ubuntuusers.de

Roger Router (roger)

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

Bleys

Anmeldungsdatum:
13. August 2006

Beiträge: 6172

fbert schrieb:

@Bleys Hab das auch mit FF über ppa versucht, installiert mir aber nur die 1.8 version. Unter 18.04 und 19.10 hab ich die 2.1.6 problemlos über muon installieren können. Erleuchte mich !

1
2
3
sudo add-apt-repository ppa:dschaerf/rogerrouter
sudo apt update
sudo apt install roger

Das war alles. Roger starten und einrichten. Mehr habe ich nicht gemacht...

Bilder

fbert

Anmeldungsdatum:
2. Februar 2019

Beiträge: 68

Hat mit deiner Anleitung funktioniert. Alten Paketnamen benutzt, roger-router statt roger.

Danke! Weist du auch noch wie man das Journal löscht?

Bleys

Anmeldungsdatum:
13. August 2006

Beiträge: 6172

fbert schrieb:

Hat mit deiner Anleitung funktioniert. Alten Paketnamen benutzt, roger-router statt roger.

Danke! Weist du auch noch wie man das Journal löscht?

siehe Screenshot

Bilder

fbert

Anmeldungsdatum:
2. Februar 2019

Beiträge: 68

Hab ich schon versucht, geht aber nicht. Die Einträge bleiben trotz Bestätigung erhalten.

Bleys

Anmeldungsdatum:
13. August 2006

Beiträge: 6172

fbert schrieb:

Hab ich schon versucht, geht aber nicht. Die Einträge bleiben trotz Bestätigung erhalten.

Da ich mein Journal nicht löschen möchte kann ich das nicht testen. Ich würde dann erst mal das Journal direkt auf der Fritzbox löschen.

fbert

Anmeldungsdatum:
2. Februar 2019

Beiträge: 68

Das hab ich auch schon gemacht ,hat aber nichts genützt

Bleys

Anmeldungsdatum:
13. August 2006

Beiträge: 6172

fbert schrieb:

Das hab ich auch schon gemacht ,hat aber nichts genützt

Wenn Du das Journal in der Fritzbox selbst nicht löschen kannst, ist das wohl ein Problem der FB Firmware und nicht von Roger.

fbert

Anmeldungsdatum:
2. Februar 2019

Beiträge: 68

In der FB kann ich das problemlos löschen. Nur wird das von RR nicht übernommen. Die Einträge sind obwohl in der FB gelöscht in RR immer noch vorhanden. In /home/fbert/.local/share/rm/home/ ist eine Datei Namens journal.csv. Wenn ich diese lösche sind die Einträge in RR nicht mehr vorhanden. Kann aber nicht die Lösung sein das man die Datei manuell löschen muss.

Wohnmobil

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2008

Beiträge: 486

Wohnort: Nickenich

Hallo fbert und parsival

Seit gestern werden die Anrufe im Journal wieder angezeigt. Xubuntu 19.10 und 20.04

Dasselbe Problem wie bei fbert. Ich kann von RR die Anrufe auf der FB löschen, aber danach nicht im Journal.

Auch ein Neustart der FB hat nichts gebracht.

lif44

Avatar von lif44

Anmeldungsdatum:
25. Oktober 2010

Beiträge: 5

Ja Hallo, beim Umstieg auf Kubuntu 20.04 bekomme ich bei dem Zugriff auf den Router (der teilweise geht) folgende Meldung in der Konsole:

1
2
3
4
5
Debug: Port 0: 'Telefon'
Debug: Port 1: 'Telefon'
Debug: Setting controllers to 4
Debug: Dial port: 50, phone_port: -1
Debug: Received status code: 404

daraufhin kann die Konfiguration nicht fortgesetzt werden. Woran liegt das?

secureIT

Anmeldungsdatum:
5. Mai 2020

Beiträge: Zähle...

Hallo zusammen,

ich benutze LM 19.3

Fritz!Box 7490 (UI) (Firmware: 113.07.12)

meine roger Version war bisher die roger_2.1.0-0tabos2~bionic_amd64

Bis gestern lief Alles super, heute konnte das Journal nicht mehr angezeigt werden. unter ~.local share/rm befand sich noch eine csv mit dem letzen Aufruf des Journals.

