Dogeater
Anmeldungsdatum: 16. Juni 2015
Beiträge: 3381
|
uzfH8 schrieb: Dogeater schrieb:
erhilt aber kein bootfähiges System, obwohl ich sicher nicht zu UEFI-Booting umgeschaltet habe, weil ich das ja gar nicht kann.
Dein BIOS-Menü zeigt da etwas Anderes:
P0: irgendnen DVD
Irgendne Platte
P4: irgendein anderes Gedöns
USB
Also die Sachen, an denen P0 und P4 dransteht (habs schnell aus der Erinnerung hier dargestellt) die werden mit Legacy booten, der Rest wird wohl mit UEFI booten wollen, wozu auch dein USB gehört. Der USB-Eintrag müsste jedoch auch einen Legacy-Eintrag haben. Dein Auftrag ist nun, Suchen und ausführen. So hier, dein Gedöns, guck.
P0:SlimtypeDVD A DS8A5S
Realtek Boot Agent
Intenso Slim Line PMAP
P5: INTEL SSDSA2VP020G2
USB
Das ist dein Problem.
Externes Case haste echt auch bestellt?
Nein, mein erster Versuch wird sein, die zu kleine eingebaute zu ersetzen. Wenn das reichen sollte, habe ich nicht immer einen USB-Port belegt und ein Anhängsel irgendwo herumstehen.
Die kleine eingebaute kommt in ein Case und die wird dann zum Stick, weil die dann die dreckigen kaputtgehenden Sticks ewrstetzt (du hast kaputtgehende Sticks in deinen Genen, desweghen solltest du das eh machen).
|
Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 10211
|
uzfH8 schrieb:
Weder lsusb noch gparted zeigen etwas an.
Könnten das ein Kontaktprobleme sein? Ich meine, hast du Geräte z.Bsp eine Maus, die du an diesen USB-Anschluss anschließt und wird die Maus dann genau dort erkannt? Wenn da was erkannt wird, dann die Maus raus, mit einem Stick weitermachen und den gleichen Anschluss benutzen. Ob überhaupt was erkannt wir, kannst du wie folgt prüfen:
tail -f -n 0 /var/log/syslog dann
⏎ Z.Bsp einen Stick anstecken, etwas warten bis keine weiteren Meldungen kommen und dann mit
Strg +
C
beenden.
Das Ergebnis sieht dann so aus:
mate-hp@matehp-HP:~$ tail -f -n 0 /var/log/syslog
Oct 25 09:49:21 matehp-HP kernel: [ 1693.415925] usb 3-6: new high-speed USB device number 13 using xhci_hcd
Oct 25 09:49:21 matehp-HP kernel: [ 1693.564573] usb 3-6: New USB device found, idVendor=0781, idProduct=5567, bcdDevice= 1.00
Oct 25 09:49:21 matehp-HP kernel: [ 1693.564579] usb 3-6: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3
Oct 25 09:49:21 matehp-HP kernel: [ 1693.564583] usb 3-6: Product: Cruzer Blade
Oct 25 09:49:21 matehp-HP kernel: [ 1693.564585] usb 3-6: Manufacturer: SanDisk
Oct 25 09:49:21 matehp-HP kernel: [ 1693.564588] usb 3-6: SerialNumber: 4C530000180417201135
Oct 25 09:49:21 matehp-HP kernel: [ 1693.566495] usb-storage 3-6:1.0: USB Mass Storage device detected
Oct 25 09:49:21 matehp-HP kernel: [ 1693.566928] scsi host8: usb-storage 3-6:1.0
Oct 25 09:49:21 matehp-HP mtp-probe: checking bus 3, device 13: "/sys/devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb3/3-6"
Oct 25 09:49:21 matehp-HP mtp-probe: bus: 3, device: 13 was not an MTP device
Oct 25 09:49:21 matehp-HP mtp-probe: checking bus 3, device 13: "/sys/devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb3/3-6"
Oct 25 09:49:21 matehp-HP mtp-probe: bus: 3, device: 13 was not an MTP device
