ubuntuusers.de

Automatisch generierte leere Ordner in NTFS-Partition

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 16.04 (Xenial Xerus)
Antworten |

-Hoss-

Anmeldungsdatum:
23. August 2013

Beiträge: 72

Hallo zusammen!

Ich nutze seit einigen Jahren ein Dual-Boot-System mit Windows 7 und Ubuntu 14.04 bzw. jetzt 16.04 auf einem Dell Vostro-Laptop. Dazu habe ich damals eine NTFS-Partition angelegt, um von Windows und Ubuntu aus Daten gemeinsam verwalten zu können.

Diese Partition wird seit einigen Tagen immer wieder automatisch mit ca. 100 leeren Ordnern beschrieben, die zweistellige Namen haben ("41", "4d", "0e"...). Ich habe keine Ahnung, woher die Ordner kommen, aber sie nerven gewaltig, da ich sie jeden Tag neu löschen muss. Die Ordner erscheinen meist nicht direkt nach dem Booten, sondern während der Nutzung des Rechners entdecke ich sie plötzlich.

Ich habe in dem Zeitraum, seit das Problem auftritt, Clonezilla mehrmals für ein Backup genutzt und mehrmals über FSCK das Dateisystem gecheckt. FSCK spuckte und spuckt jedenfalls keine Fehlermeldung aus. Ich habe außerdem von 14.04 auf 16.04 upgegradet. Der Fehler trat unter 14.04 genauso auf wie unter 16.04. Die SSD des Rechners (Samsung 840 Evo) habe ich geprüft (mit einem Prüftool von Samsung), das ebenfalls keine Fehler gefunden hat. Auch die Ubuntu-Laufwerkverwaltung sagt "Das Laufwerk ist in Ordnung". Trotzdem mache ich mir Gedanken, dass die Partition oder die SSD nicht in Ordnung ist.

Habt ihr eine Idee, wo diese Ordner herkommen könnten und was ich dagegen machen kann?

dingsbums

Anmeldungsdatum:
13. November 2010

Beiträge: 3771

Die Ordnernamen sehen aus wie Teile einer MAC-Adresse. Ich würde daher auf ein Amok laufendes Skript tippen (eigene System-Unit / udev-Regel ö.ä.). Hast Du in dieser Richtung in letzter Zeit etwas geändert / hinzugefügt?

-Hoss-

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. August 2013

Beiträge: 72

Da ich weder weiß was ne "eigene System-Unit" ist, noch was "udev-Regel" bedeutet, kann ich getrost sagen, dass ich in dieser Richtung nix unternommen habe. 😉 Wie gesagt, ich habe am System nichts besonderes verändert. Ich nutze nur einfach Office-Anwendungen, klicke mal hier, mal da, alles ganz einfaches, unnerdiges User-Gedöns. Und mit MAC-Adressen habe ich auch nicht rumgespielt. :-/

dingsbums

Anmeldungsdatum:
13. November 2010

Beiträge: 3771

  • Wenn du die ca. 100 Ordner mal nicht löschst, werden dann am nächsten Tag zusätzliche neue Ordner angelegt oder bleibt es bei dieser Anzahl?

  • Werden die Ordner auch angelegt, wenn Du die Partition in einen anderen Ordner verbindest (vorher trennen)?

sudo umount /dev/sdXY
mkdir testordner
sudo mount /dev/sdXY testordner

Thomas_Do Team-Icon

Moderator
Avatar von Thomas_Do

Anmeldungsdatum:
24. November 2009

Beiträge: 8808

Benutzt Du Spotify? Es gibt Berichte, dass das Programm sowas machen kann.

-Hoss-

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. August 2013

Beiträge: 72

Thomas_Do schrieb:

Benutzt Du Spotify? Es gibt Berichte, dass das Programm sowas machen kann.

Danke für den Tipp! Ja, ich benutze tatsächlich Spotify und habe das Programm kürzlich upgedatet. Habe festgestellt, dass der Cache auf die Partition mit den ominösen Ordnern verweist und den Cache entsprechend geändert. Habe festgestellt, dass die Ordner nun im neuen Cache-Ordner von Spotify landen, womit deine Theorie bestätigt wäre. ☺ Ja cool, dann hätten wir das auch geklärt. Vielen Dank!

Vielen Dank auch an dingsbums für deine Hilfe!!

Antworten |