glaskugel
Anmeldungsdatum: 8. Juli 2010
Beiträge: 3614
|
dpkg -l | grep -i darktable
ii darktable 3.9.0~git1568.ca7a5594-1 amd64 virtual lighttable and darkroom for photographers cat /etc/apt/sources.list.d/graphics\:darktable\:master.list
deb http://download.opensuse.org/repositories/graphics:/darktable:/master/xUbuntu_22.04/ / Ign:5 http://download.opensuse.org/repositories/graphics:/darktable:/master/xUbuntu_22.04 InRelease
Fehl:5 http://download.opensuse.org/repositories/graphics:/darktable:/master/xUbuntu_22.04 InRelease
Verbindung fehlgeschlagen [IP: 195.135.221.134 80] Alternativ:
Ign:9 http://download.opensuse.org/repositories/graphics:/darktable:/master/xUbuntu_22.04 InRelease Aktualisierung für 1 Paket verfügbar. Führen Sie »apt list --upgradable« aus, um es anzuzeigen.
W: Fehlschlag beim Holen von http://download.opensuse.org/repositories/graphics:/darktable:/master/xUbuntu_22.04/InRelease Verbindung fehlgeschlagen [IP: 195.135.221.134 80]
W: Einige Indexdateien konnten nicht heruntergeladen werden. Sie wurden ignoriert oder alte an ihrer Stelle benutzt. apt list -a --upgradable
Auflistung… Fertig
libexiv2-27/unbekannt 0.27.5-3.1 amd64 [aktualisierbar von: 0.27.5-3ubuntu1]
libexiv2-27/jammy,now 0.27.5-3ubuntu1 amd64 [Installiert,aktualisierbar auf: 0.27.5-3.1] Beißt sich da jetzt die Ubuntu-Version und die Opensuse-Kompilierung für Ubuntu? Bei darktable möchte ich die vom OBS verwenden. Bis bei den Fehlern fortgesetzt wird, dauert es sehr lange. Ich will den OBS um bei Bedarf neuere darktable verwenden zu können. Moderiert von Taomon: Passender verschoben.
|
DJKUhpisse
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. Oktober 2016
Beiträge: 18184
Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm
|
Zeige nochmal sudo apt update
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 11740
|
glaskugel schrieb:
Ign:5 http://download.opensuse.org/repositories/graphics:/darktable:/master/xUbuntu_22.04 InRelease
Fehl:5 http://download.opensuse.org/repositories/graphics:/darktable:/master/xUbuntu_22.04 InRelease
Verbindung fehlgeschlagen [IP: 195.135.221.134 80]
URL und IP sind schon richtig, abgesehen davon, daß man https nutzen sollte. Ist vielleicht nur ein temporäres Server-Problem gewesen. | wget -q https://download.opensuse.org/repositories/graphics:/darktable:/master/xUbuntu_22.04/Release.key -O- | gpg --dearmor | sudo tee /etc/apt/trusted.gpg.d/doublecmd.gpg >/dev/null
sudo sh -c "echo 'deb https://download.opensuse.org/repositories/graphics:/darktable:/master/xUbuntu_22.04/ /' > /etc/apt/sources.list.d/darktable.list"
|
Damit ist darktable* daraus installierbar. So Du das ausführst, solltest Du vorher selbstredend Deinen Paketlisteneintrag entfernen.
|
glaskugel
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 8. Juli 2010
Beiträge: 3614
|
# apt update
OK:1 http://at.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy InRelease
Holen:2 http://at.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-updates InRelease [109 kB]
OK:3 http://repository.spotify.com stable InRelease
Holen:4 http://at.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-backports InRelease [99,8 kB]
Holen:5 http://security.ubuntu.com/ubuntu jammy-security InRelease [110 kB]
Holen:6 https://packages.element.io/debian default InRelease [2.892 B]
Ign:7 https://repo.vivaldi.com/stable/deb stable InRelease
OK:8 https://repo.vivaldi.com/stable/deb stable Release
Holen:9 http://at.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-updates/main amd64 DEP-11 Metadata [57,4 kB]
Holen:10 http://at.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-updates/universe amd64 DEP-11 Metadata [87,2 kB]
Holen:11 http://at.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-backports/universe amd64 DEP-11 Metadata [1.196 B]
Holen:12 https://packages.element.io/debian default/main amd64 Packages [950 B]
Holen:13 http://security.ubuntu.com/ubuntu jammy-security/main amd64 DEP-11 Metadata [11,4 kB]
Ign:15 http://download.opensuse.org/repositories/graphics:/darktable:/master/xUbuntu_22.04 InRelease
Ign:15 http://download.opensuse.org/repositories/graphics:/darktable:/master/xUbuntu_22.04 InRelease
Ign:15 http://download.opensuse.org/repositories/graphics:/darktable:/master/xUbuntu_22.04 InRelease
Fehl:15 http://download.opensuse.org/repositories/graphics:/darktable:/master/xUbuntu_22.04 InRelease
Verbindung fehlgeschlagen [IP: 195.135.221.134 80]
Es wurden 481 kB in 4 min 8 s geholt (1.941 B/s).
