Hallo Leute
Hier kommt der vor einigen Tagen versprochene Bericht.
Ziel: Es soll das Verhalten eines Dapper- und eines Edgy-Systems hinsichtlich des Andockens von Wechselmedien geklärt werden. Entsprechend der Vorgeschichte (siehe oben) soll dabei besonderes Augenmerk soll auf das Einschieben von DVDs in ein DVD-ROM-Laufwerk gelegt werden.
verwendete Systeme:
(1) Eine zwei Monate alte kubuntu-Dapper-Installation mit nachträglich eingerichtetem KDE-3.5.5 und mit allen in der Zwischenzeit in den Standard- und backport-repositories erschienenen updates versehen (nur OpenOffice-2.1 wurde mittels 'dpkg' eingespielt sowie ein weiteres Programm aus den Quelltexten übersetzt und installiert)
(2) Eine funkelnagelneue ubuntu-Edgy-Installation unter GNOME-2.16.1, für die alle updates aus den Standard-repositories eingespielt wurden, an der aber keine einzige Konfigurationseinstellung angefasst geschweige denn verändert wurde
Ergebnisse:
a) Disketten:
Beide Systeme verhalten sich im wesentlichen gleich: Nach Einschieben der Diskette passiert überhaupt nichts. Es erfolgt kein Aufblitzen eines desktop-icons und kein automatisches Einbinden. Das Einbinden gelingt dann mit Hilfe des jeweiligen Dateimanagers über das Kontext-Menü des Diskettensymbols.
b) CDs im DVD-ROM-Laufwerk:
Auch hier ist vieles sehr ähnlich zwischen beiden Systemen mit dem Unterschied, dass nach dem Einschieben der CD unter kubuntu-6.06 ein KDE-Dämon anfragt, ob ein Konqueror-Fenster geöffnet werden soll. Wird dies bejaht, erfolgt das Einbinden und der Konqueror zeigt ein leeres Fenster, das erst nach Drücken von <F5> die Dateisymbole anzeigt.
Unter Edgy passiert das Einbinden und Öffnen des Dateimanager-Fensters sofort ohne irgendeine Aktion des Benutzers. Die Taste <F5> wird nicht benötigt.
c) DVDs im DVD-ROM-Laufwerk:
Unter kubuntu-Dapper erscheint nach dem Einschieben einer Daten-DVD ein desktop-icon "cdrom0" und verschwindet in manchen Fällen nach wenigen Sekunden wieder von selbst. Ein automatisches Einbinden erfolgt nicht, es wird im Kontext-Menü des icons auch kein Einbinden angeboten. Ein Mausklick auf das desktop-icon (sofern noch vorhanden) oder das icon in der "Speichermedien"-Darstellung des Konqueror lässt ein leeres Dateimanager-Fenster erscheinen. Das Einbinden des Mediums muss durch einen mount-Befehl auf der Kommandozeile erfolgen, eine andere Möglichkeit habe ich hierfür nicht gefunden. Auffällig ist, dass die Ausgabe des Kommando 'dmesg' endet mit der Zeile
"[17186103.272000] cdrom: This disc doesn't have any tracks I recognize!"
Auch unter ubuntu-Edgy erscheint ein desktop-icon, ist auch in allen bisher getesten Fällen an Ort und Stelle geblieben. Es gibt kein automatisches Einbinden. Ein Doppelklick auf desktop- oder Navigationsleisten-icon lässt leeres Dateimanager-Fenster mit der Überschrift "DVD-Ersteller" erscheinen, von hier aus geht es mit graphischen Mitteln nicht weiter. Das Einbinden muss wieder in der Konsole erfolgen mit dem Unterschied zu Dapper, dass nur root dies darf (obwohl in der /etc/fstab ausdrücklich die Option 'user' gesetzt ist. Auch hier erscheint nach 'dmesg' eine Zeile der Gestalt
"[17186103.272000] cdrom: This disc doesn't have any tracks I recognize!"
Fazit: Für mich ist völlig unverständlich, weshalb dasselbe DVD-Laufwerk so verschieden reagiert, je nachdem, ob eine CD oder eine DVD darin liegt. Klar: Es lässt sich für alles und jeden eine individuelle Lösung finden. Aber da der fragliche PC ein Familien-PC ist, an dem sich Leute tummeln, die alles andere wollen als ins Detail gehen oder ein workaround austüfteln, würde ich gerne die Hintergründe verstehen und alles in einen möglichst konsistenten und transparenten Zustand bringen.
Meine Fragen an alle lauten daher:
1. Habt Ihr auf Euren Systemen ein ähnliches oder ein ganz anderes Verhalten?
2. Was kann ich tun, dass das DVD-ROM-Laufwerk auf CDs und Daten-DVDs identisch reagiert?
Danke an alle, die sich bis hierher durch dieses lange Elaborat hindurchgekämpft haben
Lothar