Hallo
Ich stoße immer wieder auf tuxonice, finde den aber nicht beschrieben.
Gut wäre auch, wenn suspend und hibernate auf diesen Artikel verwiesen.
Anmeldungsdatum: Beiträge: 175 Wohnort: Europa |
Hallo Ich stoße immer wieder auf tuxonice, finde den aber nicht beschrieben. Gut wäre auch, wenn suspend und hibernate auf diesen Artikel verwiesen. |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29567 |
Hallo,
Das ist würde ich sagen tot. Die letzte Version datiert auf 2014 und lt. englischem Wikipedia hat der Autor von TuxOnIce das Projekt (frustriert) aufgegeben. Gruß, noisefloor |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 175 Wohnort: Europa |
Dann hätte ich eine generelle Anregung, in den relevanten Artikeln auf totes Zeug hinweisen. |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29567 |
Hallo,
Nee, warum denn das? Wikiartikel behandeln denn _Ist_ Zustand bzw Dinge, die funktionieren. Wikiartikeln behandeln nicht Dinge, die es nicht mehr gibt bzw. die eingestellt sind und man nicht mehr nutzen will. Was soll den der Mehrwert von so Informationen sein? Das Internet ist auch besonders im Computer- / Programmierbereich voll von veralteten Informationen, da brauchen wir bei ubuntuusers.de nicht aktiv zu beitragen. Gruß, noisefloor |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 69 |
Hallo, ich habe ein paar stellen mit "verbesserungspotenzial" bzw. im schlimmsten fall fehlern gefunden, möchte aber (im idealfall von leuten die sich besser mit der thematik auskennen als ich) feedback einholen bevor ich am artikel herumwerke.
|
||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 19617 Wohnort: Schleswig-Holstein |
Ich gehe davon aus,das du bei dir alles getestet hast und es Einwandfrei Funktioniert ❓ So z.b. systemctl hibernate ❓ Natürlich auf mehreren Systemen 😉 uswsusp ist eh nur noch bis 20.04 in den Quellen enthalten.pm-hibernate benötigt ebenfalls pm-utils oder molly-guard zu4. Kann man machen. |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 69 |
ja, natürlich. auch wenn 3 HP-notebooks aus den letzten ~12 jahren nicht das allerbeste sample sind, aber zb. meine Lenovo & Acer zum testen, habe ich momentan nicht griffbereit. 😐
BTW:
|
||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 19617 Wohnort: Schleswig-Holstein |
Dann gehörst du zum Glücklichen Kreis der Auserwählten bei dem das Funktioniert 🤓 Hat bei mir z.b. auf keinen meiner PC Funktioniert 🙄 Nachtrag systemctl hibernate Sieht dann mit einer Radeon [Radeon HD 4350/4550] bei mir z.b. so aus Sep 30 18:13:17 stephan-desktop kernel: [13235.316541] debugfs: File 'radeon_ring_gfx' in directory '0' already present! Sep 30 18:13:17 stephan-desktop kernel: [13235.316547] debugfs: File 'radeon_ring_dma1' in directory '0' already present! Sep 30 18:13:17 stephan-desktop kernel: [13235.347353] debugfs: File 'radeon_ring_uvd' in directory '0' already present! Sep 30 18:13:17 stephan-desktop kernel: [13236.701458] [drm:uvd_v1_0_ib_test [radeon]] *ERROR* radeon: fence wait timed out. Sep 30 18:13:17 stephan-desktop kernel: [13236.701583] [drm:radeon_ib_ring_tests [radeon]] *ERROR* radeon: failed testing IB on ring 5 (-110). Nur Grafikfehler ohne ende. Aber mein Segen hast du zur Bearbeitung des Artikels 😊 |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29567 |
Hallo,
Dazu gab es schon mal eine Diskussion. Weiß aber nicht mehr, ob hier oder im Supportforum. Ergebnis war jedenfalls, dass es nicht zuverlässig funktioniert. Auf den ThinkPads, auf denen ich damals getestet hatte, funktionierte das auch nicht zuverlässig. Kann IMHO aber trotzdem in den Artikel rein, mit den entsprechenden Hinweisen. Gruß, noisefloor |
||
Supporter, Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 9579 Wohnort: Münster |