Paketlisten werden gelesen… Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
Alle Pakete sind aktuell.
W: Fehlschlag beim Holen von http://download.opensuse.org/repositories/graphics:/darktable:/master/xUbuntu_22.04/InRelease Verbindung fehlgeschlagen [IP: 195.135.221.134 80]
W: Einige Indexdateien konnten nicht heruntergeladen werden. Sie wurden ignoriert oder alte an ihrer Stelle benutzt. URL und IP sind schon richtig, abgesehen davon, daß man https nutzen sollte. Ist vielleicht nur ein temporäres Server-Problem gewesen.
Vielleicht, jetzt aber wieder nicht.
|
glaskugel
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 8. Juli 2010
Beiträge: 3614
|
https://software.opensuse.org/download.html?project=graphics:darktable:master&package=darktable
bietet 3.9 an:
https://download.opensuse.org/repositories/graphics:/darktable:/master/xUbuntu_22.04/amd64/darktable_3.9.0~git1568.ca7a5594-1_amd64.deb dpkg -l | grep darktable
ii darktable 3.8.1-2 amd64 virtual lighttable and darkroom for photographers Jammy installiert 3.8.3. Sollte damit das OBS nicht automatisch den Vorzug bekommen? Für Jammy wird es kaum ein darktable Update geben, also sollte sich da auch nichts beißen. Ich vermute es gibt im OBS noch andere Pakete, wie exiv2 oder lensfun, vielleicht kommt es da zu Kollisionen. Zur Zeit kann ich sowieso nicht sagen, ob 3.9 für mich wichtig ist, meistens sind es spezielle Objektive, die Probleme machen und für die eine neuere Version Sinn macht, hängt dann aber eher mit lensfun zusammen.
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 11740
|
Du gehst völlig falsch heran. Das ist Dein Problem: | Verbindung fehlgeschlagen [IP: 195.135.221.134 80]
|
Der Unterschied zu meiner Zeile ist https. Das solltest Du ja nun wenigstens ändern.
|
glaskugel
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 8. Juli 2010
Beiträge: 3614
|
Danke dir, ich habe beschlossen jetzt mal bei der älteren Jammy-Version zu bleiben und auf OBS erst dann umzusteigen, wenn mir was abgeht. Das mit https werde ich mir merken. Der Fehler liegt also bei
https://software.opensuse.org/download.html?project=graphics:darktable:master&package=darktable in der 1. Zeile bei "echo". Ich bin zur Zeit dabei von 20.04 auf 22.04 umzusteigen und muss erst schauen, was nicht mehr funktioniert. Medit / Mooedit scheint jetzt wirklich Geschichte zu sein, davor konnte man die letzte Version manuell installieren. Jetzt muss ich mich mit Geany zurechtfinden und das merkt sich die letzte Position nur nach Speicherung, Medit merkte sich die letzte Position nur nach Öffnen.
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 11740
|
Ich kann's nicht verstehen, echt nicht. Ist schon Dein 2. Thread in Folge, in dem Du eines Problems wegen fragst, eine Lösung präsentiert bekommst (ich hab mir das jeweils angesehen) und es dann nicht machst.
