ubuntuusers.de

Elektronischer Personalausweis

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Elektronischer_Personalausweis.

dirkolus

Anmeldungsdatum:
17. Mai 2011

Beiträge: 2176

Wohnort: dahoam

done

Beforge Team-Icon

Ehemalige

Anmeldungsdatum:
29. März 2018

Beiträge: 2007

Diese Funktion ist nicht auf Behörden beschränkt (oder Ämtern, der Polizei etc.) sondern explizit auch gegenüber Geschäften, Banken und Versicherungen.

Gefällt mir immer noch nicht. ☹

  1. Die Mehrzahl von Amt ist Ämter (ohne "n").

  2. Wo ist der Unterschied zu Behörden? Warum ist die Polizei keine Behörde?

  3. "Diese Funktion ist nicht auf Behörden beschränkt [...], sondern explizit auch gegenüber Geschäften, Banken und Versicherungen." ??? Was ist sie gegenüber Geschäften etc.? Beschränkt?

dirkolus

Anmeldungsdatum:
17. Mai 2011

Beiträge: 2176

Wohnort: dahoam

Hm ... sorry ... war wohl doch zu spät am Sonntag.

Hab's geändert.

Beforge schrieb:

  1. Wo ist der Unterschied zu Behörden? Warum ist die Polizei keine Behörde?

Kein Unterschied, das ist eine Aufzählung.

Dirk

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55345

Wohnort: Berlin

Dann müsste es doch statt

Diese Funktion ist nicht auf Behörden beschränkt (oder Ämtern, der Polizei etc.)

eher

Diese Funktion ist nicht auf Behörden beschränkt (Ämter, Polizei etc.)

heißen, oder?

Beforge Team-Icon

Ehemalige

Anmeldungsdatum:
29. März 2018

Beiträge: 2007

tomtomtom schrieb:

[...] eher

Diese Funktion ist nicht auf Behörden beschränkt (Ämter, Polizei etc.)

heißen, oder?

Habe ich jetzt mal angepasst.

Ich schiebe den Artikel jetzt ins Wiki, bitte noch an passender Stelle verlinken.

Vielen Dank an dirkolus und win32netsky fürs Erstellen!

Win32netsky

Anmeldungsdatum:
25. Dezember 2007

Beiträge: 1525

Wohnort: Köthen (Anhalt)

Hallo

So ist es gut, ein guter, wichtiger Artikel, da modern und in Zukunft nutzbar.

Werde die Tage schon mal ein Test machen auf 19.04 .

Grüß Marko

Win32netsky

Anmeldungsdatum:
25. Dezember 2007

Beiträge: 1525

Wohnort: Köthen (Anhalt)

Hallo Heute auf 19.10 getestet, zur Funktion Kobil Token kann ich keine Angaben machen. Reiner funktioniert alles. Minimale Änderungen, wäre keine Baustelle wert. Gruß

DerSelteneMann

Anmeldungsdatum:
4. November 2016

Beiträge: 6

Ich habe heute den neuen Personalausweis erfolgreich unter Ubuntu 20.04 (Mate) verwendet.

Folgende Infos fehlen aus meiner Sicht im Artikel:

  • AusweisApp2 ist unter Linux verfügbar

  • die in den 20.04-Quellen verfügbare Version 1.20.0.1 funktioniert nicht (startet zwar, Icon in der Leiste erscheint, Programmoberfläche jedoch nicht, wird auch nicht bei Anfragen von Seiten angezeigt)

  • im PPA (http://ppa.launchpad.net/misery/ppa/ubuntu) gibt es eine Version der Ausweisapp (1.20.0.2) - die funktioniert dann auch (sowie eine weitere Aktualisierung)

  • die aktuelle Version des Cyberjack-Treibers ist 14

  • bei der Suche auf der ReinerSCT-Seite ggf. einfach auf einen "neueren" Leser gehen - unter dem Basis-Leser wird nur für Ubuntu 10.04 angeboten - und der Comfort-Leser auch für Ubuntu 20.04

Ich könnte die Infos in den bestehenden Text minimalinvasiv einarbeiten. Gibt es noch Anmerkungen dazu?

