ubuntuusers.de

Thinkpad Edge E520 - Lüftersteuerung funktioniert nicht

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 13.10 (Saucy Salamander)
Antworten |

Oxtailsoup

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
11. Dezember 2009

Beiträge: 26

linrunner schrieb:

Kaum, aber nicht jeder möchte das Lüfterverhalten ändern. Ich hab mal das E520 in den Wiki-Hinweis aufgenommen, damit sich künftige User nicht an etwas die Finger brechen, das ohnehin nicht funktioniert.

Naja ich will das Lüfterverhalten ja auch nur deshalb ändern, weil es nicht funktioniert und mein Laptop überhitzt. Wundert mich stark, dass das noch niemand anderem aufgefallen ist... Werd wohl mal noch in anderen Foren fragen.

laberRharbarber

Anmeldungsdatum:
23. November 2013

Beiträge: Zähle...

Oxtailsoup schrieb:

Bin ich der einzige, der versucht ein Ubuntu auf dem Edge E520 zu benutzen?

Nein ☺

Hallo Oxtailsoup, hallo Leute,

ich benutzte bislang erfolgreich Thinkfan (ohne das ein sensors-detect von lmsensors zu Sensorbestimmung erforderlich war) auf einem Thinkpad Edge E520 (1143-3NG) unter Ubuntu 11.04. Heute habe ich das Gerät seit einer halben Ewigkeit mal wieder gestartet und 11.04 durch 12.04.3 LTS ersetzt.

Nun funktioniert Thinkfan nicht, zumindest nicht erwartungsgemäß: Die Lüftergeschwindigkeit ändert sich zwar von Zeit zu Zeit (was auch merkwürdigerweise vor Installation von Thinkfan der Fall war), jedoch scheint das nicht mit den Schwellen in

/etc/thinkfan.conf

zu korrelieren.

Oxtailsoup schrieb:

Ich kann die Befehle ohne Fehler übergeben, die Ausgabe von cat /proc/acpi/ibm/fan ist dann auch so wie in meinem letzten Post. Jedoch auch hier: speed auf 0 und der Lüfter dreht sich nicht schneller/langsamer...

Kann ich bestätigen. Die neuen Werte lassen sich auslesen, haben aber keine Wirkung.

Die Ausgabe von

$> sudo thinkfan -n

WARNING: Using default temperature inputs in /proc/acpi/ibm/thermal.
Config as read from /etc/thinkfan.conf:
Fan level	Low	High
 0		0	42
 1		40	47
 2		45	52
 3		50	57
 4		55	62
 5		60	66
 7		63	70
 127		68	32767
/proc/acpi/ibm/thermal: No such file or directory

sah zunächst so aus. Dann habe ich

$> sensors-detect

ausgeführt und kann nun wie bei http://thinkwiki.de/Thinkfan beschrieben die folgenden Sensoren anzeigen lassen:

$> find /sys/devices -type f -name "temp*_input"
/sys/devices/platform/coretemp.0/temp1_input
/sys/devices/platform/coretemp.0/temp2_input
/sys/devices/platform/coretemp.0/temp3_input
/sys/devices/virtual/hwmon/hwmon0/temp1_input
/sys/devices/pci0000:00/0000:00:01.0/0000:01:00.0/hwmon/hwmon1/temp1_input

Nachdem ich diese zu /etc/thinkfan.conf hinzugefügt habe, klappt nun zwar:

$> sudo thinkfan -n
Config as read from /etc/thinkfan.conf:
Fan level	Low	High
 0		0	42
 1		40	47
 2		45	52
 3		50	57
 4		55	62
 5		60	66
 7		63	70
 127		68	32767

sleeptime=5, temp=57, last_temp=0, biased_temp=57 -> level=4
sleeptime=5, temp=52, last_temp=57, biased_temp=52 -> level=3
sleeptime=2, temp=55, last_temp=52, biased_temp=60 -> level=4
sleeptime=2, temp=60, last_temp=55, biased_temp=64 -> level=5
sleeptime=3, temp=56, last_temp=60, biased_temp=57 -> level=4
sleeptime=2, temp=59, last_temp=56, biased_temp=64 -> level=5
sleeptime=3, temp=53, last_temp=59, biased_temp=55 -> level=3

Hörbar sind die Veränderungen allerdings nicht. Die level in /proc/acpi/ibm/fan sind zwar immer unterschiedlich, nicht aber die Lüftergeschwindigkeit.

Ich bin mit meinem Latein am Ende. Entschuldige, dass ich nochmal nachfrage: Wie verhält sich der Lüfter bei Dir, Oxtailsoup? Dreht er immer konstant?

Viele Grüße,

laberRharbarber

Oxtailsoup

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
11. Dezember 2009

Beiträge: 26

Ich bin ja schon einmal sehr erfreut darüber, dass es einen Leidensgenossen gibt, willkommen im Boot, laberRharbarber...

