UlfZibis
Anmeldungsdatum: 13. Juli 2011
Beiträge: 3162
Wohnort: Köln
|
Hallo, auf Empfehlung von FFmpeg (Abschnitt „Zusaetzliche-Codecs“) habe ich libavcodec-extra installiert. Dabei wurde dann libavcodec58 deinstalliert und laut der folgenden Ausgaben sind damit einige Abhängigkeiten nicht mehr erfüllt:
$ sudo apt install libavcodec-extra
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:
libavcodec-extra58
Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
libavcodec58
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
libavcodec-extra libavcodec-extra58
0 aktualisiert, 2 neu installiert, 1 zu entfernen und 2 nicht aktualisiert.
Es müssen 4.891 kB an Archiven heruntergeladen werden.
Nach dieser Operation werden 84,0 kB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Möchten Sie fortfahren? [J/n] j
Holen:1 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu focal/universe amd64 libavcodec-extra58 amd64 7:4.2.2-1ubuntu1 [4.876 kB]
Holen:2 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu focal/universe amd64 libavcodec-extra amd64 7:4.2.2-1ubuntu1 [14,8 kB]
Es wurden 4.891 kB in 5 s geholt (958 kB/s).
dpkg: libavcodec58:amd64: Abhängigkeitsprobleme, wird aber wie gefordert dennoch entfernt:
vlc-plugin-video-output:amd64 hängt ab von libavcodec58 (>= 7:4.0).
vlc-plugin-base:amd64 hängt ab von libavcodec58 (>= 7:4.2).
telegram-desktop hängt ab von libavcodec58 (>= 7:4.2).
mpv hängt ab von libavcodec58 (>= 7:4.2).
mplayer-gui hängt ab von libavcodec58 (>= 7:4.2); aber:
Paket libavcodec58:amd64 soll entfernt werden.
mplayer hängt ab von libavcodec58 (>= 7:4.2).
libk3b7-extracodecs hängt ab von libavcodec58 (>= 7:4.0).
libgegl-0.4-0:amd64 hängt ab von libavcodec58 (>= 7:4.0).
libchromaprint1:amd64 hängt ab von libavcodec58 (>= 7:4.0).
libavformat58:amd64 hängt ab von libavcodec58 (= 7:4.2.2-1ubuntu1).
libavfilter7:amd64 hängt ab von libavcodec58 (= 7:4.2.2-1ubuntu1).
libavdevice58:amd64 hängt ab von libavcodec58 (= 7:4.2.2-1ubuntu1).
gstreamer1.0-libav:amd64 hängt ab von libavcodec58 (>= 7:4.2).
ffmpeg hängt ab von libavcodec58 (= 7:4.2.2-1ubuntu1).
audacity hängt ab von libavcodec58 (>= 7:4.0).
audacious-plugins:amd64 hängt ab von libavcodec58 (>= 7:4.2).
(Lese Datenbank ... 261866 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Entfernen von libavcodec58:amd64 (7:4.2.2-1ubuntu1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libavcodec-extra58:amd64 wird gewählt.
(Lese Datenbank ... 261860 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Vorbereitung zum Entpacken von .../libavcodec-extra58_7%3a4.2.2-1ubuntu1_amd64.deb ...
Entpacken von libavcodec-extra58:amd64 (7:4.2.2-1ubuntu1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libavcodec-extra:amd64 wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../libavcodec-extra_7%3a4.2.2-1ubuntu1_amd64.deb ...
Entpacken von libavcodec-extra:amd64 (7:4.2.2-1ubuntu1) ...
libavcodec-extra58:amd64 (7:4.2.2-1ubuntu1) wird eingerichtet ...
libavcodec-extra:amd64 (7:4.2.2-1ubuntu1) wird eingerichtet ...
Trigger für libc-bin (2.31-0ubuntu9) werden verarbeitet ... Hab' dann mal sudo apt -f install ausgeführt, doch da gab's nichts zu tun. Eigentlich müssten doch all die Anwendungen, deren Abhängigkeiten nun nicht mehr erfüllt sind, nicht mehr laufen, doch sie laufen noch. Wie kann ich mir das erklären? Ist jetzt noch alles in Ordnung, oder muss ich da noch mal eingreifen um zukünftige Probleme zu vermeiden?
|
Lidux
Anmeldungsdatum: 18. April 2007
Beiträge: 16670
|
Hallo UlfZibis, Weshalb installiert du nicht die "ubuntu-restricted-extras" ? Gruss Lidux
|
UlfZibis
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 13. Juli 2011
Beiträge: 3162
Wohnort: Köln
|
Lidux schrieb: Weshalb installiert du nicht die "ubuntu-restricted-extras" ?
