ubuntuusers.de

Motorola Razr V3i - kmobiletools und USB

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 5.10 (Breezy Badger)
Antworten |

bobioh

Anmeldungsdatum:
26. Oktober 2005

Beiträge: Zähle...

Die Synchronisation zwischen einem Motorola RAZR V3 und Ubuntu ist ohne Probleme möglich. Je nachdem was Du synchronisieren willst, findest Du an folgenden Stellen im Wiki die entsprechenden Hinweise:

- Auf die Daten des RAZR V3 zugreifen (moto4lin). Hier ist auch beschrieben, wie man als "normaler user" (nicht root) auf das Mobiltelefon zugreifen kann

- Synchronisation zwischen Mobiltelefon und z.B. Evolution (OpenSync)

- Handy vom PC aus benutzen (z.B. zum Schreiben von SMS) (KMobiletools)

Habe selbst ein RAZR V3i und benutze alle genannten Anwendungen.

Viel Erfolg beim Einrichten 😀

Gruß

bobioh

markus31

Anmeldungsdatum:
25. Mai 2007

Beiträge: Zähle...

Danke für die Info!

* Wie steht's mit den Dingen, die bein Linux-Syncen normalerweise häufig Probleme machen (z.B. Geburtstage in den Kalenderdaten)?
* Beziehen sich Deine Ergebnisse noch auf 5.10 (in dieser Kategorie ist dieser Thread nämlich noch), oder schon auf 7.04?
* Weißt Du zufällig, wieviele Adressdatensätze ins RAZR V3 passen? Ich würde nämlich, um endgültig auf Linux umzusteigen, auf meinen geliebten Blackberry verzichten und nur noch mit meinem RAZR arbeiten. Dafür müsste ich aber wissen, dass ich auch meine ca. 1000 Adressdatensätze und meine ebenfalls ca. 1000 Kalenderdatensätze problemlos in das Gerät bekomme.

Viele Grüße und ein schönes Wochenende, Markus.

bobioh

Anmeldungsdatum:
26. Oktober 2005

Beiträge: 35

Hallo Markus,

für welche Ubuntu-Releases die jeweiligen Anwendungen (moto4lin, Opensync, KMobiletools) zur Verfügung stehen findest Du in den jeweiligen Wiki-Beträgen beschreiben. Bis auf das Motorola-Plugin für Opensync, das man erst ab 7.04 einsetzen sollte, stehen die anderen Anwendungen auch schon in älteren Releases zur Verfügung.

Inwieweit -oder ob es überhaupt- Einschränkungen bei den jeweiligen Anwendungen gibt, findest Du auch in den Wiki-Beträgen oder in den anwendungssprezifischen README-Dateien erläutert.

Ob es möglich ist Deine Blackberry-Datensätze auf ein RAZR-Mobiltelephon zu übernehmen ist natürlich auch eine Frage des Speichervolumens. Das ist nicht bei allen Motorola-Modellen gleich und in einige Modelle kannst Du zusätzliche Speicherkarten einbauen 😀 .

Gruß

bobioh

Laser87

Avatar von Laser87

Anmeldungsdatum:
11. Februar 2007

Beiträge: 443

Wohnort: Ulm - Heimat des GoldOchsen

Ich habe gestern upgedated auf Feisty und mir das Paket moto4lin aus den Ubuntu-Quellen geholt.
Dann noch - ganz wichtig! - die Datei moto4linrc genau so angelegt, wie im moto4lin beschrieben - und...
Ich traute meinen Augen nicht!...
Es geht...
Einfach so...

Ist zwar ein L6, hat aber die gleichen IDs wie RAZR oder L7, sollte also auch mit diesen gehen.

(Btw. es geht unter Windows auch. Man muß nur die Original-Software von Motorola in der Basis-Version nehmen und dann 3 oder 4 mal updaten - jeweils ca. 50MB und jeweils den Rechner neu starten)

krgds JoE

Pumeluk2

Avatar von Pumeluk2

Anmeldungsdatum:
30. April 2006

Beiträge: 567

Ich habe gestern upgedated auf Feisty und mir das Paket moto4lin aus den Ubuntu-Quellen geholt.
Dann noch - ganz wichtig! - die Datei moto4linrc genau so angelegt, wie im moto4lin beschrieben - und...
Ich traute meinen Augen nicht!...

Es geht natürlich nicht 😢
Allerdings wird die Datei /dev/ttyACM0 bei mir auch nicht angelegt wenn ich das RAZR V3i anstecke. Die Datei moto4linrc habe ich wie vorgegeben angelegt, aber es geht nicht. Irgend eine Idee jemand?

