ubuntuusers.de

Interface-Namen ändern

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 16.04 (Xenial Xerus)
Antworten |

SpaceInterface

Anmeldungsdatum:
16. Oktober 2016

Beiträge: 8

Hallo, ich habe die Netzwerkinterfaces eth0, eth1 und wlan0. eth0 soll zukünftig wan0 heißen und eth1 dann eth0. Die Änderungen via ip sind nach einem Reboot leider verworfen und die Datei /etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules existiert nicht.

Wie ändere ich die Interface-Namen also dauerhaft?

– Ich nutze Ubuntu 16.04.1 LTS auf dem Raspberry Pi 3.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55221

Wohnort: Berlin

SpaceInterface schrieb:

die Datei /etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules existiert nicht.

Nicht existierende Konfigurationsdateien lassen sich durch einen so genannten Editor erstellen .

SpaceInterface

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Oktober 2016

Beiträge: 8

Ja, ich habe die ja auch schon mittels "touch" erstellt, die Datei wird aber dennoch nicht beim rebooten gefüllt.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55221

Wohnort: Berlin

SpaceInterface schrieb:

Ja, ich habe die ja auch schon mittels "touch" erstellt, die Datei wird aber dennoch nicht beim rebooten gefüllt.

Warum sollte die sich "beim rebooten füllen"?

sebix Team-Icon

Moderator, Webteam

Anmeldungsdatum:
14. April 2009

Beiträge: 5566

SpaceInterface schrieb:

die Datei wird aber dennoch nicht beim rebooten gefüllt.

Du willst sie ja erstellen. Und ein bisschen Eigeninitiative ist wohl zu viel verlangt fuer dich?

Siehe zum Beispiel: Hardwareaustausch/#Netzwerkkarte oder Askubuntu: Missing “/etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules”

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14271

SpaceInterface schrieb:

ich habe die Netzwerkinterfaces eth0, eth1 und wlan0. eth0 soll zukünftig wan0 heißen und eth1 dann eth0.

Da Du 16.04 hast, versuch mal mit 2 link-Dateien:

sudo nano /etc/systemd/network/00-wan0.link

Inhalt:

[Match]
MACAddress=<MAC-Adresse-jetziges-eth0>
[Link]
Name=wan0

und

sudo nano /etc/systemd/network/00-eth0.link

Inhalt:

[Match]
MACAddress=<MAC-Adresse-jetziges-eth1>
[Link]
Name=eth0

EDIT:

BTW: Hast Du 16.04 neu installiert oder ist das ein upgrade?

SpaceInterface

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Oktober 2016

Beiträge: 8

sebix schrieb:

Siehe zum Beispiel: Hardwareaustausch/#Netzwerkkarte oder Askubuntu: Missing “/etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules”

Ich habe die Datei jetzt manuell angepasst, es passiert aber dennoch nichts.

SUBSYSTEM=="net", DRIVERS=="?*", ATTRS{address}=="MY:MA:CA:DD:RE:SS", ATTRS{type}=="1", NAME="wan0"

lubux schrieb:

SpaceInterface schrieb: Da Du 16.04 hast, versuch mal mit 2 link-Dateien:

Ich habe beide Dateien Deinen Vorgaben entsprechend erstellt, solange diese Dateien aber existieren, kommt der Pi gar nicht mehr ins Netz. Im Verzeichnis

/etc/systemd/network

existiert bereits die Datei

50-cloud-init-eth0.link

, welche wie folgt aussieht:

[Match]
MACAddress=MY:MA:CA:DD:RE:SS

[Link]
Name=eth0

Benenne ich diese aber um in

50-cloud-init-wan0.link

und ändere auch entsprechend den Inhalt um in

name=wan0

, kommt der Pi auch nicht mehr ins Netz.

lubux schrieb:

BTW: Hast Du 16.04 neu installiert oder ist das ein upgrade?

Ich habe die Pi-Version gestern Abend heruntergeladen, ist also eine Neuinstallation (https://wiki.ubuntu.com/ARM/RaspberryPi).

EDIT: aktuelle interfaces wlan0 und eth0 sind onboard, eth1 ist ein USB Gigabit Ethernet Adapter.

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14271

SpaceInterface schrieb:

Ich habe beide Dateien Deinen Vorgaben entsprechend erstellt, solange diese Dateien aber existieren, kommt der Pi gar nicht mehr ins Netz.

Erstens geht es darum, ob die Interfaces dadurch umbenannt worden sind? Wenn ja, muss man schauen, was evtl. an deiner Netzwerkkonfiguration & Co. geändert werden muss, damit dein PI wieder ins Netz kommt. Oder willst Du keine Umbenennung mehr haben?

Wie war auf deinem PI, die Ausgabe von:

ip a

?

EDIT:

Z. B. wenn Du auf deinem PI, iptables-Regeln hast mit eth0 und eth1, dann musst Du diese Regeln ändern, denn eth0 ist jetzt wan0 und eth1 ist eth0, ... u. s. w. u. s. f.

EDIT2:

Z. B., ich habe auf meinem PI mit systemd, das eth0-Interface umbenannt in haha0:

pi@raspberrypi:~ $ ip a show haha0
2: haha0: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state DOWN group default qlen 1000
    link/ether b8:27:eb:fd:3f:31 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    inet 192.168.177.23/24 brd 192.168.177.255 scope global haha0
       valid_lft forever preferred_lft forever

Sämtliche Konfigurationen mit eth0 musste ich anpassen/ändern auf haha0.

Ubunux

Avatar von Ubunux

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 17242

vielleicht mal das lesen: systemd/networkd

Benno-007

Anmeldungsdatum:
28. August 2007

Beiträge: 29240

Wohnort: Germany

*hust* Howto/Netzwerk Schnittstellen Bezeichnung. Bestimmt hat er es von da.

SpaceInterface

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Oktober 2016

Beiträge: 8

lubux schrieb:

EDIT:

Z. B. wenn Du auf deinem PI, iptables-Regeln hast mit eth0 und eth1, dann musst Du diese Regeln ändern, denn eth0 ist jetzt wan0 und eth1 ist eth0, ... u. s. w. u. s. f.

Es funktioniert jetzt, vielen Dank an alle! Habe lediglich vergessen, auch die Konfiguration in

/etc/network/interfaces.d/50-cloud-init.cfg

auf

wan0

zu ändern.

Antworten |