Oct 25 09:49:22 matehp-HP kernel: [ 1694.589121] scsi 8:0:0:0: Direct-Access SanDisk Cruzer Blade 1.00 PQ: 0 ANSI: 6
Oct 25 09:49:22 matehp-HP kernel: [ 1694.590781] sd 8:0:0:0: Attached scsi generic sg5 type 0
Oct 25 09:49:22 matehp-HP kernel: [ 1694.593345] sd 8:0:0:0: [sde] 60088320 512-byte logical blocks: (30.8 GB/28.7 GiB)
Oct 25 09:49:22 matehp-HP kernel: [ 1694.594567] sd 8:0:0:0: [sde] Write Protect is off
Oct 25 09:49:22 matehp-HP kernel: [ 1694.594571] sd 8:0:0:0: [sde] Mode Sense: 43 00 00 00
Oct 25 09:49:22 matehp-HP kernel: [ 1694.594900] sd 8:0:0:0: [sde] Write cache: disabled, read cache: enabled, doesn't support DPO or FUA
Oct 25 09:49:22 matehp-HP kernel: [ 1694.638198] sde: sde1
Oct 25 09:49:22 matehp-HP kernel: [ 1694.659376] sd 8:0:0:0: [sde] Attached SCSI removable disk
Oct 25 09:49:23 matehp-HP kernel: [ 1694.889820] FAT-fs (sde1): Volume was not properly unmounted. Some data may be corrupt. Please run fsck.
Oct 25 09:49:23 matehp-HP systemd[1]: Finished Clean the /media/mate-hp/GRUEN mount point.
Oct 25 09:49:23 matehp-HP udisksd[996]: Mounted /dev/sde1 at /media/mate-hp/GRUEN on behalf of uid 1000
^C
mate-hp@matehp-HP:~$
das gelb markierte ist
Strg +
C So sieht eine Maus aus:
mate-hp@matehp-HP:~$ tail -f -n 0 /var/log/syslog
Oct 25 10:18:48 matehp-HP kernel: [ 3460.715831] usb 3-5: new low-speed USB device number 14 using xhci_hcd
Oct 25 10:18:49 matehp-HP kernel: [ 3460.867800] usb 3-5: New USB device found, idVendor=093a, idProduct=2510, bcdDevice= 1.00
Oct 25 10:18:49 matehp-HP kernel: [ 3460.867807] usb 3-5: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=0
Oct 25 10:18:49 matehp-HP kernel: [ 3460.867810] usb 3-5: Product: USB Optical Mouse
Oct 25 10:18:49 matehp-HP kernel: [ 3460.867813] usb 3-5: Manufacturer: PixArt
Oct 25 10:18:49 matehp-HP kernel: [ 3460.873002] input: PixArt USB Optical Mouse as /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb3/3-5/3-5:1.0/0003:093A:2510.0004/input/input19
Oct 25 10:18:49 matehp-HP kernel: [ 3460.873613] hid-generic 0003:093A:2510.0004: input,hidraw3: USB HID v1.11 Mouse [PixArt USB Optical Mouse] on usb-0000:00:14.0-5/input0
Oct 25 10:18:49 matehp-HP mtp-probe: checking bus 3, device 14: "/sys/devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb3/3-5"
Oct 25 10:18:49 matehp-HP mtp-probe: bus: 3, device: 14 was not an MTP device
Oct 25 10:18:49 matehp-HP mtp-probe: checking bus 3, device 14: "/sys/devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb3/3-5"
Oct 25 10:18:49 matehp-HP mtp-probe: bus: 3, device: 14 was not an MTP device
^C
mate-hp@matehp-HP:~$
|
uzfH8
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 3. Mai 2013
Beiträge: 1011
|
Eine Lösung scheint es ja nicht zu geben, es sei denn man will eine der Umgehungsstrategien, die Kommentatoren zum Bugreport vorschlagen, versuchen um doch noch auf einem legacy-System installieren zu können. Ich glaube nicht, dass ich dafür die Zeit und Energie aufbringen kann, daher an dieser Stelle schon einmal abschließend danke an alle, für die Bemühungen.
|
apt-ghetto
Anmeldungsdatum: 3. Juni 2014
Beiträge: 2943
|
Lubuntu nutzt einen anderen Installer. Damit sollte es so gehen, wie du möchtest.