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

ich habe dir den Artikel in die Baustelle geschoben, da kannst du Änderungen in Ruhe machen. Bitte daran denken, dass der Artikel auch für 18.04 getestet ist, d.h. wenn du Ergänzungen machst, die _nicht_ für 18.04 gelten, muss das explizit erwähnt werden.

19.10 kannst du aus dem getestet Block raus nehmen bzw. brauchst du nicht beachten, weil das sowie so bald EOL ist.

Gruß, noisefloor

DerSelteneMann

Anmeldungsdatum:
4. November 2016

Beiträge: 6

Hallo noisefloor,

ich habe die Minimal-Änderungen ergänzt, so dass der Artikel jetzt richtiger als vorher ist. Ich wäre jetzt damit fertig. Ist das so in Ordnung? Falls es noch Fragen oder Anmerkungen gibt, kann ich noch mal kleinere Ergänzungen vornehmen.

Viele Grüße
DerSelteneMann

DerSelteneMann

Anmeldungsdatum:
4. November 2016

Beiträge: 6

Hallo noisefloor,

kann der Artikel, so wie er ist wieder aus der Baustelle raus? Was muss dafür getan werden?

Viele Grüße DerSelteneMann

Win32netsky

Anmeldungsdatum:
25. Dezember 2007

Beiträge: 1525

Wohnort: Köthen (Anhalt)

Hallo Hinweis, Snap Ausweis-App2 funktioniert ebenfalls auf 20.10 Sollte aber einen eigenen Artikel bekommen, völlig andere Benutzeroberfläche, anderes Icon und Funktion. So finde ich den Artikel trotz Funktion etwas verwirrend, da 2 verschiedene Programme hier auf einer Seite gemischt sind. Oben steht Ausweis-App2 und daneben ein Bild von Open e Card. Alternativ beide Programme nacheinander beschreiben. Beste Grüße

gharbeia

Anmeldungsdatum:
17. Februar 2021

Beiträge: Zähle...

I found out that some Qt libraries were preventing AusweisApp2 from showing its UI.

Installing qml-module-qtgraphicaleffects and qml-module-qtquick-layouts solves the issue and now AusweisApp2 shows its interface when launched in Ubuntu 20.04

The issue is also reported in https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+source/ausweisapp2/+bug/1902897

I am unable to clearly writing this in German at my current level of language, but I hope that someone would add this tip to the body of the page where it states that the version from Ubuntu's repository doesn't show the UI.

It's clearly an issue with packaging

–~~~~

dirkolus

Anmeldungsdatum:
17. Mai 2011

Beiträge: 2176

Wohnort: dahoam

Hallo Gharbeia, willkommen bei Ubuntuusers.de,

Vielen Dank für diesen Hinweis, ich habe ihn auf der Wikiseite eingepflegt.

klepu

Anmeldungsdatum:
18. Juli 2014

Beiträge: 177

Ahoi,

nachdem ich heute (wenn auch auf debian testing) probiert habe via handy-"kopplung" den ganzen unfug zu machen und reproduzierbar nach 30sec einen "unbekannten netzwerkfehler" bekommen habe hab' ich kurzerhand die AusweisApp2 über's terminal gestartet; in den (sehr exzessiven) logs war zum zeitpunkt des fehlers 'n eintrag in dem im klartext 'ne URL erwähnt wurde; copy+paste in den browser und schon war ich beim nächsten schritt (alle daten waren korrekt eingefügt). ich konnte somit mein führungszeugnis erfolgreich beantragen; die logs hab' ich gespeichert, soll ich das irgendwo aufschreiben? evtl. 'n neuen unterpunkt ganz am ende á la "workaround falls ein unbekannter netzwerkfehler auftritt"? bin grad nur froh dass es geklappt hat und würde meinen workaround teilen wollen 😉