Laser87

Avatar von Laser87

Anmeldungsdatum:
11. Februar 2007

Beiträge: 443

Wohnort: Ulm - Heimat des GoldOchsen

@Pumeluk2:
Gefunden wird das cell phone aber?

lsusb

rgds JoE

Pumeluk2

Avatar von Pumeluk2

Anmeldungsdatum:
30. April 2006

Beiträge: 567

Ja das Motorola wird erkannt, es wird allerdings keine Datei /dev/ttyAMC0 angelegt, sondern jedesmal eine Datei namens "usbdevX.X_ep81" (X = fortlaufend numeriert).

bobioh

Anmeldungsdatum:
26. Oktober 2005

Beiträge: 35

Pumeluk2 hat geschrieben:

Ja das Motorola wird erkannt, es wird allerdings keine Datei /dev/ttyAMC0 angelegt, sondern jedesmal eine Datei namens "usbdevX.X_ep81" (X = fortlaufend numeriert).

Ich vermute Dein Problem hängt damit zusammen, dass das Motorola RAZR V3i im Unterschied zum RAZR V3 zwei verschiedene Einstellungen für die USB-Verbindungen kennt. Du erreichst die Einstellungen über

Einstellungen → Verbindung → USB Einstellungen

In diesem Menu besteht die Möglichkeit, entweder Speicherkarte oder Data/Fax Verbindung auszuwählen.

Wenn Speicherkarte ausgewählt ist, erfolgt bei der Verbindung mit dem PC via USB-Kabel eine Anbindung der im Mobiltelefon enthaltenen Speicherkarte. Auf dem Desktop erscheint ein entsprechendes Icon (siehe Anhang).

Wenn Du vor dem Verbinden mit dem PC in einem Terminal den Befehl

tail -f /var/log/messages

absetzt erhälst Du etwa folgende Ausgabe (ohne /dev/ttyACM0):

Jul  6 16:37:39 robert kernel: [ 1289.641169] usb 2-3: new full speed USB device using ohci_hcd and address 2
Jul  6 16:37:39 robert kernel: [ 1289.869131] usb 2-3: configuration #1 chosen from 2 choices
Jul  6 16:37:40 robert kernel: [ 1290.423106] usbcore: registered new interface driver libusual
Jul  6 16:37:40 robert kernel: [ 1290.549173] Initializing USB Mass Storage driver...
Jul  6 16:37:40 robert kernel: [ 1290.549288] scsi0 : SCSI emulation for USB Mass Storage devices
Jul  6 16:37:40 robert kernel: [ 1290.549352] usbcore: registered new interface driver usb-storage
Jul  6 16:37:40 robert kernel: [ 1290.549356] USB Mass Storage support registered.
Jul  6 16:37:46 robert kernel: [ 1296.309617] scsi 0:0:0:0: Direct-Access     Motorola Motorola Phone   2.31 PQ: 0 ANSI: 2
Jul  6 16:37:46 robert kernel: [ 1296.368524] SCSI device sda: 248321 512-byte hdwr sectors (127 MB)
Jul  6 16:37:46 robert kernel: [ 1296.380509] sda: Write Protect is off
Jul  6 16:37:46 robert kernel: [ 1296.429485] SCSI device sda: 248321 512-byte hdwr sectors (127 MB)
Jul  6 16:37:46 robert kernel: [ 1296.441465] sda: Write Protect is off
Jul  6 16:37:46 robert kernel: [ 1296.442009]  sda: sda1
Jul  6 16:37:46 robert kernel: [ 1296.483760] sd 0:0:0:0: Attached scsi removable disk sda
Jul  6 16:37:46 robert kernel: [ 1296.498458] sd 0:0:0:0: Attached scsi generic sg0 type 0


Der Versuch, in diesem Modus via moto4lin auf das Mobiltelefon zuzugreifen scheitert. Beim Betätigen des Connect/Disconnect-Buttons erscheint:

[info] Phone is unpluged. Please connect it
Try to connect
[error] No phone found. Check preferences for AT Vendor/Product ID
[error] Unable to connect

Wählt man auf dem Motorola RAZR V3i über

Einstellungen → Verbindung → USB Einstellungen

die Möglichkeit Data/Fax Verbindung aus liefert beim Anschließen des Mobiltelefons via USB-Kabel der Befehl

tail -f /var/log/messages

die folgende Ausgabe:

