe erhebliche Probleme zu verstehen, wann mein KDE 3.5.5 bei einem eingelegten Wechselmedium ein icon und ein KDE-Fenster mit dem Angebot, das Medium zu öffnen, auf dem desktop platziert und wann dergleichen nicht passiert:

– Ein frisch eingesteckter USB-Stick macht sich anscheinend immer durch ein icon und ein Fenster mit der Option, das Medium zu öffnen, bemerkbar. Nehme ich das Angebot an, wird offensichtlich der Stick im Hintergrund gemountet, es öffnet sich ein Konqueror-Fenster, und ich kann normal auf dem Medium arbeiten. Das unmounten funktioniert dann am Ende über das Kontextmenue des desktop-icons ("Sicher entfernen").

– Bei manchen eingelegten CDs und DVDs erscheint icon plus besagtes KDE-Fenster, bei anderen wieder nicht. Das ist kein Zufallsprozess: Wenn eine CD oder DVD beim ersten Mal keine Reaktion auslösen konnte, dann kann sie das auch bei weiteren Versuchen nicht. Ich muss dann grundsätzlich immer in der Konsole mounten und später nach getaner Arbeit wieder unmounten.

– Eingelegte Disketten erzeugen grundsätzlich überhaupt keine Reaktion auf dem desktop. Ich kann sie nur auf der Konsole einbinden und wieder ausbinden.

Fazit des Ganzen ist, dass ich zwar mit allen Medien im Prinzip arbeiten kann, aber immer wieder workarounds brauche. Ich würde gerne verstehen, warum das so ist. Und wenn ich das geschafft habe, würde ich gerne mein KDE so einrichten, dass alle Medien einheitlich behandelt werden (sprich: mit Einbinden über Mausklick).

Kann mir jemand auf die Sprünge helfen?

Danke im voraus
Lothar

DiToe

Avatar von DiToe

Anmeldungsdatum:
22. August 2006

Beiträge: 34

Hallo Lothar,

hast du mal im >Desktop einrichten >Verhalten >Gerätesymbole eingestellt, dass er dir die nicht eingebundenen Geräte auf dem Desktop anzeigt? Wenn du die dann öffnest, müssten sie gemountet werden.

Im KDE-Kontrollmodul (das sich öffnet per "Einrichten" bei der Abfrage, was er tun soll, wenn du bspw. einen USB-Stick einsteckst) kannst du für alle möglichen Medientypen festlegen, was er machen soll.

Wenn er unterschiedliche CDs unterschiedlich behandelt, weiß ich aber auch nicht weiter..

lotharb

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
3. Dezember 2006

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Heroldsberg (ERH)

Hallo DiToe

Danke, dass du dir für mich den Kopf zerbrochen hast.

Ich muss aber zunächst einmal meine Probblembeschreibung von gestern etwas präziser fassen:

Bei ins DVD-Laufwerk eingelegten DVDs erscheint ein CD-Symbol auf der Arbeitsfläche. Es geht allerdings kein Fenster auf, das mir anbietet, das Medium einzubinden und/oder im Konqueror zu öffnen. Anklicken erzeugt ein leeres Konqueror-Fenster - keine Überraschung, denn das Medium ist ja nicht gemountet. Auch das Kontextmenue des desktop-icons bietet kein Einbinden an.

Das Einschieben einer CD ins selbe Laufwerk lässt dagegen den zuständigen "KDE-Dämon" mit der Option "In neuem Fenster öffnen" (alternativ: "Nichts unternehmen") erscheinen. Auch in diesem Fall erscheint zunächst ein leeres Konqueror-Fenster. Ich kann dann aber durch Drücken der Taste <F5> immerhin die Dateisymbole erscheinen lassen und regulär weiterarbeiten.

Ich hatte gestern eine selbstgebrannte DVD irrtümlich als CD angesehen, so kam meine ungenaue Schilderung zustande.

Jetzt aber zu deinen Vorschlägen:

1. Unter Kontrollzentrum | Arbeitsfläche | Verhalten | Gerätesymbole komme ich zu einer Liste von Medien, in der unter dem Stichwort "nicht eingebunden" nur die folgenden erscheinen:
Nicht eingebundene 5 1/4 "-Diskette
Nicht eingebundene Diskette
Nicht eingebundene Festplattenpartition
Nicht eingebundene NFS-Freigabe
Nicht eingebundene Samba-Freigabe (Microsoft-Netzwerk)

Keine dieser Optionen trägt zurzeit ein Häkchen, obwohl ich damit - leider ohne Erfolg - schon experimentiert hatte.