Ich habe dann die Version gelöscht und auch die Konfigurationsdateien (alle rm-Dateien) - und auch im Terminal die d-conf-Einstellungen. Danach habe ich die 2.1.6 aus dem ppa installiert. Leider keine Änderung : das Journal wird nicht angezeigt .... und sonst geht auch nichts.

Das PW wird als korrekt angezeigt (grüner Haken)

Hier mal die Ausgabe des Debug :

(20:39:11) DEBUG: fritzbox_load_journal(): called (113.7.12)
(20:39:11) DEBUG: rm_network_tr64_request(): SoupRequest: <?xml version='1.0' encoding='utf-8'?><s:Envelope s:encodingStyle='http://schemas.xmlsoap.org/soap/encoding/' xmlns:s='http://schemas.xmlsoap.org/soap/envelope/'><s:Header><h:InitChallenge xmlns:h="http://soap-authentication.org/digest/2001/10/" s:mustUnderstand="1">			        <UserID>johann</UserID></h:InitChallenge></s:Header><s:Body><u:GetCallList xmlns:u='urn:dslforum-org:service:X_AVM-DE_OnTel:1'></u:GetCallList></s:Body></s:Envelope>

(20:39:11) DEBUG: rm_network_tr64_request(): Login required
(20:39:11) DEBUG: rm_network_tr64_request(): SoupRequest (auth): <?xml version='1.0' encoding='utf-8'?><s:Envelope s:encodingStyle='http://schemas.xmlsoap.org/soap/encoding/' xmlns:s='http://schemas.xmlsoap.org/soap/envelope/'><s:Header><h:ClientAuth xmlns:h='http://soap-authentication.org/digest/2001/10/' s:mustUnderstand='1'><Nonce>E30F903C506CFBD7</Nonce><Auth>f746e5d4c19574450e25eb40738c4560</Auth><UserID>johann</UserID><Realm>F!Box SOAP-Auth</Realm></h:ClientAuth></s:Header><s:Body><u:GetCallList xmlns:u='urn:dslforum-org:service:X_AVM-DE_OnTel:1'></u:GetCallList></s:Body></s:Envelope>

(20:39:11) DEBUG: rm_network_tr64_request(): Received status code: 7
(20:39:11) WARNING: rm_file_save(): data is NULL

Gestern kamen bei mir einige System-Updates herein. evtl. ist da etwas dabei, was Einfluss auf die Disfunktion haben könnte ???

libxnvctrl0                    440.44-Oubuntu0.18.04.1
gir1.2-webkit2-4.0             2.28.2-Oubuntu.18.04.1
gir1.2-javascriptcoregtk-4.0   2.28.2-Oubuntu.18.04.1
libjavascriptcoregtk-4.0.18    2.28.2-Oubuntu.18.04.1
libwebkit2gtk-4.0-37           2.28.2-Oubuntu.18.04.1
 

hoerianer

Anmeldungsdatum:
14. August 2012

Beiträge: 3156

secureIT schrieb:

Bis gestern lief Alles super, heute konnte das Journal nicht mehr angezeigt werden.

IN Verbindung mit meiner alten FB 7490 hatte rr auch immer mal wieder Probleme gemacht, weswegen ich die Box letztendlich rausgeschmissen habe. Geholfen hat mir, wenn ich die FB kurz vom Strom genommen habe und sie neu gestartet hatte. Danach den rr neu starten und es funktionierte wieder. Evtl. kann es auch mit Updates, die die FB bekommt, zusammen hängen?

Also mein Tipp, FB stromlos machen, dann nochmals versuchen.

secureIT

Anmeldungsdatum:
5. Mai 2020

Beiträge: 3

@ hoerianer

Vielen, vielen Dank, für Deine Hilfe !!! 😀

Es ist tatsächlich so, dass nach dem Neustart der FB Alles wieder läuft, wie gehabt.

Hätte ich nie vermutet ...... , dass die Ursache bei der Hardware liegt.

Grüße .... und bleib gesund !!!!