Der Befehl systemctl hibernate ist keinesfalls unkritisch. Auf meinem HP ProBook 650 G2 scheint er zwar zu funktionieren, was den Tiefschlaf betrifft, aber beim Aufwachen stürzt das System ab und hinterlässt den Benutzer vor einem schwarzen Bildschirm. Nur hartes Ausschalten hilft weiter. Die Thematik hibernate/Ruhezustand ist generell bei Linux ein Trauerspiel. Es muss im Bios unterstützt werden und bei manchen Herstellern scheint dass so fehlerhaft zu sein, dass nur MS Windows es als Feature verkaufen kann. Dann muss es im Linux-Kernel und im Betriebssystem unterstützt werden und bei Linux hat sich in den letzten Jahres das mehrmals geändert. Außerdem benötigt man ausreichend großen Swapspace. Moderne Distributionen bieten deshalb hibernate vorsichtshalber gar nicht mehr per GUI an, weil man die zuverlässige Funktion im Dschungel der reichhaltigen Fehlermöglichkeiten nicht garantieren kann bzw. weil es wahrscheinlicher ist, dass der Klicki-Bunti-Fan vor einem unbenutzbaren System landet. Das Thema ist jedenfalls nur etwas für Fortgeschrittene und der Artikel sollte so gekennzeichnet werden. |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 69 |
hmmm... na das ist ziemlich uncool! - interessant, dass Radeon-karten probleme machen... ich hab nur davon gelesen, dass Nvidia-karten dafür prädestiniert sind (wie üblich). 😠
ja, das habe ich bei einem der 3 HPs auch sporadisch feststellen können bzw. müssen mit 16.04... mit 20.04 wäre es mir noch nicht aufgefallen.
da scheint sich jetzt die kernel-methode schön langsam "durchzusetzen", weil die anderen projekte mehr oder weniger aufgeben (siehe zb. Tuxonice und uswsusp).
ja... wenn dann Btrfs auch endlich mit swap-files problemlos klar kommt (und der installer das berücksichtigen würde), ist das IMHO selbst bei modernen SSDs kein thema mehr. und mit klassischen HDDs macht - bei den mittlerweile üblichen RAM-größen - der Ruhezustand eh nicht mehr wirklich spaß.
dafür, dass ich da mit reden und ev. auch noch entscheiden kann, bin ich IMHO zu sehr casual user bzw. editor von ubunutusers.de.
ja, so in die richtung hab ich mir das gedacht... ich hoffe, dass der artikel dann nicht zu überladen mit hinweisen & warnungen wird. 😇 |
||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 19617 Wohnort: Schleswig-Holstein |
+1 👍 |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 3162 Wohnort: Köln |
Hallo, mir fehlen in dem Artikel noch grundsätzlich 4 Aspekte:
Leider kann ich die nicht beitragen, da ich nicht sicher genug weiß, wie es geht. |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 3162 Wohnort: Köln |
Och das ist aber schade, vor allem da der Artikel erst seit 2019 besteht und so schnell wieder ungültig wird. Deshalb denke ich, dass hier beide Methoden nebeneinander beschrieben werden sollten. Vor allem auch, weil mal die eine Methode, und mal die andere funktioniert, je nach Hardware, Grafik oder Ubuntu-Version. Auf meinem aktuell damit konfrontierten Rechner funktioniert die
Gute Idee(n). Ich freue mich auf das Ergebnis.
Das tote TuxOnIce ist aber irgendwie Bestandteil der hier beschriebenen Methode: $ sudo hibernate hibernate:Warning: Tuxonice binary signature file not found.
+ 1 |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 69 |
ja, das wäre ein interessanter punkt... aber wirklich sattelfest bin ich bei dual-boot (vor allem mit Windows) nicht, weil ich um Windows einen bogen mache. - ...und wenn ich doch etwas mehr mit Windows zu tun bekomme, ist das erste was ich deaktiviere das IMHO (auf enduser-systemen mit SSDs) unnötige hiberboot.
...aber das ist - so viel ich weiß - eh die default einstellung. somit sehe ich keinen grund das extra aufzunehmen und den user auch noch damit zu beschäftigen.
ich bin mir nicht sicher, ob ich verstehe was du meinst... von welchem passwort und "anmeldebildschirm" sprichst du?
ja, ein punkt wie man den "normalen" vom system benutzten befehl ins GUI bekommt, kommt auf jeden fall rein. - ich war am anfang überrascht, dass dazu nichts in dem artikel steht.
guter punkt! danke für den hinweis. - weil das system verwendet per default |