ubuntuusers.de

Wayland und Nvidia

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 21.10 (Impish Indri)
Antworten |

merlin1987

Anmeldungsdatum:
27. Juli 2009

Beiträge: 363

Guten morgen,

Ich habe mein Kubuntu 21.04 auf 21.10 hochgezogen, weil ich Wayland mit meiner Nvidia-Grafikkarte Geforce 1660 noch einmal testen wollte. Die Pakete sind alle aktuell (z.B. nvidia 470.74 Treiber) und ich habe für grub auch den Boot-Parameter 'nvidia-drm.modeset=1' gesetzt.

Ergebnis: alles läuft viel, viel schneller als mit X11.

Aber leider gibt es bei mir etliche Darstellungsprobleme, weil z.B. überhaupt keine bisherigen KDE-Einstellungen beachtet werden. Bei den Systemeinstellungen sind einige Seiten (z.B. Starten und Beenden) gespiegelt, also auf dem Kopf, dargestellt. Und, und und ...

Auch ein Update über Kubuntu-Backports auf Plasma 5.23, das ja viele Verbesserungen für Wayland bringen soll, brachte keinen Erfolg.

Meine Frage: Könnt Ihr solche Fehler bestätigen oder läuft Wayland bei Euch mit Eurer Nvidia-Karte einwandfrei?

Streifenschmerle

Avatar von Streifenschmerle

Anmeldungsdatum:
5. April 2006

Beiträge: 461

Ich gebe hier zu bedenken, daß die Wayland-Unterstützung von KDE zwar bei den letzten Plasma-Releases große Fortschritte gemacht hat, es aber immer noch an ein paar Stellen haken kann bzw. noch nicht alles vollständig ist. Die Wayland-Session von Plasma erhebt daher meines Wissen noch nicht den Anspruch, ein komplett stabiler Ersatz für Plasma mit X11 (wie bisher) zu sein, unabhängig von Nvidia-Hardware.

Ich will demnächst nach dem Upgrade auf Plasma 5.23 mal wieder einen ausführlichen Test bei mir machen, wie alltagstauglich die Wayland-Session für mich mittlerweile ist.

Viele Grüße, Jan

merlin1987

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. Juli 2009

Beiträge: 363

KaiserClaudius schrieb:

Ich gebe hier zu bedenken, daß die Wayland-Unterstützung von KDE zwar bei den letzten Plasma-Releases große Fortschritte gemacht hat, es aber immer noch an ein paar Stellen haken kann bzw. noch nicht alles vollständig ist. Die Wayland-Session von Plasma erhebt daher meines Wissen noch nicht den Anspruch, ein komplett stabiler Ersatz für Plasma mit X11 (wie bisher) zu sein, unabhängig von Nvidia-Hardware.

Das ist mir schon klar, aber solch gravierenden Fehler sollten eigentlich nicht auftreten bzw. schon vorher aufgefallen sein. Daher wäre ich um positive oder negative Erfahrungen dankbar, weil ich dann entscheiden kann, ob ich noch nach Änderungen suchen kann/muss oder es lieber gleich sein lasse.

Als VM läuft 21.10 mit Plasma 5.23 sehr gut, auch wenn das natürlich überhaupt nicht vergleichbar ist. Aber schon der Anmeldebildschirm sieht ganz anders aus.

Ich will demnächst nach dem Upgrade auf Plasma 5.23 mal wieder einen ausführlichen Test bei mir machen, wie alltagstauglich die Wayland-Session für mich mittlerweile ist.

Ich wäre Dir dankbar, wenn Du Deine Erfahrungen hier teilen könntest.

ciao

Streifenschmerle

Avatar von Streifenschmerle

Anmeldungsdatum:
5. April 2006

Beiträge: 461

merlin1987 schrieb:

Das ist mir schon klar, aber solch gravierenden Fehler sollten eigentlich nicht auftreten bzw. schon vorher aufgefallen sein. Daher wäre ich um positive oder negative Erfahrungen dankbar, weil ich dann entscheiden kann, ob ich noch nach Änderungen suchen kann/muss oder es lieber gleich sein lasse.

Eigentlich "sollte" kein einziger von den abermillionen Fehlern/Bugs, die es so in der Weltgeschichte gibt, auftreten 😉 Angesichts der Komplexität der miteinander agierenden Softwarekomponenten und der Vielfältigkeit der miteinander kombinierbaren Hardware läßt sich sowas aber leider nicht komplett vermeiden.

In Deinem Fall scheint es mir nicht unwahrscheinlich, daß zumindest ein Teil Deiner Probleme mit der Nvidia-GraKa zu tun haben könnte - dafür spricht auch, daß in der VM alles supi läuft, wo die Nvidia-Karte nicht direkt angesteuert wird. Nvidia hat keinen guten Ruf in der Linux-Welt bzw. speziell deren propritärer Treiber. Insbesondere war Nvidia lange Zeit ignorant gegenüber Wayland und wollte anschließend für Wayland spezielle Schnittstellen für den eigenen Treiber (EGLStreams) durchdrücken, wovon insbesondere das KDE-Entwicklungsteam nicht so begeistert war. Deshalb nutzen die meisten KDE-Entwickler_innen wohl auch keine Nvidia-Hardware und es finden dadurch de facto weniger Vorabtests mit Nvidia statt.

Ich persönlich bin auch vor ca. 2½ Jahren von Nvidia auf AMD umgestiegen und seitdem läuft alles rundum besser und unkomplizierter mit Grafik. Zu Nvidia möchte ich nicht mehr zurück.

Verwendest Du eigentlich den proprietären Treiber oder Nouveau? In jedem Fall würde ich mal testen, inwieweit die Fehler auch auftreten, wenn Du den jeweils anderen Treiber verwendest. Das könnte Hinweise darauf geben, inwiefern es am Treiber liegt.