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 11826
|
Ja, Calamares wie mittlerweile viele Distributionen. Aber er will ja keine "Umgehungsstrategie".
|
uzfH8
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 3. Mai 2013
Beiträge: 1011
|
apt-ghetto schrieb: Lubuntu nutzt einen anderen Installer. Damit sollte es so gehen, wie du möchtest.
Danke für den Hinweis. Lubuntu habe ich wegen Problemen unter anderem wegen pcmanfm-qt und Trojitá hinter mir gelassen. Kann man bei pcmanfm-qt inzwischen eine Standardansicht für die Ordner vorgeben?
|
uzfH8
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 3. Mai 2013
Beiträge: 1011
|
von.wert schrieb: Ja, Calamares wie mittlerweile viele Distributionen. Aber er will ja keine "Umgehungsstrategie".
Ich habe keine Abneigung gegen die Umgehungsstrategie, weil sie eine Umgehungsstrategie ist, sondern, weil sie mir bei meinen Vorkenntnissen zu kompliziert erscheint. Für einen geschmackvoll gestalten Button mit der Aufschrift "Umgehungsstrategie" könnte ich mich unter Umständen erwärmen.
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 11826
|
uzfH8 schrieb:
Lubuntu habe ich wegen Problemen unter anderem wegen pcmanfm-qt und Trojitá hinter mir gelassen.
Du mußt irgendwas vorinstalliertes benutzen oder auch nur installiert lassen?
Kann man bei pcmanfm-qt inzwischen eine Standardansicht für die Ordner vorgeben?
Wie meinen? Pulldownmenu: Edit → Preferences → Behavior → Default view mode Und es ist auch nicht so, daß man nicht einen vernünftigen Filemanager installieren könnte. Krusader (Qt!) ist bei mir permanent offen, seit 15 Jahren gefühlt nie zugemacht, hrr. DoubleCommander (nutze ich ebenfalls) gibt es sowohl als Gtk- als auch Qt-Version, ergo unter LXQt letzteres nutzen.
|
uzfH8
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 3. Mai 2013
Beiträge: 1011
|
Berlin_1946 schrieb:
Könnten das ein Kontaktprobleme sein?
Mag sein. Es geht wieder. 1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30 | Oct 26 15:46:30 lenovo-b1 wpa_supplicant[639]: wlp3s0: CTRL-EVENT-SIGNAL-CHANGE above=1 signal=-67 noise=9999 txrate=54000
Oct 26 15:46:38 lenovo-b1 wpa_supplicant[639]: wlp3s0: CTRL-EVENT-SIGNAL-CHANGE above=0 signal=-75 noise=9999 txrate=81000
Oct 26 15:46:38 lenovo-b1 kernel: [29872.530212] usb 2-1.1: new high-speed USB device number 7 using ehci-pci
Oct 26 15:46:39 lenovo-b1 kernel: [29872.826281] usb 2-1.1: New USB device found, idVendor=0bb4, idProduct=2910, bcdDevice= 1.00
Oct 26 15:46:39 lenovo-b1 kernel: [29872.826288] usb 2-1.1: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3
