ubuntuusers.de

HP 255 G8 SP 3v5j3ea ubuntu Installation fehlerhaft

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

LoboC

Anmeldungsdatum:
13. Juni 2022

Beiträge: Zähle...

Moin Moin, Ich wollte auf einem HP 255 G8 SP 3v5j3ea mit vorinstallierten Windows 10 Ubuntu installieren. Ich wählte die Option mit der Passwortabfrage beim Booten des Systems. Die Installation brach nach einer Weile ab. Da ich nichts anderes mehr machen konnte, startete ich den Computer neu und bekam dann die Meldung, dass kein Betriebssystem installiert ist. Mit dem angesteckten Bootstick kann ich die Option „Try or install Ubuntu“ wählen, bekomme dann aber die Fehlermeldung wie in dem angehängten Foto. Kann mir da jemand weiterhelfen? Würde mich riesig freuen.

Bilder

LoboC

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. Juni 2022

Beiträge: 6

Gibt es irgendwas, das es noch bräuchte, damit mir geholfen werden kann?

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 11826

Zum Einen hast Du ein veraltetes UEFI F.23. Aktuell ist F.25 Rev.A. Es sind 2 .exe-Files unterschiedlicher Größe gelistet, die in den Beschreibungen keine Unterschiede feststellen lassen - wer das bei HP eingestellt hat, hat echt geschlafen. Ich habe beide gezogen, in beiden befindet sich einzig InsydeFlash.exe (Flasher und zu flashendes ROM in Einem) mit ebenfalls unterschiedlichen Dateigrößen. Spitze, HP!

Das geflasht Haben des letzterhältlichen UEFIs ist essentiell (und bei Insyde sowieso), wie man eben auch an diesen ACPI-Meldungen sehen kann. Problem ist natürlich, daß Du jetzt nicht mal in Windows 'reinkommst (deshalb macht man sowas vorher bzw. hält das aktuell).

Neuere HP-Notebooks bieten die Möglichkeit, direkt aus dem UEFI heraus das letzterhältliche UEFI ziehen und flashen zu können. Dafür muß natürlich Zugriff über LAN auf Internet gegeben sein. Akku muß geladen und Netzteil angeschlossen sein, also beides aus Sicherheitsgründen, denn das Flashen eines/r BIOS'/UEFIs/Firmware darf unter keinen Umständen unterbrochen werden, sonst ist das Mainboard und damit das Notebook gebrickt (brick = Ziegelstein).

Ich würde also als erstes checken, ob diese Flash-Möglichkeit bei diesem Modell besteht.

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 11826

Weiter geht's:

  1. Hast Du derzeit Zugriff auf einen zweiten Rechner? (Du könntest die Posts mit Foto ja auch von einem Smartphone gesendet haben.)

  2. Falls ja, Linux oder Windows?

  3. Liegt dort ubuntu-22.04-desktop-amd64.iso?

  4. Hast Du dessen sha256 überprüft?

  5. Womit hast Du das .iso auf den Stick gezogen? Welche Optionen dabei ausgewählt (MBR/GPT, CSM/UEFI)?

Wenn Du einen zweiten Rechner hast, solltest Du Ubuntu 22.04 Daily Build ziehen und auf Stick bringen. Das sind freilich nochmal 3.4 GiB, weshalb man das gern minimiert. Bei einem Rechner mit Linux und darauf vorhandenem 22.04-Image ist das möglich. Das erkläre ich aber erst, wenn bei Dir genannte Voraussetzungen gegeben sind.

Im heutigen Daily Build liegt Kernel 5.15.0-37 (im Release ist es noch -25), was bei diesem Fehler durchaus von Belang ist.

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 11826

von.wert schrieb:

in beiden befindet sich einzig InsydeFlash.exe (Flasher und zu flashendes ROM in Einem)

...die man weiter entpacken kann (nicht zum Flashen, nur zum Nachsehen). Die beiden ROM-Files haben unterschiedliche Namen. Wenn man nach einer Automatikbenennung nach hex geht, wäre eines neuer, aber vom Filedate (was nichts bedeuten muß) her 1 Tag älter.

Die sonstigen Files, auch Textfiles, bieten keinen Anhaltspunkt.

LoboC

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. Juni 2022

Beiträge: 6

von.wert schrieb:

Weiter geht's:

  1. Hast Du derzeit Zugriff auf einen zweiten Rechner? (Du könntest die Posts mit Foto ja auch von einem Smartphone gesendet haben.)

