ubuntuusers.de

aktuelle Version von Mozilla Firefox

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

klasie

Anmeldungsdatum:
7. August 2018

Beiträge: 525

Wohnort: BY

Hallo, ich bekam heute den snap-Hinweis, dass eine Aktualisierung für firefox vorliege. Ich habe dann mit snap refresh aktualisiert und nun zeigt die Liste folgendes Ergebnis:

klasie@klasie-Latitude-E6430:~$ snap list --all
Name                   Version                     Revision  Tracking       Herausgeber  Hinweise
bare                   1.0                         5         latest/stable  canonical✓   base
chromium               102.0.5005.61               2000      latest/stable  canonical✓   -
core18                 20220428                    2409      latest/stable  canonical✓   base
core20                 20220512                    1494      latest/stable  canonical✓   base,deaktiviert
core20                 20220527                    1518      latest/stable  canonical✓   base
dell-bios-fan-control  1.0                         2         latest/stable  guilhem      -
firefox                101.0-2                     1406      latest/stable  mozilla✓     deaktiviert
firefox                101.0.1-1                   1443      latest/stable  mozilla✓     -
gnome-3-28-1804        3.28.0-19-g98f9e67.98f9e67  161       latest/stable  canonical✓   -
gnome-3-38-2004        0+git.09fbd6c               106       latest/stable  canonical✓   -
gtk-common-themes      0.1-79-ga83e90c             1534      latest/stable  canonical✓   -
snapd                  2.55.5                      15904     latest/stable  canonical✓   snapd,deaktiviert
snapd                  2.56                        16010     latest/stable  canonical✓   snapd
klasie@klasie-Latitude-E6430:~$ 

Die Firefox-Version 101.0.1-1 ist demzufolge aktueller als die Version 101.0-2. Das verstehe ich nicht. Kann bitte jemand Auskunft erteilen? Ist die ppa-Installation von Firefox evtl. die bessere Alternative? - Vielen Dank!

Moderiert von kB:

Aus dem Forum „Sicherheit“ in einen besser passenden Forenbereich verschoben. Bitte beachte die als wichtig markierten Themen („Welche Themen gehören hier her und welche nicht?“) im jeweiligen Forum! Danke.

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 11826

klasie schrieb:

Die Firefox-Version 101.0.1-1 ist demzufolge aktueller als die Version 101.0-2.

Richtig.

"101.0.1" ist eine Version. "-1" ist ein Build.

Nehmen wir an, ich kompiliere jetzt ein Programm mit der Version "1.0". Es entsteht "1.0-1", der erste Build. Morgen kompiliere ich denselben Source Code nochmal (weil z.B. bei gelinkten Paketen Updates gekommen sind), bleibt die Version, aber der Build erhöht sich, also "1.0-2". Übermorgen ändere ich etwas am Source Code, es entsteht eine neue Version mit erstem Build, also z.B. "1.1-1".

Ist die ppa-Installation von Firefox evtl. die bessere Alternative?

Das ist eine ganz andere Frage.

Firefox snap durch deb ersetzen

Du kannst aber auch gleich fragen, ob nicht eine ganz andere Linux-Distribution die bessere Alternative ist (ja, ist sie).

Piscatorius

Avatar von Piscatorius

Anmeldungsdatum:
30. Mai 2020

Beiträge: 198

Wohnort: Leek / Niederlande

Kurze Erläuterung: Bei Snaps können mehrere Versionen desselben Programms installiert sein, da nach der Aktualisierung eines Snaps die jeweils ältere Programmversion behalten wird.

Der Befehl snap list zeigt nur die neueste, aktuell genutzte Revision an, mit dem von dir genutzten Befehl snap list --all werden alle installierten Revisionen angezeigt.

▶ Wiki-Artikel snap

klasie

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. August 2018

Beiträge: 525

Wohnort: BY

Danke für die Antworten. Die Ausführung von @von.wert ist sehr anschaulich dargestellt. Im Übrigen habe ich auch schon über die Wahl einer anderen Distri nachgedacht und im Laufe der Zeit die eine und andere ausprobiert. Wichtig ist immer auch eine geschmeidige Unterstützung durch ein kompetentes Forum. Und daran hapert es halt allzu oft. In Sachen Linuxmint-Forum beispielsweise braucht man nur ein paar Internetkommentare zu lesen und man weiß schnell, dass man eher zu den hartgesottenen Usern zählen sollte. Bei Manjaro kam es erst gar nicht so weit, weil bereits nach der Installation gefühlte 100 Fehlermeldungen erschienen, die alle erst hätten abgearbeitet werden müssen. Und dafür hatte ich wirklich keinen Nerv. Es wäre schön, wenn noch ein Hinweis auf eine andere Distri zum Testen käme, gerne auch debianbasiert. - Vielen Dank!

Tut-tut

Avatar von Tut-tut

Anmeldungsdatum:
24. August 2012

Beiträge: 1385

klasie schrieb:

In Sachen Linuxmint-Forum beispielsweise braucht man nur ein paar Internetkommentare zu lesen und man weiß schnell, dass man eher zu den hartgesottenen Usern zählen sollte.

Ich bin wegen Snap zu Linuxmint zurück gewechselt, nachdem ich mehrere Xubuntu, Kubuntu und Ubuntu installiert hatte. Das Forum in Linuxmint kannte ich schon vorher auch über Jahre. Es unterscheidet sich bei den Usern nicht vom hiesigen Forum! Es gibt eben die verschiedensten Charaktere und Fachleute. Ich bin bei Linuxmint genauso gerne wie hier User!

Und: Ich selbst werde bei LM genauso behandelt wir hier - im guten wie im schlechten Sinne. Es liegt wohl meist an einem selbst!