|
glaskugel
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 8. Juli 2010
Beiträge: 3614
|
Bitte glaube nicht, dass ich deine Hilfestellung ignoriere, manchmal ist es für mich schwierig zu entscheiden, was besser ist. Mein Entscheidungsgrund liegt ganz woanders, als nur die neuere Version zu haben. Primär liegt es an den nicht erkannten Objektiven, die man je nach darktable-Version anders integriert, das kann ziemlich mysteriös sein. Da gibt es Dinge, die laut Entwickler egal sein sollten, bei mir aber nicht sind. Andererseits gibt es bei Darktable immer wieder große Änderungen, auf die man sich sowieso einstellen muss und Versionen sind nicht rückwärts kompatibel. Man muss also sowieso zuerst testen, ob man umsteigen will. Ich habe mich am Testrechner entschieden die OBS-Version zu installieren. cat /etc/apt/sources.list.d/graphics\:darktable\:master.list
deb https://download.opensuse.org/repositories/graphics:/darktable:/master/xUbuntu_22.04/ /
# apt update # apt install darktable
Paketlisten werden gelesen… Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:
fonts-roboto fonts-roboto-unhinted libjs-prototype libjs-scriptaculous libportmidi0
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
fonts-roboto fonts-roboto-unhinted libjs-prototype libjs-scriptaculous libportmidi0
Die folgenden Pakete werden aktualisiert (Upgrade):
darktable
1 aktualisiert, 5 neu installiert, 0 zu entfernen und 2 nicht aktualisiert.
Es müssen 10,0 MB an Archiven heruntergeladen werden.
Nach dieser Operation werden 12,9 MB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Möchten Sie fortfahren? [J/n]
Holen:1 http://at.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy/universe amd64 libportmidi0 amd64 1:217-6 [17,8 kB]
Holen:2 http://at.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy/universe amd64 libjs-prototype all 1.7.1-3.1 [39,0 kB]
Holen:3 http://at.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy/universe amd64 libjs-scriptaculous all 1.9.0-2.1 [91,0 kB]
Holen:4 http://at.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy/universe amd64 fonts-roboto-unhinted all 2:0~20170802-3 [2.376 kB]
Holen:5 https://download.opensuse.org/repositories/graphics:/darktable:/master/xUbuntu_22.04 darktable 3.9.0~git1568.ca7a5594-1 [7.491 kB]
Holen:6 http://at.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy/universe amd64 fonts-roboto all 2:0~20170802-3 [3.212 B]
Es wurden 10,0 MB in 2 s geholt (4.525 kB/s). Nach neuem darktable: # apt list --upgradable
Auflistung… Fertig
exiv2/unbekannt 0.27.5-3.1 amd64 [aktualisierbar von: 0.27.5-3ubuntu1]
libexiv2-27/unbekannt 0.27.5-3.1 amd64 [aktualisierbar von: 0.27.5-3ubuntu1] Übrigens Spotify hat auch nur http im Repo, Umstellen auf https führt zur Fehlermeldung:
W: Fehlschlag beim Holen von https://repository.spotify.com/dists/stable/InRelease Certificate verification failed: The certificate is NOT trusted. The name in the certificate does not match the expected. Could not handshake: Fehler bei der Verifizierung des Zertifikats. [IP: 13.32.11.74 443]
|
glaskugel
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 8. Juli 2010
Beiträge: 3614
|
Es gibt da noch bei Vivaldi ein Problem: # cat vivaldi.list
### THIS FILE IS AUTOMATICALLY CONFIGURED ###
# You may comment out this entry, but any other modifications may be lost.
deb [arch=amd64] https://repo.vivaldi.com/stable/deb/ stable main # time apt update
OK:1 http://at.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy InRelease
OK:2 http://at.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-updates InRelease
OK:3 http://at.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-backports InRelease
OK:4 http://repository.spotify.com stable InRelease
Holen:5 https://download.opensuse.org/repositories/graphics:/darktable:/master/xUbuntu_22.04 InRelease [1.568 B]
OK:6 https://packages.element.io/debian default InRelease
Ign:7 https://repo.vivaldi.com/stable/deb stable InRelease
OK:8 http://security.ubuntu.com/ubuntu jammy-security InRelease
OK:9 https://repo.vivaldi.com/stable/deb stable Release
Es wurden 1.568 B in 1 s geholt (1.203 B/s).
Paketlisten werden gelesen… Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
Alle Pakete sind aktuell.
real 0m3,403s
user 0m2,652s
sys 0m0,821s
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 11740
|
glaskugel schrieb:
Mein Entscheidungsgrund liegt ganz woanders, als nur die neuere Version zu haben. Primär liegt es an den nicht erkannten Objektiven, die man je nach darktable-Version anders integriert,
Das mag ja alles sein und darktable als solches sicherlich nicht uninteressant. In diesem Thread geht es aber nicht um das Programm an sich oder Zusätze, sondern um Installations-, genaugenommen Zugriffsprobleme. Da darf man davon ausgehen, daß eine Entscheidung pro diese Version längst gefallen ist. Es wurden 10,0 MB in 2 s geholt (4.525 kB/s).