SecureIT

hoerianer

Anmeldungsdatum:
14. August 2012

Beiträge: 3156

secureIT schrieb:

Vielen, vielen Dank, für Deine Hilfe !!! 😀

Gerne doch.

Hätte ich nie vermutet ...... , dass die Ursache bei der Hardware liegt.

Der alte Spruch aus Windows Zeiten "Reboot tut gut" 😉 Nein im Ernst, ich habe mir da auch schonmal den Wolf gesucht und wusste mir am Ende nicht mehr anders zu helfen, als die FB stromlos zu machen. Ich vermute mal, dass es mit irgendwelchen Updates von AVM zu tun hat, weil gleichzeitig hat es mir auch immer wieder meine Zeitsteuerung der Anrufbeantworter zurückgesetzt. Vor zwei Wochen hatte ich dann genug und mir eine 7590 geholt. Seither wieder alles ohne reboot perfekt ☺

lif44

Avatar von lif44

Anmeldungsdatum:
25. Oktober 2010

Beiträge: 5

Hallo,

bei der Einrichtung von Roger Router unter Kubuntu Linux 20.04 64 Bit (5.4.0-29-generic) bekomme ich Probleme. (Das Senden von Faxen funktioniert immer noch unter Kubuntu 18.04.) Der Router ist eine FRITZ!Box Fon WLAN 7390 mit FRITZ!OS: 06.86 . Folgender Abschnitt zeigt am Ende das Problem:

roger -d
22:08:54 Debug: Roger Router 1.8.14
22:08:54 Debug: Setting file monitor to '/var/spool/roger'
22:08:54 Debug:  + AVM FRITZ!Box (fritzbox) activated
22:08:54 Debug: Registering router plugin: 'FRITZ!Box'
22:08:54 Debug:  + Anrufmonitor (Telnet) (callmonitor) activated
22:08:54 Debug:  + PulseAudio Plugin (pulseaudio) activated
22:08:54 GLib:Debug: setenv()/putenv() are not thread-safe and should not be used after threads are created
22:08:54 GLib:Debug: setenv()/putenv() are not thread-safe and should not be used after threads are created
22:08:54 Debug:  + Secret (secret) activated
22:08:54 Debug: Register libsecret password manager plugin
22:08:54 Debug:  + GStreamer 1.x plugin (gstreamer1) activated
22:08:54 GLib:Debug: setenv()/putenv() are not thread-safe and should not be used after threads are created
22:08:54 GLib:Debug: setenv()/putenv() are not thread-safe and should not be used after threads are created
22:08:54 libpeas:Warning: Failed to load module 'portaudio': /usr/lib/x86_64-linux-gnu/routermanager/portaudio/libportaudio.so: undefined symbol: speex_echo_state_init
22:08:54 libpeas:Warning: Error loading plugin 'portaudio'
22:08:54 GLib-GIO:Debug: Failed to initialize portal (GNetworkMonitorPortal) for gio-network-monitor: Not using portals
22:08:54 GLib-GIO:Debug: _g_io_module_get_default: Found default implementation networkmanager (GNetworkMonitorNM) for ‘gio-network-monitor’
22:08:54 gupnp-context-manager:Debug: Using context manager implementation GUPnPLinuxContextManager
22:08:54 Debug: Network state changed from offline to online
22:08:54 Debug: No already configured router found!
22:08:54 Debug: use_header: 0
22:08:54 GUPnP-ContextManager-Linux:Debug: Bootstrap: Querying all interfaces
22:08:54 GUPnP-ContextManager-Linux:Debug: Received RTM_NEWLINK
22:08:54 GUPnP-ContextManager-Linux:Debug: Received RTM_NEWLINK
22:08:54 GUPnP-ContextManager-Linux:Debug: Bootstrap: Querying all addresses
22:08:54 GUPnP-ContextManager-Linux:Debug: Received RTM_NEWADDR
22:08:54 gssdp-client:Debug: Created SSDP client 0x0...
22:08:54 gssdp-client:Debug:   iface_name : lo
22:08:54 gssdp-client:Debug:   host_ip    : (null)
22:08:54 gssdp-client:Debug:   server_id  : Linux/5.4.0-29-generic UPnP/1.0 GSSDP/1.2.2
22:08:54 gssdp-client:Debug:   network    : 127.0.0.0
22:08:54 gssdp-client:Debug:   host_addr  : 0x0...
22:08:54 gssdp-client:Debug:   host_mask  : 0x0x...
22:08:54 GUPnP-ContextManager-Linux:Debug: Received RTM_NEWADDR
22:08:54 gssdp-client:Debug: Created SSDP client 0x...
22:08:54 gssdp-client:Debug:   iface_name : enp5s0
22:08:54 gssdp-client:Debug:   host_ip    : (null)
22:08:54 gssdp-client:Debug:   server_id  : Linux/5.4.0-29-generic UPnP/1.0 GSSDP/1.2.2
22:08:54 gssdp-client:Debug:   network    : 192....
22:08:54 gssdp-client:Debug:   host_addr  : 0x0x...
22:08:54 gssdp-client:Debug:   host_mask  : 0x0x...
22:08:54 GLib-GIO:Debug: _g_io_module_get_default: Found default implementation libproxy (GLibproxyResolver) for ‘gio-proxy-resolver’
22:08:54 GLib-GIO:Debug: _g_io_module_get_default: Found default implementation gnutls (GTlsBackendGnutls) for ‘gio-tls-backend’
22:08:54 GLib-GIO:Debug: GSocketClient: Starting new address enumeration
22:08:54 GLib-GIO:Debug: GSocketClient: Starting new address enumeration
22:08:54 GLib-GIO:Debug: GSocketClient: Address enumeration succeeded
22:08:54 GLib-GIO:Debug: GSocketClient: Starting TCP connection attempt
22:08:54 GLib-GIO:Debug: GSocketClient: Address enumeration succeeded
22:08:54 GLib-GIO:Debug: GSocketClient: Starting TCP connection attempt
22:08:54 GLib-GIO:Debug: GSocketClient: TCP connection successful
22:08:54 GLib-GIO:Debug: GSocketClient: Starting application layer connection
22:08:54 GLib-GIO:Debug: GSocketClient: Connection successful!
22:08:54 GLib-GIO:Debug: GSocketClient: TCP connection successful
22:08:54 GLib-GIO:Debug: GSocketClient: Starting application layer connection
22:08:54 GLib-GIO:Debug: GSocketClient: Connection successful!
22:08:54 Debug: Looking up type from XML
22:08:54 Debug: Found type from XML: urn:schemas-upnp-org:device:InternetGatewayDevice:1
22:08:54 Debug: Trying to use version-less type...
22:08:54 Debug: Version-less type is urn:schemas-upnp-org:device:InternetGatewayDevice
22:08:54 Debug: Will return type GUPnPDeviceProxy for UPnP type urn:schemas-upnp-org:device:InternetGatewayDevice
22:08:54 Debug: Looking up type from XML
22:08:54 Debug: Found type from XML: urn:schemas-upnp-org:device:InternetGatewayDevice:1
22:08:54 Debug: Trying to use version-less type...
22:08:54 Debug: Version-less type is urn:schemas-upnp-org:device:InternetGatewayDevice
22:08:54 Debug: Will return type GUPnPDeviceProxy for UPnP type urn:schemas-upnp-org:device:InternetGatewayDevice
22:09:30 Debug: Get settings
22:09:32 Debug: Adding MSN 'YYXXXXY'
22:09:32 Debug: Adding MSN 'YYXXXXY'
22:09:33 Debug: Port 0: 'Telefon'
22:09:33 Debug: Port 1: 'Telefon'
22:09:33 Debug: Setting controllers to 4
22:09:33 Debug: Dial port: 50, phone_port: -1
22:09:33 Debug: Received status code: 404

es erscheint vor dem Konfigurationsprogramm ein Fehlerfenster:

Fehler 
Anmeldung fehlgeschlagen. Anmeldedaten sind fehlerhaft oder es fehlen Berechtigungen. Bitte überprüfen sie ihre Anmeldedaten.

also, Get settings funktioniert, aber später entsteht ein status code 404. Da ist guter Rat teuer.