Weil das erst als 2. Punkt erwähnt ist und bei dem 1. Punkt nicht steht, dass man damit Probleme bekommt. Inzwischen habe ich aber auch das noch installiert. Dabei wurden zusätzlich nur noch unrar und ttf-mscorefonts-installer installiert (bei der Grund-Installation hatte ich ja schon "Install third-party-software" ausgewählt). Dennoch existiert jetzt immer noch die oben beschriebene Situation und meine 2 Fragen bestehen auch noch.
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 55221
Wohnort: Berlin
|
UlfZibis schrieb:tu-restricted-extras" Weil das erst als 2. Punkt erwähnt ist und bei dem 1. Punkt nicht steht, dass man damit Probleme bekommt.
Damit bekommt man ja auch keine Probleme. Wenn man jetzt aber Software installiert hat, die ein Paket als Abhängigkeit hat, das nicht mit libavcodec-extra kompatibel ist, ist es logisch, dass man das dann nicht installieren kann... Das heißt: Du könntest die Installation natürlich trotzdem durchpeitschen, wenn zwei Pakete sich aber um den ausgelieferten Inhalt streiten wirst du da früher oder später Probleme bekommen...
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 55221
Wohnort: Berlin
|
UlfZibis schrieb: Eigentlich müssten doch all die Anwendungen, deren Abhängigkeiten nun nicht mehr erfüllt sind, nicht mehr laufen, doch sie laufen noch.
Warum konkret "müssten" diese "nicht mehr laufen"? Wenn eine Abhängigkeit nicht mehr erfüllt ist funktioniert nicht zwangsläufig das ganze Programm nicht mehr, sondern nur der Teil, der diese Abhängigkeit nutzt.
|
Lidux
Anmeldungsdatum: 18. April 2007
Beiträge: 16670
|
Hallo UlfZibis, hallo tomtomtom, Normalerweise geht es hier darum, dass ja irgend etwas vorher nicht funktionierte bzw. Probleme machte mit FFmpeg oder ein Programm das damit zusammenhängt. Leider von UlfZibis keine Info ..... Sollte es nicht so sein, dann ist es sinnfrei solche Experimente zu machen .... wenn man "spielen" will bitte mit dem Schalter -s. Gruss Lidux
|
trollsportverein
Anmeldungsdatum: 21. Oktober 2010
Beiträge: 4687
|
UlfZibis schrieb:
Eigentlich müssten doch all die Anwendungen, deren Abhängigkeiten nun nicht mehr erfüllt sind, nicht mehr laufen, doch sie laufen noch. Wie kann ich mir das erklären?
Beide Pakete, also libavcodec58 und libavcodec-extra58 installieren jeweils (auf amd64 Architektur):
/usr/lib/x86_64-linux-gnu/libavcodec.so.58
Das ist dann jeweils ein Link auf:
/usr/lib/x86_64-linux-gnu/libavcodec.so.58.54.100 Ist jetzt noch alles in Ordnung, oder muss ich da noch mal eingreifen um zukünftige Probleme zu vermeiden?
Hab das Paket libavcodec-extra58 schon vor Jahren installiert und über die Jahre hinweg hat das bei mir keine Probleme bereitet. Sieht also so aus, als würde APT, bzw. dpkg die entsprechenden neuen Paketabhängigkeiten in der Datenbank anpassen. Auch über Distribution-Upgrades hinweg hat es keine Probleme gemacht.
|
UlfZibis
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 13. Juli 2011
Beiträge: 3162
Wohnort: Köln
|
tomtomtom schrieb: Damit bekommt man ja auch keine Probleme. Wenn man jetzt aber Software installiert hat, die ein Paket als Abhängigkeit hat, das nicht mit libavcodec-extra kompatibel ist, ist es logisch, dass man das dann nicht installieren kann...
Meinst Du mit "das" "ein Paket"? Ich verstehe den Satz nicht so ganz.
Das heißt: Du könntest die Installation natürlich trotzdem durchpeitschen,
Was meinst Du mit "Könnte"? Ich habe es doch bereits gemacht (libavcodec-extra installiert). wenn zwei Pakete sich aber um den ausgelieferten Inhalt streiten wirst du da früher oder später Probleme bekommen...