"Eingebundene DVD" und "Eingebundene CD-ROM" stehen jeweils mit Häkchen in der Liste, aber das nützt ja nichts für das geschilderte Problem.

2. Das besagte KDE-Kontrollmodul erreiche ich unter Kontrollzentrum | Angeschlossene Geräte | Speichermedien. Ich finde dort aber keinen Bezug zur Behandlung eingelegter DVDs.

Gibt es noch weitere Ideen?

Grüße aus Franken
Lothar

DiToe

Avatar von DiToe

Anmeldungsdatum:
22. August 2006

Beiträge: 34

lotharb hat geschrieben:

Das besagte KDE-Kontrollmodul erreiche ich unter Kontrollzentrum | Angeschlossene Geräte | Speichermedien. Ich finde dort aber keinen Bezug zur Behandlung eingelegter DVDs.

Bei "Medientypen: Alle MIME-Typen" kann ich mit Klick auf "Im neuen Fenster öffnen" & "Hinzufügen" die Medientypen auswählen, für die das angeboten werden soll - darunter auch "(nicht) eingebundene/leere DVD" und "DVD Video-Disk".

lotharb

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
3. Dezember 2006

Beiträge: 14

Wohnort: Heroldsberg (ERH)

Hallo DiToe

Ja, genauso ist es: Unter "Medientypen: Nicht eingebundene DVD" werden folgende Aktionen aufgelistet:
In neuem Fenster öffnen
Nichts unternehmen

Das sieht in meinen Augen alles ganz vernünftig aus.

Neuer Versuch: Wenn ich "Medientypen: Alle MIME-Typen" stehen lasse, dann "In neuem Fenster öffnen" selektiere und "Hinzufügen" anklicke, dann erscheint ein Fenster namens "Dienst bearbeiten". Im Feld "Verfügbare Medientypen" kann ich "Nicht eingebundene DVD" anwählen und mittels eines Pfeiles in das (bis dahin leere) nebenstehende Feld "Dienst anzeigen für:" schieben. Und welche Dienstbezeichung soll ich im Feld oben einsetzen. Im Augenblick steht dort nur "Unbekannt" (was nicht sehr hilfreich ist). Unten steht dafür "Befehl: konqueror %u" (was durchaus Sinn macht). Vom Einbinden ist aber nirgends explizit die Rede.

Egal, was ich in diesem Bereich des Kontrollzentrums einstelle: Eine DVD wird niemals nach dem Einschieben ins Laufwerk eingebunden und folglich auch nicht geöffnet. Das Arbeistflächen icon erscheint nur noch für wenige Sekunden und verschwindet wieder. Ich muss zugeben, langsam gehen mir die Ideen aus... Suchen wir überhaupt an der richtigen Stelle?

Grüße
Lothar

DiToe

Avatar von DiToe

Anmeldungsdatum:
22. August 2006

Beiträge: 34

Ja, so ist es bei mir (leider) auch, und damit bin ich überfragt..

lotharb

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
3. Dezember 2006

Beiträge: 14

Wohnort: Heroldsberg (ERH)

OK, dann fürchte ich aber doch langsam immer mehr, dass hier alles stimmt, und einer anderen Stelle gesucht werden muss.

Danke
Lothar

lotharb

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
3. Dezember 2006

Beiträge: 14

Wohnort: Heroldsberg (ERH)

Ich weiß nicht, wer den Haken für "gelöst" gesetzt hat. Auf alle Fälle habe ich ihn wieder entfernt, da die Sache, um die es hier geht, für mich noch nicht geklärt ist.

Gestern habe ich Edgy parallel zu dem hier relevanten Dapper installiert, um zu sehen, ob das Problem dort genauso existiert. Bis ich dazu etwas sagen kann, können durchaus noch einige Tage vergehen. Aber ich werde auf alle Fälle hierzu nochmals Stellung nehmen. Erst danach darf der grüne Haken wieder auftauchen.

Hartnäckig
Lothar

lotharb

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
3. Dezember 2006

Beiträge: 14

Wohnort: Heroldsberg (ERH)

Hallo Leute

Hier kommt der vor einigen Tagen versprochene Bericht.