Oct 26 15:46:39 lenovo-b1 kernel: [29872.826292] usb 2-1.1: Product: Slim Line
Oct 26 15:46:39 lenovo-b1 kernel: [29872.826296] usb 2-1.1: Manufacturer: Intenso
Oct 26 15:46:39 lenovo-b1 kernel: [29872.826299] usb 2-1.1: SerialNumber: 07104B53DBA21D86
Oct 26 15:46:39 lenovo-b1 kernel: [29872.826850] usb-storage 2-1.1:1.0: USB Mass Storage device detected
Oct 26 15:46:39 lenovo-b1 kernel: [29872.827224] scsi host6: usb-storage 2-1.1:1.0
Oct 26 15:46:39 lenovo-b1 mtp-probe: checking bus 2, device 7: "/sys/devices/pci0000:00/0000:00:1d.0/usb2/2-1/2-1.1"
Oct 26 15:46:39 lenovo-b1 mtp-probe: bus: 2, device: 7 was not an MTP device
Oct 26 15:46:39 lenovo-b1 mtp-probe: checking bus 2, device 7: "/sys/devices/pci0000:00/0000:00:1d.0/usb2/2-1/2-1.1"
Oct 26 15:46:39 lenovo-b1 mtp-probe: bus: 2, device: 7 was not an MTP device
Oct 26 15:46:40 lenovo-b1 kernel: [29873.898211] scsi 6:0:0:0: Direct-Access Intenso Slim Line PMAP PQ: 0 ANSI: 6
Oct 26 15:46:40 lenovo-b1 kernel: [29873.899004] sd 6:0:0:0: Attached scsi generic sg1 type 0
Oct 26 15:46:40 lenovo-b1 wpa_supplicant[639]: wlp3s0: CTRL-EVENT-SIGNAL-CHANGE above=1 signal=-67 noise=9999 txrate=81000
Oct 26 15:46:42 lenovo-b1 wpa_supplicant[639]: wlp3s0: CTRL-EVENT-SIGNAL-CHANGE above=0 signal=-73 noise=9999 txrate=108000
Oct 26 15:46:42 lenovo-b1 wpa_supplicant[639]: wlp3s0: Reject scan trigger since one is already pending
Oct 26 15:46:42 lenovo-b1 upowerd[1151]: treating change event as add on /sys/devices/LNXSYSTM:00/LNXSYBUS:00/PNP0A08:00/device:08/PNP0C09:00/PNP0C0A:00/power_supply/BAT0
Oct 26 15:46:44 lenovo-b1 kernel: [29876.771782] thinkpad_acpi: battery 1 registered (start 0, stop 100)
Oct 26 15:46:44 lenovo-b1 kernel: [29878.190817] sd 6:0:0:0: [sdb] 15124992 512-byte logical blocks: (7.74 GB/7.21 GiB)
Oct 26 15:46:44 lenovo-b1 kernel: [29878.191435] sd 6:0:0:0: [sdb] Write Protect is off
Oct 26 15:46:44 lenovo-b1 kernel: [29878.191439] sd 6:0:0:0: [sdb] Mode Sense: 23 00 00 00
Oct 26 15:46:44 lenovo-b1 kernel: [29878.192055] sd 6:0:0:0: [sdb] No Caching mode page found
Oct 26 15:46:44 lenovo-b1 kernel: [29878.192060] sd 6:0:0:0: [sdb] Assuming drive cache: write through
Oct 26 15:46:44 lenovo-b1 kernel: [29878.258468] sdb:
Oct 26 15:46:44 lenovo-b1 kernel: [29878.276845] sd 6:0:0:0: [sdb] Attached SCSI removable disk
Oct 26 15:46:47 lenovo-b1 wpa_supplicant[639]: wlp3s0: CTRL-EVENT-SIGNAL-CHANGE above=1 signal=-66 noise=9999 txrate=6000
Oct 26 15:46:51 lenovo-b1 wpa_supplicant[639]: wlp3s0: CTRL-EVENT-SIGNAL-CHANGE above=0 signal=-75 noise=9999 txrate=81000
|
|
Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 10211
|
uzfH8 schrieb:
Mag sein. Es geht wieder.
