ubuntuusers.de

Für diese Funktion musst du eingeloggt sein.

SSD/Auslagerung

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels SSD/Auslagerung.

frostschutz

Avatar von frostschutz

Anmeldungsdatum:
18. November 2010

Beiträge: 7782

baeumchen schrieb:

sollte es nicht in der Zeile

Für die Zwischenspeicherung temporärer Daten kann Linux wahlweise RAM oder Festplatten nutzen. Aus Geschwindigkeitsgründen (primär) und aus Haltbarkeitsgründen (sekundär) optimiert man die Schreibzugriffe auf die SSD.

optimiert man die Schreibzugriffe auf den RAM, lauten?

nicht wenn damit wegoptimieren gemeint ist

dem RAM ist es egal wie oft du schreibst, der SSD nicht (wobei es im Heimgebrauch doch wieder wurscht ist)

Kätzchen

Avatar von Kätzchen

Anmeldungsdatum:
1. Mai 2011

Beiträge: 7042

Wohnort: Technische Republik

SSD belastet durch Firefox

lt. dieser Webseite sorgt die Wiederherstellung im Absturzfall von Firefox für täglich 10 GB an Daten die auf die SSD geschrieben werden.

about:config
browser.sessionstore.interval

Standardwert 15000 (15 Sekunden).

Habe einen sehr hohen Wert eingetragen.

Was meint ihr soll das in den Wikiartikel?

frostschutz

Avatar von frostschutz

Anmeldungsdatum:
18. November 2010

Beiträge: 7782

Vielleicht zu Firefox/Tipps. Ist aber IMHO nur Panikmache (aber letztlich dreht sich der ganze SSD/Auslagerungs-Artikel ja nur um solche).

Meine 64GB Crucial m4 hat 3% Perc_Rated_Life_Used, 108 Wear_Leveling_Count, bei 16923 Power_On_Hours. Alles inklusive (Systemupdates, Firefox OHNE Auslagerung also MIT Cache, Mail, Downloads, Dokumente, Projekte, ...) kommt das auf weniger als ein halbes GB pro Stunde die bei mir geschrieben werden, unter der Annahme pro geschriebene 64GB wird Wear_Leveling_Count um 1 erhöht (glaube so war das).

Es ist ganz normal daß es Schreibzugriffe gibt. Dafür sind Speichermedien da.

Kätzchen

Avatar von Kätzchen

Anmeldungsdatum:
1. Mai 2011

Beiträge: 7042

Wohnort: Technische Republik

frostschutz schrieb:

Vielleicht zu Firefox/Tipps.

Habe ich mal dorthin verlinkt und zitiert gepostet.

Es ist ganz normal daß es Schreibzugriffe gibt. Dafür sind Speichermedien da.

Ist im Prinzip auch meine Meinung aber meine SSD hat erst 6 Betriebstunden, da bin ich doch (noch) pingelig.

Redstone

Anmeldungsdatum:
23. Oktober 2016

Beiträge: Zähle...

Hat jemand den /tmp Verlagerungsteil mal unter Trusty / Xenial getestet? Sonst wandert der Artikel nämlich bald ins Archiv.

linrunner

Avatar von linrunner

Anmeldungsdatum:
7. August 2007

Beiträge: 3272

Redstone schrieb:

Hat jemand den /tmp Verlagerungsteil mal unter Trusty / Xenial getestet?

Wozu möchtest Du das getestet haben? Das funktioniert einfach so und das mit jeder Ubuntu-Version ...

EDITH meint: ausserdem sollte der shm-Abschnitt rausfliegen, da er nichts mit dem Thema zu tun hat. Den Abschnitt über /var könnte man auch rauswerfen, denn /var/run bzw. /var/lock macht Ubuntu sowieso automatisch via /run und den Rest auszulagern ist sowieso schon immer riskanter Unfug. So würde der Artikel deutlich übersichtlicher und vor allem versionsunabhängig.

mrkramps Team-Icon

Avatar von mrkramps

Anmeldungsdatum:
10. Oktober 2006

Beiträge: 5523

Wohnort: south central EL

linrunner schrieb:

Redstone schrieb:

Hat jemand den /tmp Verlagerungsteil mal unter Trusty / Xenial getestet?

Wozu möchtest Du das getestet haben? Das funktioniert einfach so und das mit jeder Ubuntu-Version ...

Der Artikel ist halt nur für 12.04 getestet und das ist kommendes Jahr EoL, siehe auch Aufruf zur Mithilfe beim Test von Wiki-Artikeln.

Aber grundsätzlich stimmt deine Aussage. Der Artikel dürfte in dieser Form für alle noch unterstützten Ubuntu-Versionen gültig sein. Bevor ich jetzt tätig werde, warte ich noch auf eine zweite Meinung, ob wir trusty und xenial ergänzen oder gleich general eintragen.

Nachtrag:

linrunner schrieb:

EDITH meint: ausserdem sollte der shm-Abschnitt rausfliegen, da er nichts mit dem Thema zu tun hat. Den Abschnitt über /var könnte man auch rauswerfen, denn /var/run bzw. /var/lock macht Ubuntu sowieso automatisch via /run und den Rest auszulagern ist sowieso schon immer riskanter Unfug. So würde der Artikel deutlich übersichtlicher und vor allem versionsunabhängig.

Stimme ich zu.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

+1

Gruß, noisefloor

linrunner

Avatar von linrunner

Anmeldungsdatum:
7. August 2007

Beiträge: 3272

Erledigt.

mrkramps Team-Icon

Avatar von mrkramps

Anmeldungsdatum:
10. Oktober 2006

Beiträge: 5523

Wohnort: south central EL

linrunner schrieb:

Erledigt.

Besten Dank 👍

woko1754

Anmeldungsdatum:
12. November 2008

Beiträge: 801

Wohnort: Lübeck

Ich bin auf diesen Artikel leider erst durch Beschäftigung mit SSDs aufmerksam geworden. Ich habe hier erst erfahren, wie einfach es ist eine Ramdisk für tmp anzulegen. Hätte ich das doch bloß schon 10 Jahre früher gewusst.

Meiner Meinung nach sollte dieses Thema viel höher und unabhängig von SSDs aufgehängt werden, denn normale Festplatten profitieren doch noch mehr davon. Das tmp-Verzeichnis wird in Ubuntu schon seit langem standardmäßig beim Neustart platt gemacht. Warum wird stattdessen nicht eine Ramdisk verwendet ?

Danke für den Artikel, Gruß Wolfram

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

dazu gibt es einen eigenen Artikel: RAM-Disk erstellen

Gruß, noisefloor

woko1754

Anmeldungsdatum:
12. November 2008

Beiträge: 801

Wohnort: Lübeck

Danke, habe ich im Zusammenhang mit /tmp nicht gefunden.

Gruß Wolfram

Antworten |