Ziel: Es soll das Verhalten eines Dapper- und eines Edgy-Systems hinsichtlich des Andockens von Wechselmedien geklärt werden. Entsprechend der Vorgeschichte (siehe oben) soll dabei besonderes Augenmerk soll auf das Einschieben von DVDs in ein DVD-ROM-Laufwerk gelegt werden.

verwendete Systeme:
(1) Eine zwei Monate alte kubuntu-Dapper-Installation mit nachträglich eingerichtetem KDE-3.5.5 und mit allen in der Zwischenzeit in den Standard- und backport-repositories erschienenen updates versehen (nur OpenOffice-2.1 wurde mittels 'dpkg' eingespielt sowie ein weiteres Programm aus den Quelltexten übersetzt und installiert)
(2) Eine funkelnagelneue ubuntu-Edgy-Installation unter GNOME-2.16.1, für die alle updates aus den Standard-repositories eingespielt wurden, an der aber keine einzige Konfigurationseinstellung angefasst geschweige denn verändert wurde

Ergebnisse:

a) Disketten:
Beide Systeme verhalten sich im wesentlichen gleich: Nach Einschieben der Diskette passiert überhaupt nichts. Es erfolgt kein Aufblitzen eines desktop-icons und kein automatisches Einbinden. Das Einbinden gelingt dann mit Hilfe des jeweiligen Dateimanagers über das Kontext-Menü des Diskettensymbols.

b) CDs im DVD-ROM-Laufwerk:
Auch hier ist vieles sehr ähnlich zwischen beiden Systemen mit dem Unterschied, dass nach dem Einschieben der CD unter kubuntu-6.06 ein KDE-Dämon anfragt, ob ein Konqueror-Fenster geöffnet werden soll. Wird dies bejaht, erfolgt das Einbinden und der Konqueror zeigt ein leeres Fenster, das erst nach Drücken von <F5> die Dateisymbole anzeigt.
Unter Edgy passiert das Einbinden und Öffnen des Dateimanager-Fensters sofort ohne irgendeine Aktion des Benutzers. Die Taste <F5> wird nicht benötigt.

c) DVDs im DVD-ROM-Laufwerk:
Unter kubuntu-Dapper erscheint nach dem Einschieben einer Daten-DVD ein desktop-icon "cdrom0" und verschwindet in manchen Fällen nach wenigen Sekunden wieder von selbst. Ein automatisches Einbinden erfolgt nicht, es wird im Kontext-Menü des icons auch kein Einbinden angeboten. Ein Mausklick auf das desktop-icon (sofern noch vorhanden) oder das icon in der "Speichermedien"-Darstellung des Konqueror lässt ein leeres Dateimanager-Fenster erscheinen. Das Einbinden des Mediums muss durch einen mount-Befehl auf der Kommandozeile erfolgen, eine andere Möglichkeit habe ich hierfür nicht gefunden. Auffällig ist, dass die Ausgabe des Kommando 'dmesg' endet mit der Zeile
"[17186103.272000] cdrom: This disc doesn't have any tracks I recognize!"
Auch unter ubuntu-Edgy erscheint ein desktop-icon, ist auch in allen bisher getesten Fällen an Ort und Stelle geblieben. Es gibt kein automatisches Einbinden. Ein Doppelklick auf desktop- oder Navigationsleisten-icon lässt leeres Dateimanager-Fenster mit der Überschrift "DVD-Ersteller" erscheinen, von hier aus geht es mit graphischen Mitteln nicht weiter. Das Einbinden muss wieder in der Konsole erfolgen mit dem Unterschied zu Dapper, dass nur root dies darf (obwohl in der /etc/fstab ausdrücklich die Option 'user' gesetzt ist. Auch hier erscheint nach 'dmesg' eine Zeile der Gestalt
"[17186103.272000] cdrom: This disc doesn't have any tracks I recognize!"

Fazit: Für mich ist völlig unverständlich, weshalb dasselbe DVD-Laufwerk so verschieden reagiert, je nachdem, ob eine CD oder eine DVD darin liegt. Klar: Es lässt sich für alles und jeden eine individuelle Lösung finden. Aber da der fragliche PC ein Familien-PC ist, an dem sich Leute tummeln, die alles andere wollen als ins Detail gehen oder ein workaround austüfteln, würde ich gerne die Hintergründe verstehen und alles in einen möglichst konsistenten und transparenten Zustand bringen.

Meine Fragen an alle lauten daher:
1. Habt Ihr auf Euren Systemen ein ähnliches oder ein ganz anderes Verhalten?
2. Was kann ich tun, dass das DVD-ROM-Laufwerk auf CDs und Daten-DVDs identisch reagiert?

Danke an alle, die sich bis hierher durch dieses lange Elaborat hindurchgekämpft haben
Lothar

Antworten |