ubuntuusers.de

Roger Router (roger)

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

buzz2

Avatar von buzz2

Anmeldungsdatum:
27. November 2008

Beiträge: 989

Wohnort: Braunschweig

Nach langer Zeit melde ich mich mal wieder direkt in diesem Forum.

Aus technischen Gründen wurde u.a. dieses Plugin und auch weitere aus Roger Router entfernt. Technische Gründe? Die API gilt als deprecated und ist im Zuge von gtk 4.0 vollständig entfallen. Mit bleibt also nur dieser Schritt übrig. Es gibt bei den großen Desktop Environments gute Alternativen. Zum einen kann man Roger Router im Hintergrund starten und bei Bedarf die GUI starten, zum anderen gibt es die Notifications die einen über die Anrufsituation auf den aktuellen Stand hält. Es funktioniert somit nach den Paradigmen der neusten Desktop Umgebungen und man wird nicht abgelenkt.

Ein weiterer Grund für den Entfall ist die Wartung der Software: Ich habe immer weniger Zeit diese zu pflegen (u.a. durch Nachwuchs) und somit wurden viele Teile durch Versionen des Toolkits ersetzt.

Also bitte denkt daran und fordert nicht ein Downgrade der Software, die könnt ihr im Notfall auch selbst kompilieren und nach euren Belieben anpassen. Patches sind wie immer willkommen ☺

DocHifi

Avatar von DocHifi

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2008

Beiträge: 1479

Habe die Pakete zurückgesetzt:

Bedeutet aktuelle Version deinstallieren und dann neu installieren ?

DocHifi

Avatar von DocHifi

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2008

Beiträge: 1479

Ich denke das sich Roger eh bald erledigt hat.

Bei der Installation heute stieß ich auf diese Meldung:

lpadmin: Printer drivers are deprecated and will stop working in a future version of CUPS.

Nach etwas suchen fand ich diesen Beitrag:

https://gitlab.com/tabos/rogerrouter/-/issues/85

buzz2

Avatar von buzz2

Anmeldungsdatum:
27. November 2008

Beiträge: 989

Wohnort: Braunschweig

@DocHifi: Meinen Beitrag verstehst du etwas falsch. Ich habe nicht die Zeit einen eigenen zu schreiben aber es wird sicherlich auch der von HP Fax funktionieren. Zudem kam für alle die deprecation recht überraschend und es wird noch etwas dauern bis es entfällt.

Des weiteren möchte ich an dieser Stelle meinen Dank an dschaerf richten. Wir sind regelmäßig im Austausch und er hat die Entwicklung von der neuen Version live mitverfolgt und getestet. Er macht sich sehr viel Mühe den Ubuntu/Debian-Anwender ein PPA anzubieten. Daher kommt bitte mit Fehler und Beschwerden direkt auf mich im gitlab Ticket System zu. dschaerf kümmert sich wie immer um die PPA-Problem. Danke.

Bleys

Anmeldungsdatum:
13. August 2006

Beiträge: 6172

dschaerf schrieb:

DocHifi, Bleys

Habe die Pakete zurückgesetzt:

  • librm - 1:2.2.2v2.1.4-0tabos1~focal (⇒ 2.1.4)

  • rogerrouter - 2.4.0v2.2.1-0tabos1~focal (⇒ 2.2.1 mit Übersetzungsergänzungen)

damit sollten eure Probleme dann wohl erledigt sein.

Weiter Aktualisierung im PPA auf 2.4.0 wird es dann erst mal keine geben - hoffe damit hat keiner Probleme?

Na ja.. jetzt geht beides nicht mehr. Das StatusIcon Plugin fehlt jetzt auch in 2.2.1 und in den Background senden geht natürlich auch nicht.

dschaerf

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Juli 2009

Beiträge: 826

Wohnort: Heusweiler

Hallo Bleys

Bleys schrieb:

dschaerf schrieb:

DocHifi, Bleys

Habe die Pakete zurückgesetzt:

  • librm - 1:2.2.2v2.1.4-0tabos1~focal (⇒ 2.1.4)

  • rogerrouter - 2.4.0v2.2.1-0tabos1~focal (⇒ 2.2.1 mit Übersetzungsergänzungen)

damit sollten eure Probleme dann wohl erledigt sein.

Weiter Aktualisierung im PPA auf 2.4.0 wird es dann erst mal keine geben - hoffe damit hat keiner Probleme?

Na ja.. jetzt geht beides nicht mehr. Das StatusIcon Plugin fehlt jetzt auch in 2.2.1 und in den Background senden geht natürlich auch nicht.

Kann keine Probleme feststellen - könnte sein, dass es bei Dir durch die Settings von 2.4.0 hakt.

Setzt bitte die RR-Einstellungen komplett zurück (vorher RR benden):

1
dconf reset -f /org/tabos/

Danach RR neu starten und den Assistenten wieder durchlaufen und natürlich in den Einstellungen ApplicationIndicator wieder aktivieren.