Aber die Distri LM Cinnamon 20.3 ist echt einen Blick wert! Ich möchte hier im Forum nicht zu viel loben, das passt nicht! 😉

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 11826

Man sollte freilich erkennen, daß Mint am Tropf von Ubuntu hängt. Grundlegendes, was in Ubuntu eingeführt wird, kommt auch irgendwann in Mint an.

Mint verweigert sich snap, hat sogar nur Chromiums wegen leistungsstarke Hardware hingestellt, die den kompiliert und als deb bereitstellt. Bei Fx kann man noch einen der beiden PPAs verwenden, noch. Es ist aber mittlerweile eine snap-Schwemme.

Mit Erscheinen einer Ubuntu-Version gibt es deb-Pakete in bestimmter Version, die aber dann keine Updates erhalten - ich rede von Sicherheits-Updates (was anderes gibt es bei dieser miesen Update-Politik eh nicht). Man muß snap verwenden, um das System keinem immer größer werdenden Sicherheitsrisiko auszusetzen.

All das selbst als deb anzubieten, übersteigt die Möglichkeiten von Mint bei weitem. Deswegen gibt es ja Diskussionen über dessen Zukunft. LMDE gibt es genau aus diesem Grund schon lange, einem möglichen Wechsel.

Unabhängig davon, ob man nun Mint mag oder nicht, LMDE basiert auf Debian stable. Etwas abgehangeneres gibt es kaum. Es gibt auch Pakete, die über lange Strecken nicht supportet werden, weil schlicht der Maintainer abhanden gekommen ist. Das ist bspw. mit Chromium (auch bei Ubuntu) schon oft passiert (wer weiß, welch gewaltiger Source Code das ist, kann den Aufwand erahnen, zumal es aller paar Tage wichtige Fixes gibt), letzten Herbst ist Firefox ewig nicht aktualisiert worden - und das sind nur zwei hier beispielhaft genannte Programme, aber als Browser mit die wichtigsten.

Auf der anderen Seite Debian unstable, also sid, sollte man sich sehr überlegen, auch in Form siduction. Das ist Treibsand. Wer das wirklich fährt, muß jederzeit - und ich meine jederzeit - mit gravierenden Problemen rechnen, die er selbst lösen muß. Ich kenne siduction "seit sidux", habe dies alles produktiv auch längere Zeit gefahren. Aber ich sehe eben auch hin, welche Updates kommen, lese Bugreports und Changelogs und kann reparieren.

Bleibt, was Debian angeht, testing. Es ist nicht ganz so antiquiert, aber auch nicht derart wacklig (Transitions, die man bei sid abwarten muß, sprich bis jedes Paket durch ist, gibt es hier z.B. nicht, in testing kommt das alles auf einen Schlag aus sid). Ich habe Debian testing noch in einer VM und eines der beiden Fx-PPAs für Fx-ESR mit bißchen Trickserei eingebunden. 😉

Tut-tut

Avatar von Tut-tut

Anmeldungsdatum:
24. August 2012

Beiträge: 1385

von.wert schrieb:

Mit Erscheinen einer Ubuntu-Version gibt es deb-Pakete in bestimmter Version, die aber dann keine Updates erhalten - ich rede von Sicherheits-Updates (was anderes gibt es bei dieser miesen Update-Politik eh nicht). Man muß snap verwenden, um das System keinem immer größer werdenden Sicherheitsrisiko auszusetzen.

Mmh... und vielen Dank! 👍 Dann muss ich das wohl beobachten! Bei LM habe ich noch kein ppa und werde das gleich nachholen.

Frieder108

Avatar von Frieder108

Anmeldungsdatum:
7. März 2010

Beiträge: 9489

Tut-tut schrieb:

Bei LM habe ich noch kein ppa und werde das gleich nachholen.

bei LM brauchst du kein PPA für Firefox.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55266

Wohnort: Berlin

von.wert schrieb:

Mint verweigert sich snap, hat sogar nur Chromiums wegen leistungsstarke Hardware hingestellt, die den kompiliert und als deb bereitstellt. Bei Fx kann man noch einen der beiden PPAs verwenden, noch. Es ist aber mittlerweile eine snap-Schwemme.

Firefox wird bei den grünen auch selbst gebaut mittlerweile.

Tut-tut

Avatar von Tut-tut

Anmeldungsdatum:
24. August 2012

Beiträge: 1385

klasie

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. August 2018

Beiträge: 525

Wohnort: BY

Verstehe ich es bis hierher richtig, dass es bei debian- resp. ubuntu-basierten Systemen momentan nicht absehbar ist, ob und inwieweit die Maintainer es schaffen, alle Pakete jenseits einer snap-Installation zu entwickeln und zu pflegen?

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55266

Wohnort: Berlin

klasie schrieb:

Verstehe ich es bis hierher richtig, dass es bei debian- resp. ubuntu-basierten Systemen momentan nicht absehbar ist, ob und inwieweit die Maintainer es schaffen, alle Pakete jenseits einer snap-Installation zu entwickeln und zu pflegen?

Jein. Für Ubuntu fehlten schlichtweg aktuellere Versionen von rustc und cargo, gegen die Firefox gebaut werden muss.

Bei "Ubuntu basierenden" Distributionen kommt es halt auf die Distribution. Das bereits genannte Linux Mint hat Firefox 101.0.1-1 in der Nacht zum 10.06.2022 auf die eigenen Server gelegt.

Bei Debian ist Firefox sowieso nur für sid in den Quellen (stable und testing verwenden Firefox-ESR) und da ist die aktuelle Version seit dem 10.06.2022 eingepflegt worden, somit einen Tag nach Erscheinen.

Antworten |