Ja, der Lüfter dreht sich bei mir immer konstant. Die Temperaturschwellenwerte von thinkfan funktionieren, die Level in /proc/acpi/ibm/fan werden gesetzt, jedoch bleibt das Attribut "speed" immer auf 0, und der Lüfter hat (nach Gefühl und Gehör) immer die gleiche Geschwindigkeit.

Interessant ist es, dass bei dir unter 11.04 noch alles funktioniert hat. Ist bei mir scheinbar genau das gleiche gewesen, ich hab es nur erst bemerkt als ich Ubuntu 12.04 schon eine Weile benutzt habe. Überlege grade ein Downgrade auf 11.04, aber das wird ja nicht mehr unterstützt.

laberRharbarber

Anmeldungsdatum:
23. November 2013

Beiträge: 8

Hi,

wenn ich Deinen ersten Eintrag richtig verstanden habe, hast Du auch ein Modell mit Radeon Switchable?

Mein Modell hat auch eine zusätzliche Radeon, die ich aber nicht benötige. Ich habe sowohl die Grafikkarte jetzt im BIOS deaktiviert, als auch den Punkt OS-Detection für Switchable Graphics (oder so ähnlich). Jetzt zeigt sensors nur noch

$> sensors
acpitz-virtual-0
Adapter: Virtual device
temp1:        +37.0°C  (crit = +120.0°C)

coretemp-isa-0000
Adapter: ISA adapter
Physical id 0:  +48.0°C  (high = +86.0°C, crit = +100.0°C)
Core 0:         +48.0°C  (high = +86.0°C, crit = +100.0°C)
Core 1:         +45.0°C  (high = +86.0°C, crit = +100.0°C)

thinkpad-isa-0000
Adapter: ISA adapter
fan1:           0 RPM

an (ein Temperatursensor weniger als vorher, der GraKa-Sensor fehlt nun logischerweise). Dieser zeigte konstant Werte > 60°C und irgendwo las ich, dass sich Thinkfan ausschließlich am höchsten Wert aller Sensoren orientiert.

Jedenfalls ist mein Rechner jetzt leise (was mein Hauptproblem löst), der Lüfter läuft jedoch bei Bedarf an.

Zusammenfassend habe ich folgendes getan:

  • Installation von

    • lmsensors

    • thinkfan

    • tp-smapi-dkms (sollte damit jedoch nichts zutun haben)

  • sensors-detect ausführen, Einstellungen am Ende schreiben, damit Module wie coretemp auch geladen werden

  • Sensoren ermitteln ("find -f ... , s.o.) und in /etc/thinkfan.conf entsprechend eintragen

  • Grafikkarte deaktivieren wie oben beschrieben (Treiber dafür hatte ich nicht installiert, lösche ihn also ggf.)

  • Config-Dateien von thinkfan, thinkpad_acpi entsprechend anpassen (wie hier im Wiki beschrieben bzw. unter http://thinkwiki.de/Thinkfan)

Hoffe, das hilft Dir weiter.

Viele Grüße,

laberRharbarber

laberRharbarber

Anmeldungsdatum:
23. November 2013

Beiträge: 8

Achso, bei mir sehe ich

$> cat /proc/acpi/ibm/fan 
status:		enabled
speed:		0
level:		auto
commands:	level <level> (<level> is 0-7, auto, disengaged, full-speed)
commands:	enable, disable
commands:	watchdog <timeout> (<timeout> is 0 (off), 1-120 (seconds))

Was siehst Du? ☺

laberRharbarber

Anmeldungsdatum:
23. November 2013

Beiträge: 8

Irgendwie kann ich meinen Beitrag nicht löschen, sorry fürs Spammen ☺

Oxtailsoup

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
11. Dezember 2009

Beiträge: 26

Hey, ja ich hab auch ein Dual-Grafiksystem, also das Abschalten der Grafikkarte hat scheinbar tatsächlich etwas gebracht!

Wenn ich die Einstellungen (die ich im Wesentlichen schon genau so wie du hatte) nochmal nach deiner "Wegbeschreibung" übernehme, ist meine Ausgabe von "cat /proc/acpi/ibm/fan" erst einmal wie bei dir:

status:		enabled
speed:		0
level:		auto
commands:	level <level> (<level> is 0-7, auto, disengaged, full-speed)
commands:	enable, disable
commands:	watchdog <timeout> (<timeout> is 0 (off), 1-120 (seconds))

Natürlich ist hier aber der thinkfan Dienst noch abgeschaltet... und der Lüfter ging grade tatsächlich aus. Wenn man den Service startet (sudo service start thinkfan) [oder einen Neustart macht] dann ist die Ausgabe entsprechend:

status:		enabled
speed:		0
level:		2
commands:	level <level> (<level> is 0-7, auto, disengaged, full-speed)
commands:	enable, disable
commands:	watchdog <timeout> (<timeout> is 0 (off), 1-120 (seconds))

... beispielhaft. nur diesmal scheint tatsächlich der Lüfter auch die Werte anzunehmen, die ihm mitgeteilt werden. Ich beobachte das nun einmal, ob der Prozessor noch heiß wird oder nicht, aber ich bin schonmal sehr hoffnungsvoll!