Gruß dschaerf

DocHifi

Avatar von DocHifi

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2008

Beiträge: 1479

Es fehlen ja auch die Einstellungen für die Plugins.

Ich bin mir ziemlich sicher, das die in der 2.2.1 noch da waren.

Die hab ich gefunden, funktioniert aber trotzdem nicht, auch nicht nach:

dconf reset -f /org/tabos/

Edit: Das Plugin AppIndicator fehlt, daher kann das nicht funktionieren.

Bleys

Anmeldungsdatum:
13. August 2006

Beiträge: 6172

Auch nach dconf Reset und rm aller zu RR gehörenden Verzeichnisse im Home Verzeichnis fehlt das Statusicon Plugin.

Die librm wurde vor der AKtion aktualisiert!

dschaerf

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Juli 2009

Beiträge: 826

Wohnort: Heusweiler

Bleys, DocHifi

Ist behoben, neue Pakete stehen bereit - damit funktioniert wieder alles.

@Alle

Mit dem ganzen HickHack um das Plugin "ApplicationIndicator" hab ich mich dazu entschieden in ppa:dschaerf/rogerrouter keine neuen Versionen mehr einzustellen, bleibt also alles bei den alten Versionen.

Alle neuen Version, beginnend mit RogerRouter 2.4.0, werden ab sofort in ppa:dschaerf/tabos veröffentlicht.

Bei der Umstellung von ppa:dschaerf/rogerrouter auf ppa:dschaerf/tabos müssen nur vorher die beiden Pakete librm und roger deinstalliert werden, dann das PPA in der Paketverwaltung wechsel, Paketverwaltung aktualisieren und librm und roger installieren.

Denke damit sollte die Angelegenheit erledigt sein und jeder kann die Pakete installieren die er nutzen möchte.

NACHTRAG: Wer die 2.4.0 mit --background bzw. -b startet kann natürlich RR beenden - Tastenkombination: Strg+Q

Gruß dschaerf

DocHifi

Avatar von DocHifi

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2008

Beiträge: 1479

Ist behoben, neue Pakete stehen bereit - damit funktioniert wieder alles.

Perfekt danke.

dachs

Anmeldungsdatum:
13. Mai 2007

Beiträge: Zähle...

Das pdf mit dem Faxrotokoll wird bei mir immer im Papierformat DIN A1 generiert. Wenn ich das auf A4 ausdrucke, bekomme ich nur eine Ecke der A1-Seite, weil der Treiber normal auf 100% eingestellt ist. Dann ist ein nochmaliger Ausdruck fällig mit eigens eingestellter Skalierung.

Gibt es irgendeine Möglichkeit, das Faxprotokoll in einem pdf mit Seitenformat A4 zu erzeugen?

Sunshine1000

Avatar von Sunshine1000

Anmeldungsdatum:
14. April 2021

Beiträge: 43

Wohnort: Ziemlich in der Mitte Deutschlands

Hallo @dschaerf, @buzz2 und @all,

zunächst erst mal ein fettes DANKE an alle, die sich für Linux im Allgemeinen und RogerRouter im Speziellen engagieren und aufreiben, und danke an buzz2, der Du ja wohl der Programmierer von RogerRouter bist, und danke an dschaerf fürs PPA, finde ich große Klasse, Eure Arbeit, und @buzz2, Deine Widmung in RogerRouter finde ich übrigens auch sehr schön.

Jemand schrieb hier, daß es schon echt voll traurig sei, daß AVM Dich, buzz2, nicht unterstützt, und AVM selbst keine gescheite Faxlösung für die Fritzboxen auf die Reihe bekommt, und dem ist voll zuzustimmen.

Ok, nun zu meinem Problem:

Nachdem mir unter Focal (20.04) die Installation von Roger Router 240 über das neue PPA geglückt ist, und ich es unter Beachtung des hiesigen Wikis auch einrichten konnte, habe ich leider auch das Problem, daß sich das Wählfenster von RogerRouter nicht öffnet, ich also gar nicht testen kann, ob RogerRouter nun faxt oder nicht.

Korrektur: Nachdem ich nun eben heraus gefunden habe, wie ich das Softphone benutze, habe ich versucht, mich über RogerRouter auf dem Smartphone an zu rufen. Zwar kriege ich hier ein Wählfenster in RogerRouter angezeigt (beim Fax ja nicht), aber RogerRouter wählt auch als Softphone nicht raus. Capi ist in der Fritzbox aktiv, TR64 usw. auch, ich hatte zuvor das Wiki abgearbeitet.

Meine Fritzbox ist eine 7490 mit der aktuellen Laborversion 07.24-87580 BETA. Ich benutze die Labors schon immer, auch schon bei meiner vorherigen FB 7390, und hatte damit noch nie Probleme.