Heißt folgendes, dass ffmpeg alternativ von libavcodec58 oder libavcodec-extra58 (und damit von libavcodec-extra) abhängt (gleiches zeigen auch alle anderen Pakete aus meiner Liste oben)? Dann wäre ja alles OK. $ apt depends ffmpeg
ffmpeg
Hängt ab von: libavcodec58 (= 7:4.2.2-1ubuntu1)
libavcodec-extra58
Hängt ab von: libavdevice58 (= 7:4.2.2-1ubuntu1)
Hängt ab von: libavfilter7 (= 7:4.2.2-1ubuntu1)
libavfilter-extra7
Hängt ab von: libavformat58 (= 7:4.2.2-1ubuntu1)
Hängt ab von: libavresample4 (= 7:4.2.2-1ubuntu1)
Hängt ab von: libavutil56 (= 7:4.2.2-1ubuntu1)
Hängt ab von: libc6 (>= 2.29)
Hängt ab von: libpostproc55 (= 7:4.2.2-1ubuntu1)
Hängt ab von: libsdl2-2.0-0 (>= 2.0.10)
Hängt ab von: libswresample3 (= 7:4.2.2-1ubuntu1)
Hängt ab von: libswscale5 (= 7:4.2.2-1ubuntu1)
Beschädigt: <libav-tools> (<< 6:12~~)
Beschädigt: <qt-faststart> (<< 7:2.7.1-3~)
Beschädigt: winff (<< 1.5.5-5~)
Schlägt vor: ffmpeg-doc
Ersetzt: <libav-tools> (<< 6:12~~)
Ersetzt: <qt-faststart> (<< 7:2.7.1-3~) Außerdem interessant: $ apt depends ubuntu-restricted-extras
ubuntu-restricted-extras
Hängt ab von: ubuntu-restricted-addons
Empfiehlt: libavcodec-extra
Empfiehlt: ttf-mscorefonts-installer
Empfiehlt: unrar
$ apt depends libavcodec-extra
libavcodec-extra
Hängt ab von: libavcodec-extra58 (= 7:4.2.2-1ubuntu1) Gleiches scheint auch für libavfilter-extra zu gelten. Ich könnte es also auch alternativ zu libavfilter7 installieren?
|
UlfZibis
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 13. Juli 2011
Beiträge: 3162
Wohnort: Köln
|
tomtomtom schrieb: UlfZibis schrieb: Eigentlich müssten doch all die Anwendungen, deren Abhängigkeiten nun nicht mehr erfüllt sind, nicht mehr laufen, doch sie laufen noch.
Warum konkret "müssten" diese "nicht mehr laufen"? Wenn eine Abhängigkeit nicht mehr erfüllt ist funktioniert nicht zwangsläufig das ganze Programm nicht mehr, sondern nur der Teil, der diese Abhängigkeit nutzt.
Ja schon klar, letzteres meinte ich aber mit "nicht mehr laufen". Ich wunderte mich nur, warum mit der Deinstallation einer Abhängigkeit (hier libavcodev58 ) nicht dann auch alle Programme, die diese Abhängigkeit haben, nicht automatisch zur Disposition stehen, also in der Liste von sudo apt autoremove erscheinen. Könnte man sagen, das die dpgk-Meldung unvollständig ist, also statt nur "ist abhängig von ..." auch so was wie "wird ersetzt durch ..." erscheinen müsste?
|
UlfZibis
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 13. Juli 2011
Beiträge: 3162
Wohnort: Köln
|
Lidux schrieb: Normalerweise geht es hier darum, dass ja irgend etwas vorher nicht funktionierte bzw. Probleme machte mit FFmpeg oder ein Programm das damit zusammenhängt. Leider von UlfZibis keine Info .....
Ich hatte mal Probleme mit irgendeiner Multimedia-Datei. libavcodec-extra löste das Problem. Ich bastle ja gerade meine neue Grundinstallation von 20.04, und da soll halt alles rein, was sich in 18.04 oder früher als hilfreich erwiesen hat. Ich protokolliere das auch immer in einer Datei "Installation.txt". damit ich bei einer Neuinstallation alles beisammen habe, was mal wichtig war. Da sollen aber eben nur Dinge rein, die auch wirklich funktionieren, und das war in diesem Fall fraglich.
.... wenn man "spielen" will bitte mit dem Schalter -s.
Dass das hier nötig sein könnte, bin ich halt nicht drauf gekommen, weil es ohne weiteren Kommentar als Empfehlung so im Wiki stand.
|
UlfZibis
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 13. Juli 2011
Beiträge: 3162
Wohnort: Köln
|
Lidux schrieb: Weshalb installiert du nicht die "ubuntu-restricted-extras" ?