...und damit hörst Du auf mit Copypasten, jetzt geht's aber erstmal mit Installation los.
# apt list --upgradable
Auflistung… Fertig
exiv2/unbekannt 0.27.5-3.1 amd64 [aktualisierbar von: 0.27.5-3ubuntu1]
libexiv2-27/unbekannt 0.27.5-3.1 amd64 [aktualisierbar von: 0.27.5-3ubuntu1]
Nun mach doch mal komplett: | sudo apt update && sudo apt full-upgrade
|
Im übrigen sieht die Ausgabe eh komisch aus, vielleicht ist da auch einfach nur was kaputt. Installier's doch einfach manuell, das ist wahrlich kein Akt: | cd ~/Downloads/
wget https://download.opensuse.org/repositories/graphics:/darktable:/master/xUbuntu_22.04/amd64/exiv2_0.27.5-3.1_amd64.deb
wget https://download.opensuse.org/repositories/graphics:/darktable:/master/xUbuntu_22.04/amd64/libexiv2-27_0.27.5-3.1_amd64.deb
sudo apt install ./exiv2_0.27.5-3.1_amd64.deb ./libexiv2-27_0.27.5-3.1_amd64.deb
|
Übrigens Spotify hat auch nur http im Repo,
Ganz anderer Server. Wenn die dort nur http anbieten, ist das dort eben so. Das hat überhaupt nichts damit zu tun.
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 11740
|
glaskugel schrieb:
Es gibt da noch bei Vivaldi ein Problem:
Ich sehe da kein Problem - und jetzt sage mir nicht, Du hältst Ign für eines! Letzte stable ist vivaldi-stable_5.2.2623.48-1_amd64.deb vom 2022-05-18, die wirst Du haben. Es braucht und kann logischerweise nichts aktualisiert werden, ergo ignore. Gegessen.
|
glaskugel
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 8. Juli 2010
Beiträge: 3614
|
Nun mach doch mal komplett:
Habe ich ja, ich wollte nur zeigen, dass nach der darktable-Installation vom OBS es neue Updates gibt, obwohl davor ein "apt update" lief und danach wurde vom OBS exiv2 und libexiv2-27 als Update angeboten. Ich hätte erwartet, dass gleich alle Updates vom OBS installiert werden. Kein Problem, aber ich wollte es erwähnen.
Ich sehe da kein Problem - und jetzt sage mir nicht, Du hältst Ign für eines!
Es braucht und kann logischerweise nichts aktualisiert werden, ergo ignore
Siehe unten Gab gerade ein neues darktable, es ist zur Zeit alles aktuell. Da es funktioniert, habe ich nicht manuell darüber installiert. Holen:2 https://download.opensuse.org/repositories/graphics:/darktable:/master/xUbuntu_22.04 darktable 3.9.0~git1589.acdacce5-1 [7.495 kB] Ign:6 https://repo.vivaldi.com/stable/deb stable InRelease
...
OK:8 https://repo.vivaldi.com/stable/deb stable Release
...
Alle Pakete sind aktuell. Sotry, ich verstehe "ign" nicht, für mich sieht das nach überflüssigem Repo-Eintrag aus.
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 55209
Wohnort: Berlin
|
glaskugel schrieb: Habe ich ja, ich wollte nur zeigen, dass nach der darktable-Installation vom OBS es neue Updates gibt, obwohl davor ein "apt update" lief und danach wurde vom OBS exiv2 und libexiv2-27 als Update angeboten. Ich hätte erwartet, dass gleich alle Updates vom OBS installiert werden. Kein Problem, aber ich wollte es erwähnen.
In der debian/control von darktable steht aber keine festgelegte Versionsnummer der Abhängigkeiten, also werden da auch keine neueren Versionen von bereits installierter Software installiert. Das passiert dann bei der Aktualisierung - also da, wo es hingehört.
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 55209
Wohnort: Berlin
|
glaskugel schrieb: Sotry, ich verstehe "ign" nicht, für mich sieht das nach überflüssigem Repo-Eintrag aus.
Und da du ja nicht nachsiehst, sondern lieber nach Gefühl arbeitest, kommen auch nach 12 Jahren und über 3.000 Threads immer wieder Fragen zu solchen absoluten Grundlagen...
|