Wie kann ich also RogerRouter dazu bewegen, mir das Wählfenster fürs Faxen anzuzeigen, damit ich zumindest erschtmol eine Faxnummer eingeben kann, um dann zu sehen, wie es weiter geht... 😉 Und es geht wohl auch darum, daß RogerRouter generell rauswählt, egal ob als Fax oder als Softphone.

Grüße

uzfH8

Avatar von uzfH8

Anmeldungsdatum:
3. Mai 2013

Beiträge: 1011

Sunshine1000 schrieb:

Hallo @dschaerf, @buzz2 und @all,

zunächst erst mal ein fettes DANKE an alle, ... ... ist voll zuzustimmen.

Und ich stimme dir zu.

Wie immer es ausgehen mag, möchte ich euch dafür danken, dass ihr mir eine Stimme geben habt. Das klingt vielleicht merkwürdig, aber es ist so. Ich bin darauf angewiesen, rechtssicher kommunizieren zu können. Für Einschreiben hätte ich ein Vermögen ausgeben müssen, das ich nicht habe. Einmal hat meine Krankenkasse vor Gericht etwa behauptet, sie hätte keine fristgerechten Widerspruch von mir erhalten. Ich habe den Faxbericht vorgezeigt und damit war das erledigt. Ich möchte es mit der Schilderung dabei belassen, denn inzwischen zahlt mir der Staat eine Anwältin, die sich damit befasst und die andere Aktenlücken aufgespürt hat. Offensichtlich kommt die Chaostruppe dort mit einfachsten rechtlichen und verwaltungstechnischen Vorgaben nicht klar und der kranke Versicherte sollte das ausbaden. Ohne genau Nachverfolgbarkeit des Schriftverkehr wäre ich sowas von aufgeschmissen gewesen. Mich überhaupt, trotz meines nicht so tollen Gesundheitszustands, noch halbwegs gegen Rechtsverweigerung wehren zu können, das verdank ich euch. Ich weiß, dass freie Software mehr ist, als Freibier, aber manchmal ist allein schon der Freibieraspekt sehr nützlich. Danke, ich drücke euch die Daumen, viel mehr ist an Unterstützung leider nicht drin.

kleinwo

Anmeldungsdatum:
20. Januar 2008

Beiträge: 162

SYSTEM: Kubuntu 20.10, 64-bit

Hallo,

kann es sein, das nach der Aktualisierung auf Fritz!OS 07.26 RogerRouter nicht mehr funktioniert?

Ich habe eben die aktuelle Version 2.4.0 aus dem "ppa:dschaerf/tabos" installiert, und bekomme diese Version nicht ans Laufen. Die Konfiguration wurde mit "dconf reset -f /org/tabos/" zurück gesetzt.

Der Assistent bricht nach Eingabe des FB-Passwortes ab:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
(Roger Router:28483): rm-WARNING **: 19:30:45.647: Anmeldedaten sind fehlerhaft oder es fehlen Berechtigungen.
Bitte überprüfen sie ihre Anmeldedaten.

(Roger Router:28483): Gdk-ERROR **: 19:30:45.743: The program 'Roger Router' received an X Window System error.
This probably reflects a bug in the program.
The error was 'BadImplementation (server does not implement operation)'.
  (Details: serial 13132 error_code 17 request_code 20 (core protocol) minor_code 0)
  (Note to programmers: normally, X errors are reported asynchronously;
   that is, you will receive the error a while after causing it.
   To debug your program, run it with the GDK_SYNCHRONIZE environment
   variable to change this behavior. You can then get a meaningful
   backtrace from your debugger if you break on the gdk_x_error() function.)
Trace/Breakpoint ausgelöst (Speicherabzug geschrieben)

Bei dem Eingegebenen Passwort handelt es sich um das Passwort, das beim Öffnen der FB-Oberfläche über den Webbrowser (ohne Benutzername) angegeben wird.

Gruß Wolfgang

dschaerf

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Juli 2009

Beiträge: 826

Wohnort: Heusweiler

Hallo kleinwo und alle anderen:

kann es sein, das nach der Aktualisierung auf Fritz!OS 07.26 RogerRouter nicht mehr funktioniert?

Spätestens jetzt ab Fritz!OS 7.26 ist es erforderlich einen FRITZ!Box-Benutzer mit Benutzername und Kennwort und den nötigen Berechtigungen für RorgerRouter zu benutzen!

Sollte bisher kein entsprechender Benutzer auf der FRITZ!Box eingerichtet sein, muss für RogerRouter ein neuer FRITZ!Box-Benutzer angelegt werden - das Anmeldekennwort für die FRITZ!Box via Browser ist nicht mehr ausreichend damit RogerRouter auf die FRITZ!Box zugreifen kann.

Gruß dschaerf