P.S.: Leider ist das nur eine Übergangslösung, da ich die Grafikkarte im Windows schon hin und wieder brauche wenn ich beispielsweise etwas spielen möchte. Und die dann vor jedem Hochfahren im BIOS anzuschalten bzw. beim Wechsel auf Linux wieder abzuschalten, nervt wohl. Aber so würde es schon erst einmal gehen, so oft packt mich das Zockerfieber ja sowieso nicht...

Erst einmal vielen Dank!

laberRharbarber

Anmeldungsdatum:
23. November 2013

Beiträge: 8

Schön, dass es bei Dir auch geklappt hat. Vielleicht kannst Du den Sensor der Grafikkarte auch anders gewichtet in die Bewertung mit einfließen lassen um sie weiter betreiben zu können.

Viele Grüße!

Oxtailsoup

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
11. Dezember 2009

Beiträge: 26

Mhh, guter Ansatz, allerdings hat die Grafikkarte bei mir gar keinen weiteren Sensor... hatte ich zumindest gedacht, da ich ohne Grafikkarte die gleiche Anzahl Sensoren hatte wie mit.

Deinen

/sys/devices/pci0000:00/0000:00:01.0/0000:01:00.0/hwmon/hwmon1/temp1_input

gibt es bei mir gar nicht, weder mit noch ohne GraKa aktiv im BIOS...

laberRharbarber

Anmeldungsdatum:
23. November 2013

Beiträge: 8

Hattest Du denn jeweils nach Ein- bzw. Ausschalten der GraKa im BIOS sensors-detect erneut ausgeführt und alle Interfaces scannen lassen?

Oxtailsoup

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
11. Dezember 2009

Beiträge: 26

Ja, bevor ich die Grafikkarte abgeschalten hatte natürlich, denn so hatte ich thinkfan ja konfiguriert, und da war der Sensor schon nicht mit dabei... Interessanterweise funktioniert es ja trotzdem im Moment... ☺

laberRharbarber

Anmeldungsdatum:
23. November 2013

Beiträge: 8

Ok. Hauptsache es geht ☺

Meld Dich, falls es irgendwann nicht mehr geht. Vll kann es dann hilfreich sein, jemanden zu kennen, der auf der (fast) gleichen Hardware arbeitet.

Viele Grüße,

laberRhabarber

Oxtailsoup

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
11. Dezember 2009

Beiträge: 26

Das ist korrekt, werde ich tun.

Vielen Dank schonmal auf die Grafikkarte wäre ich von alleine wohl nie gekommen! ☺

averlanche

Anmeldungsdatum:
31. Januar 2008

Beiträge: Zähle...

Hallo Leute,

ich muss mal leider diesen Thread wieder aus der Versenkung hervor kramen, denn ich hab "leider" auch den gleichen Laptop wie laberRharbarber (Lenovo Thinkpad Edge E520 11433NG) mit eben dieser zuschaltbaren Raedon Grafikkarte.

Ich benutzte mein Ubuntu 14.04 täglich und seit geraumer Zeit, habe ich auch bemerk dass mein System unglaubich warm wird. Erstmal habe ich mir nicht wirklich etwas dabei gedacht und einfach mal ein Temperatur Überwachungsprogramm installiert (Psensor). Und siehe da beim abspielen von HD Videos auf z.B. Youtube erreicht der Prozessor Spitzenwerte von knapp unter 100°C!

Mir ist das tatsächlich lange nicht aufgefallen, da man mein beim z.B. Video schauen ja die Hände nicht am Laptop hat und beim normalen Arbeiten mit dem Gerät (Office, Internet surfen etc) sind die Temperaturen bei ca. 50 - 60 °C (also nicht weiter auffällig). Ich hab das ganze dann erst einmal auf einen verstaubten Kühler etc geschoben. Mir ist dann aber aufgefallen, dass beim Spielen in Windows alles normal läuft und ein PC-Spiel ja die Hardware eher beanspruchen sollte als ein banales Youtube Video!

Lange Rede kurzer Sinn: Ich habe das gleiche Problem bei einem gleichen/ähnlichem Laptop und wollte einmal nachfragen ob es neuigkeiten bezüglich einer Lösung gibt. Die Grafikkarte im Bios zu deaktivieren brachte auch bei mir das gewünschte Resultat, aber für mich ist die Variante doch ziemlich unpraktikabel und eher eine Notlösung ...

Für Erfahrungsberichte und evtl neue Lösungansätze wäre ich sehr Dankbar.

Gruß Alex

Oxtailsoup

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
11. Dezember 2009

Beiträge: 26

Hallo!

Also ich kann berichten, dass es bei mir inzwischen zu funktionieren scheint. Zumindest mit einem Zufallsparameter. Manchmal gibt es immernoch Probleme.... Ich habe nichts unternommen, lediglich fleißig das System up-to-date gehalten. Mit irgend einem Kernel Update scheint danach alles geklappt zu haben. Ich habe ja ein Edge E520 1143JYG, weiß nicht, ob das nochmal einen Unterschied macht.