Als VM läuft 21.10 mit Plasma 5.23 sehr gut, auch wenn das natürlich überhaupt nicht vergleichbar ist. Aber schon der Anmeldebildschirm sieht ganz anders aus.

Du könntest probieren, testweise ein neues Benutzerkonto zu erstellen und gucken, ob die Probleme dort ebenfalls auftreten. Falls nein, liegt es an irgendeinem Teil Deiner Config im Home-Verzeichnis.

Das mit dem Anmeldebildschirm, der ganz anders aussieht, kann ein Bug in Zusammenhang mit dem Displaymanager (SDDM) sein, den ich auch kürzlich beobacht habe. Tauchen bei Dir unter Systemeinstellungen → Starten und beenden → Anmeldebildschirm zwei identisch aussehende Einträge mit dem Namen "Breeze" auf? Falls ja, testweise mal den anderen auswählen und auf "Anwenden" klicken. Bei mir hat das geholfen.

Ich wäre Dir dankbar, wenn Du Deine Erfahrungen hier teilen könntest.

Kann ich gern machen, ich hoffe ich denke dran.

Viele Grüße, Jan

Streifenschmerle

Avatar von Streifenschmerle

Anmeldungsdatum:
5. April 2006

Beiträge: 461

Ach ja, sollte ich vielleicht noch dazuschreiben: Kurze Tests mit Wayland hatte ich die Tage auch mal gemacht, aber halt nur zum kurz angucken, also nicht lange damit gearbeitet. Die Probleme, wie Du sie beschreibst, sind mir dabei nicht aufgefallen. Habe aber wie gesagt eine AMD-GraKa.

merlin1987

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. Juli 2009

Beiträge: 363

KaiserClaudius schrieb:

Nvidia hat keinen guten Ruf in der Linux-Welt bzw. speziell deren propritärer Treiber.

Ich habe eigentlich seit Jahren nie Probleme mit meinen Nvidia-Karten gehabt.

Du könntest probieren, testweise ein neues Benutzerkonto zu erstellen und gucken, ob die Probleme dort ebenfalls auftreten. Falls nein, liegt es an irgendeinem Teil Deiner Config im Home-Verzeichnis.

Unter einem anderen Benutzer läuft es (bisher jedenfalls) einwandfrei. Also hat es wohl nichts mit Nvidia zu tun, sondern mit meinen Konfigurationsdateien. Leider hat KDE davon zu viele, um die Ursache zu finden. Mal sehen, ob ich irgendwo noch weitere Infos dazu finde.

Das mit dem Anmeldebildschirm, der ganz anders aussieht, kann ein Bug in Zusammenhang mit dem Displaymanager (SDDM) sein, den ich auch kürzlich beobacht habe. Tauchen bei Dir unter Systemeinstellungen → Starten und beenden → Anmeldebildschirm zwei identisch aussehende Einträge mit dem Namen "Breeze" auf? Falls ja, testweise mal den anderen auswählen und auf "Anwenden" klicken. Bei mir hat das geholfen.

Bei mir auch.

Danke soweit.

merlin1987

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. Juli 2009

Beiträge: 363

mpv läuft auch nicht unter Wayland, auch nicht mit der Option '--gpu-context=wayland'

Damit ist Wayland für mich erst einmal gestorben. Schade.

Streifenschmerle

Avatar von Streifenschmerle

Anmeldungsdatum:
5. April 2006

Beiträge: 461

merlin1987 schrieb:

Unter einem anderen Benutzer läuft es (bisher jedenfalls) einwandfrei. Also hat es wohl nichts mit Nvidia zu tun, sondern mit meinen Konfigurationsdateien. Leider hat KDE davon zu viele, um die Ursache zu finden. Mal sehen, ob ich irgendwo noch weitere Infos dazu finde.

Besonders naheliegende Kandidaten sind z.B:

~/.config/kdeglobals
~/.config/kwinrc
~/.config/kwinrulesrc
~/.config/plasmarc
~/.config/plasmashellrc

Da würde ich als erstes suchen.

Falls Du dort nicht fündig wirst, kannst Du Bisecting verwenden, um die Datei(en) zu finden, die das Problem verursachen. Das hat mir schon oft bei solchen Problemen geholfen.

Bisecting funktioniert grob gesagt so:

  • Neuen Benutzeraccount zum Testen anlegen, die bisherige Konfiguration dort reinkopieren

  • Sich unter diesem Benutzer anmelden; verifizieren, daß das Problem auftritt

  • Nun Ausloggen und die Hälfte der Config-Dateien temporär irgendwo anders hin verschieben (und sie somit zu deaktivieren)

  • Einloggen und schauen, ob das Problem weiter existiert oder behoben wurde:

    • Falls Problem noch da: Problematische Datei liegt irgendwo in denjenigen Dateien, die noch da sind (also _nicht_ verschoben wurden)

    • Falls Problem weg: Problematische Datei liegt irgendwo in denjenigen Dateien, die verschoben wurden.

  • Dadurch wurde die Hälfte der infrage kommenden Dateien als Problemursache ausgeschlossen.

  • Diejenige Hälfte der Dateien mit dem Problem nun wieder halbieren wie oben beschrieben, und auf diese Weise so lang weiterverfahren, bis nur noch eine Datei übrigbleibt, die ein bestimmtes Problem verursacht

Anschließend läßt sich diese Methode übrigens in ähnlicher Form auch auf den Inhalt einer einzelnen Config-Datei anwenden. Dadurch ist es dann möglich, sogar die genaue Sektion/Zeile herauszufinden, die das Problem verursacht.

Viele Grüße, Jan

Antworten |