Dem Wiki nach könnte man meinen, dass das dasgleiche bringt wie libavcodec-extra , doch stimmt das nicht, denn letzteres wird vom ersterem nur "empfohlen". $ apt depends ubuntu-restricted-extras
ubuntu-restricted-extras
Hängt ab von: ubuntu-restricted-addons
Empfiehlt: libavcodec-extra
Empfiehlt: ttf-mscorefonts-installer
Empfiehlt: unrar
Folgender Satz im Wiki stimmt also nicht: Nachrüstung über die ubuntu-restricted-extras, das vorgenannte Metapaket ist darin bereits enthalten.
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 55221
Wohnort: Berlin
|
UlfZibis schrieb: Könnte man sagen, das die dpgk-Meldung unvollständig ist, also statt nur "ist abhängig von ..." auch so was wie "wird ersetzt durch ..." erscheinen müsste?
Nein, der Fehler liegt bei den Maintainern der Pakete, nicht bei dpkg. Das kann nur das anzeigen, was es von den jeweilig in den debian/control -Dateien der Pakete angegebenen Abhängigkeiten bekommt. Um mal VLC als Beispiel zu nehmen, in der debian/control des Paketes vlc-plugin-base steht in 18.04 als Abhängigkeit noch libavcodec57 | libavcodec-extra57 . Beide Pakete können nicht gleichzeitig installiert werden, da sie teilweise die gleichen Dateien ausliefern. Durch die Angabe mit der Pipe hat die Paketverwaltung die Wahl zwischen beiden Paketen, aktuell steht in den Abhängigkeiten von vlc-plugin-base jedoch nur libavcodec58, obwohl das Programm mit libavcodec-extra58 ebenso laufen würde. Lässt sich aber so nicht installiert, weil in der debian/control nur libavcodec58 ohne Alternative eingetragen ist.
|
UlfZibis
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 13. Juli 2011
Beiträge: 3162
Wohnort: Köln
|
tomtomtom schrieb: ... aktuell steht in den Abhängigkeiten von vlc-plugin-base jedoch nur libavcodec58, obwohl das Programm mit libavcodec-extra58 ebenso laufen würde. Lässt sich aber so nicht installiert, weil in der debian/control nur libavcodec58 ohne Alternative eingetragen ist.
Hm, das würde ich dann als einen Bug im debian/control sehen. Es betrifft tatsächlich "viele" Pakete. Hoffentlich bemerkt das mal jemand gelegentlich und korrigiert das. Glücklicherweise läuft noch alles Woher kommen denn dann diese Angaben, wenn sie nicht in debian/control stehen, und was bedeuten sie? UlfZibis schrieb: $ apt depends ffmpeg
ffmpeg
Hängt ab von: libavcodec58 (= 7:4.2.2-1ubuntu1)
libavcodec-extra58
Hängt ab von: libavdevice58 (= 7:4.2.2-1ubuntu1)
Hängt ab von: libavfilter7 (= 7:4.2.2-1ubuntu1)
libavfilter-extra7
[.....]
Danke für die ausführliche Erklärung!
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 55221
Wohnort: Berlin
|
UlfZibis schrieb: Hm, das würde ich dann als einen Bug im debian/control sehen....
Nö, gehört genau da hin. Nur wenn der Maintainer da falsche Angaben macht... Es betrifft tatsächlich "viele" Pakete. Hoffentlich bemerkt das mal jemand gelegentlich und korrigiert das.
Für das "Hoffentlich bemerken" gibt es Bugreports, die man zu dem jeweiligen Programm macht. 😛
Woher kommen denn dann diese Angaben, wenn sie nicht in debian/control stehen, und was bedeuten sie?
Die stehen immer da, haben woanders nichts zu suchen. Was sie bedeuten habe ich bereits erklärt. Lesestoff: https://www.debian.org/doc/manuals/maint-guide/dreq.de.html#control.
|
UlfZibis
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 13. Juli 2011
Beiträge: 3162
Wohnort: Köln
|
tomtomtom schrieb: UlfZibis schrieb: Hm, das würde ich dann als einen Bug im debian/control sehen....
Nö, gehört genau da hin. Nur wenn der Maintainer da falsche Angaben macht...
Ja, ist aber nicht mehr so, dass da | libavcodec-extra58 drin steht. Die Gründe würden mich interessieren, falls das kein Bug ist.
Woher kommen denn dann diese Angaben, wenn sie nicht in debian/control stehen, und was bedeuten sie?
Die stehen immer da, haben woanders nichts zu suchen. Was sie bedeuten habe ich bereits erklärt. Lesestoff: https://www.debian.org/doc/manuals/maint-guide/dreq.de.html#control.
Ich sehe da keinen Hinweis, woher die von mir markierten Angaben kommen, aber ich rate mal: Sie kommen vielleicht aus dem Recommends -Eintrag.
|