ubuntuusers.de

Übersetzungen bei den Ubuntu-Derivaten

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu Budgie 17.10 (Artful Aardvark)
Antworten |

marcarth

Avatar von marcarth

Anmeldungsdatum:
25. Juni 2013

Beiträge: 204

Wohnort: Vor dem Abgrund

Hallo zusammen,

wenn ich das richtig verstanden habe geht es hier im Forumthema nur um die Lokalisierung von ubuntu. Wie sieht es mit den Derivaten aus? Oder sind die inbegriffen? Konkretes Beispiel. Ich habe kürzlich Ubuntu Budgie 17.10.1 in einer VM installiert. Während der Installationsroutine gab es eine Frage in Englisch (siehe beigefügtes Bild). Und nach dem Reboot der Installation erscheint ein Willkommens-Programm. Das ist auf einigen Seiten auch nicht ins deutsche übersetzt (andere Seiten dagegen schon, teilweise deutsch/englisch-Mix, siehe zweites beigefügtes Bild). Läuft da die Übersetzung auch über euch?

Viele Grüsse, marcarth

Bilder

Surst Team-Icon

Lokalisierungsteam

Anmeldungsdatum:
8. Februar 2008

Beiträge: 392

Wohnort: Gießen

Ich zitiere mal kurz aus unserem Wiki: Wir betreuen die deutschsprachigen Inhalte von Ubuntu, übersetzen vor allem die Ubuntu-eigenen Anwendungen sowie die Ubuntu-Dokumentation mit Hilfe von Launchpad.

D.h. für Derivate sind wir zunächst nicht zuständig. Insbesondere für Budgie müsstest du die Entwickler mal kontaktieren, wie/wo sie die Lokalisation betreiben. Launchpad schonmal nicht.

marcarth

(Themenstarter)
Avatar von marcarth

Anmeldungsdatum:
25. Juni 2013

Beiträge: 204

Wohnort: Vor dem Abgrund

Hallo Surst,

Danke für deine Antwort. Das ist Schade, das ihr das nicht mit macht. Denn ich hätte lieber mit jemanden in Deutsch geschrieben als in Englisch. Ich kann zwar englische Texte lesen (und übersetzten), aber auf Konversationsniveau ist es leider nicht. Aber Danke das ich zumindest nachfragen konnte.

Viele Grüsse, marcarth

voxxell99

Avatar von voxxell99

Anmeldungsdatum:
23. September 2009

Beiträge: 3931

Wohnort: da, wo andere Urlaub machen. :)

marcarth schrieb:

Danke für deine Antwort. Das ist Schade, das ihr das nicht mit macht.

Was sollen die armen Leute denn noch alles machen...? 😉

Dr_Schmoker

Avatar von Dr_Schmoker

Anmeldungsdatum:
19. Juni 2008

Beiträge: 3439

Wohnort: Berlin

Hallo,

wenn du für einfache Sachen das → Terminal nimmst, welches ich sehr empfehle, ist es doch das verbindende Element bei allen *buntus. Dafür brauchst du eh Englischkenntnisse. Ansonsten gibt es z.b. Seiten wie diese → https://translate.google.de/

Linuxkumpel

Anmeldungsdatum:
15. Juli 2011

Beiträge: 1605

So ganz ohne Englisch geht es bei Linux nicht. Andererseits kann ich den Wunsch nachvollziehen. Ich nutze ja auch Distributionen, die teils teils in deutscher Sprache kommen. Früher habe ich mir dann eben den für mich interessanten Teil selbst "eingedeutscht". Da muss man zwar etwas tiefer ins System, kann jedoch gefunden werden. 😉 Menü und Untermenüs waren somit zumindest in Deutsch. 🇩🇪

Tronde Team-Icon

Avatar von Tronde

Anmeldungsdatum:
23. November 2006

Beiträge: 1640

Der Wunsch nach deutscher Sprache ist schon nachvollziehbar. Mir hat es damals den Einstieg spürbar erleichtert, dass es viele man-Pages auch auf Deutsch gab.

Ohne Englischkenntnisse kommt man aber irgendwann nicht mehr weiter. Und auf die Übersetzungen zu warten, dauerte mir meist zu lange. Doch darf man auch nicht verkennen, dass die Übersetzung vermutlich auch ein Arsch voll Arbeit ist. Ich habe Respekt vor denen, die sich dieser Passion widmen.

Linuxkumpel

Anmeldungsdatum:
15. Juli 2011

Beiträge: 1605

Tronde schrieb:

... dass die Übersetzung vermutlich auch ein Arsch voll Arbeit ist. Ich habe Respekt vor denen, die sich dieser Passion widmen.

Es ist Arbeit, die kaum ohne einen deutschen Muttersprachler mit Technikverständnis zu leisten ist. Z.B. ist Peppermint 8 erst jetzt mit den letzten Respin-1 und 2 bei den Anwendungen auf der Höhe.

Antworten |