Du kannst die Sticks wieder benutzen, war das gemeint? 😉
|
apt-ghetto
Anmeldungsdatum: 3. Juni 2014
Beiträge: 2943
|
uzfH8 schrieb: apt-ghetto schrieb: Lubuntu nutzt einen anderen Installer. Damit sollte es so gehen, wie du möchtest.
Danke für den Hinweis. Lubuntu habe ich wegen Problemen unter anderem wegen pcmanfm-qt und Trojitá hinter mir gelassen. Kann man bei pcmanfm-qt inzwischen eine Standardansicht für die Ordner vorgeben?
Ich habe nicht geschrieben, dass du Lubuntu/LXQt nutzen musst. Die meisten Ubuntu Derivate (bei Ubuntu Studio bin ich mir nicht sicher, welchen Installer sie in welchen Versionen nutzen) verwenden Ubiquity. Und Ubiquity legt seit einiger Zeit immer eine ESP-Partition an, auch wenn sie aus technischer Sicht nicht nötig ist. Eine vorhandene ESP heisst nicht, dass das System dann im UEFI-Modus gestartet wird. Entweder, du installierst mit Ubiquity und setzt die ESP auf einen leeren, nicht verwendeten USB-Stick und passt das System dann nach der Installation an (fstab, Pakete entfernen) oder du nimmst einen anderen Installer wie Calamares und ersetzt dann die installierten Pakete von Lubuntu mit dem, was du möchtest. Da du aus Prinzip keine ESP möchtest, hast du eben etwas mehr Arbeit. Aber das ist in Ordnung, denn die ESP stört 99% der Benutzer nicht, egal in welchem Bootmodus installiert wurde. Wahrscheinlich kann pcmanfm-qt das, was du möchtest von Haus aus. Und niemand zwingt dich Trojità zu benutzen. Man kann problemlos Thunderbird (oder was auch immer) nachinstallieren.
|
black_tencate
Anmeldungsdatum: 27. März 2007
Beiträge: 11239
|
Hej apt-ghetto, apt-ghetto schrieb: ...Ubiquity legt seit einiger Zeit immer eine ESP-Partition an, auch wenn sie aus technischer Sicht nicht nötig ist.
nur, wenn Du ihn alles selber machen läßt ("Ganze Platte löschen…"), aber, wenn im CSM Modus installiert werden soll (mit "Etwas Anderes…"), dann mault ubiquity trotzdem rum, daß keine ESP angelegt wurde. Diese Meldung kann man getrost übergehen, das installierte O/S bootet trotzdem brav im CSM Modus. Gruß black tencate
|
Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 10211
|
black_tencate schrieb:
... aber, wenn im CSM Modus installiert werden soll (mit "Etwas Anderes…"), dann mault ubiquity trotzdem rum, daß keine ESP angelegt wurde. Diese Meldung kann man getrost übergehen, das installierte O/S bootet trotzdem brav im CSM Modus.
Das ist doch sicher einen Hinweis oder eine Anmerkung im Wiki wert.
|
uzfH8
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 3. Mai 2013
Beiträge: 1011
|
Berlin_1946 schrieb: Du kannst die Sticks wieder benutzen, war das gemeint? 😉
Ja, derzeit scheint er zu funktionieren.
|
uzfH8
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 3. Mai 2013
Beiträge: 1011
|
von.wert schrieb:
Wie meinen? Pulldownmenu: Edit → Preferences → Behavior → Default view mode
Toll. Danke. Ist die Möglichkeit, statt einen neuen Prozess zu starten, ein Fenster im schon laufenden pcman-qt zu öffnen, auch wieder erschienen? Früher ging das, soweit ich mich erinnere mit der Kommandozeilenoption -n. Die wird aber jetzt, jedenfalls unter 20.04, ignoriert.
Und es ist auch nicht so, daß man nicht einen vernünftigen Filemanager installieren könnte.
Ich gehe davon aus, dass ich alle Programme, die ich unter Xubuntu nutze installieren könnte. Es fragt sich dann nur, was als raison d'être bleibt, überhaupt verschiedene favours zu haben.
|