Jul  6 16:37:46 robert kernel: [ 1296.309617] scsi 0:0:0:0: Direct-Access     Motorola Motorola Phone   2.31 PQ: 0 ANSI: 2
Jul  6 16:37:46 robert kernel: [ 1296.368524] SCSI device sda: 248321 512-byte hdwr sectors (127 MB)
Jul  6 16:37:46 robert kernel: [ 1296.380509] sda: Write Protect is off
Jul  6 16:37:46 robert kernel: [ 1296.429485] SCSI device sda: 248321 512-byte hdwr sectors (127 MB)
Jul  6 16:37:46 robert kernel: [ 1296.441465] sda: Write Protect is off
Jul  6 16:37:46 robert kernel: [ 1296.442009]  sda: sda1
Jul  6 16:37:46 robert kernel: [ 1296.483760] sd 0:0:0:0: Attached scsi removable disk sda
Jul  6 16:37:46 robert kernel: [ 1296.498458] sd 0:0:0:0: Attached scsi generic sg0 type 0
Jul  6 16:43:19 robert kernel: [ 1629.716953] usb 2-3: USB disconnect, address 2
Jul  6 16:44:00 robert kernel: [ 1670.164117] usb 2-3: new full speed USB device using ohci_hcd and address 3
Jul  6 16:44:00 robert kernel: [ 1670.394089] usb 2-3: configuration #1 chosen from 2 choices
Jul  6 16:44:00 robert kernel: [ 1670.599328] cdc_acm 2-3:1.0: ttyACM0: USB ACM device
Jul  6 16:44:00 robert kernel: [ 1670.633338] usbcore: registered new interface driver cdc_acm
Jul  6 16:44:00 robert kernel: [ 1670.633632] drivers/usb/class/cdc-acm.c: v0.25:USB Abstract Control Model driver for USB modems and ISDN adapters


Die im Wiki-Beitrag moto4lin beschriebene Device-Datei wird jetzt angelegt:

Jul 6 16:44:00 robert kernel: [ 1670.599328] cdc_acm 2-3:1.0: ttyACM0: USB ACM device

und ein Zugriff auf das Mobiltelefon mittels moto4lin ist möglich, wenn man die Software gemäß dem Wiki-Beitrag moto4lin einrichtet.

Ich hoffe, daran lag es. Viel Erfolg

Gruß

bobioh

Bilder

markus31

Anmeldungsdatum:
25. Mai 2007

Beiträge: 195

bobioh, ich will jetzt auch mal die Synchronisation mit Evolution (via Opensync) ausprobieren, die Du erwähnt hast. Zwei Fragen:

1.) Wie zuverlässig funktioniert das denn? Ich möchte Kontaktdaten und Kalenderdaten synchronisieren.
2.) Tut's die OpenSync-Version 0.18 auch? Eine neuere scheint nämlich bei Ubuntu 8.04 noch nicht dabei zu sein, und mit Fremdquellen möchte ich gar nicht erst anfangen.

Ich danke Dir schon im Voraus ganz herzlich für Deine Antwort!

bobioh

Anmeldungsdatum:
26. Oktober 2005

Beiträge: 35

Hallo markus31,

Die Synchronisation mit Evolution via OpenSync funktioniert, ist aber noch in der Entwicklungsphase. Wie im Wiki beschrieben ist es aber notwendig, mindestens das Release 0.22 von OpenSync einzusetzen. Seit dem dem Release 0.18 gab es eine Reihe von Bugfixes und inkompatible Schnittstellenänderungen. Auch eine neueres libopensync-plugin-moto Plugin würde deshalb mit dem Release 0.18 von OpenSync nicht funktionieren.

Probleme bei der Nutzung gibt es gelegentlich schon (z.B. Umbrüche in Kontakadressen). Allerdings kümmert sich der Entwickler des libopensync-plugin-moto Plugins stets sehr schnell um eine Beseitigung der Probleme.

Gruß

bobioh

markus31

Anmeldungsdatum:
25. Mai 2007

Beiträge: 195

Hallo bobioh,

vielen Dank für Deine Antwort.

Wie ich festgestellt habe, ist bei Ubuntu 8.04, das ich gerade ausprobiere, die 0.22er-Version von Opensync dabei.

Leider finde ich, wenn ich in der "Synaptic Paketverwaltung" nachschaue, weder die Plugin-Datei libopensync-plugin-moto noch libopensync-plugin-python. Beide Dateien benötigt man aber, so steht es zumindest im ubuntuusers.de-Wiki (OpenSync/Plugin-Moto-Sync), das sich allerdings noch auf Ubuntu 7.04 bezieht.

Heißen die benötigten Dateien bei Ubuntu 8.04 anders? Oder hat sich da etwas Grundsätzliches verändert?

Und, zweite Frage: Wie hast Du moto4lin denn eingerichtet? Ich habe es jetzt stundenlang versucht und dazu sowohl die Anleitung aus dem ubuntuusers-Wiki als auch aus dem moto4lin-Wiki zu Rate gezogen, und er kann sich noch immer nicht mit dem Handy verbinden (unter Ubuntu 8.04).

Antworten |