2. Falls ja, Linux oder Windows? 3. Liegt dort ubuntu-22.04-desktop-amd64.iso? 4. Hast Du dessen sha256 überprüft? 5. Womit hast Du das .iso auf den Stick gezogen? Welche Optionen dabei ausgewählt (MBR/GPT, CSM/UEFI)?

Wenn Du einen zweiten Rechner hast, solltest Du Ubuntu 22.04 Daily Build ziehen und auf Stick bringen. Das sind freilich nochmal 3.4 GiB, weshalb man das gern minimiert. Bei einem Rechner mit Linux und darauf vorhandenem 22.04-Image ist das möglich. Das erkläre ich aber erst, wenn bei Dir genannte Voraussetzungen gegeben sind.

Im heutigen Daily Build liegt Kernel 5.15.0-37 (im Release ist es noch -25), was bei diesem Fehler durchaus von Belang ist.

Moin Moin, danke für die Antwort. Ich habe einen zweiten Ubuntu-Rechner zur Hand. Über den hatte ich mit dem Startmedienersteller einen Bootstick vom ISO-Image (ubuntu-22.04-desktop-amd64.iso) erstellt. Spezielle Optionen habe ich dabei nicht gezielt gewählt. Den Sha256 vom Image habe ich geprüft.

Habe von der Seite mit der Daily Build jetzt schonmal die jammy-desktop-amd64.iso gezogen. Hoffe, das war die richtige. Halt die Datei dort mit 3,4 GB.

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 11826

LoboC schrieb:

Habe von der Seite mit der Daily Build jetzt schonmal die jammy-desktop-amd64.iso gezogen.

Nun gut, Du hättest auch mit zsync vom Release-Image aus das aktuelle Daily Build erstellen und so enorm viel Traffic sparen können, weit über 2.5 GiB.

Hast Du beim Kaltstart darauf geachtet, welche F-Tasten-Optionen angezeigt werden? Sowas wie oft F2 für die UEFI-Konfiguration, jenachdem F10 oder eine umliegende F-Taste für das temporäre Bootmenu und eben auch ggf. Flashen (bei neueren HPs innerhalb eines Hardware-Check-Menus).

Solltest Du checken und, wenn möglich, auch Flashen.

Das Daily-Build-Image ziehst Du auf den Stick. Es gibt bessere Tools dafür. Sofern zumindest das erstmal funktioniert, nimmst Du das.

Boote von diesem neu eingerichteten Stick ins Live-System! Da die Installation nicht durchgelaufen ist, ist davon nichts zu retten. Sofern Du halbwegs mit Partitionierung umgehen kannst, kannst Du die Ubuntu-Installation starten. Bei der Abfrage der Partitionierung wählst Du "Etwas anderes", also manuelle Partitionierung. "/" aus der ersten Installation wählst Du wieder als "/" mit Formatierung. Eine separate Partition für /home hast Du vermutlich nicht angelegt gehabt, anderenfalls mußt Du das natürlich beachten.

Eine Ubuntu-Installation erkläre ich weitergehend hier nicht, dazu gibt es Wiki-Artikel.

Bei diesem Durchgang läuft ein neuerer Kernel. Sollte es wieder abbrechen, sehen wir weiter.

LoboC

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. Juni 2022

Beiträge: 6

von.wert schrieb:

Hast Du beim Kaltstart darauf geachtet, welche F-Tasten-Optionen angezeigt werden? Sowas wie oft F2 für die UEFI-Konfiguration, jenachdem F10 oder eine umliegende F-Taste für das temporäre Bootmenu und eben auch ggf. Flashen (bei neueren HPs innerhalb eines Hardware-Check-Menus).

Solltest Du checken und, wenn möglich, auch Flashen.

F10 ist das Bootmenü, F2 der Startup Check

Das Daily-Build-Image ziehst Du auf den Stick. Es gibt bessere Tools dafür. Sofern zumindest das erstmal funktioniert, nimmst Du das.

Da kriege ich nicht mehr die Fehlermeldungen von dem Foto, sondern nur noch einen kleinen Balken links oben und sonst nichts, wenn ich von dem boote.

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 11826

Du meinst einen blinkenden Cursor.

Setze temporär die Bootoptionen "xforcevesa nomodeset"!

LoboC

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. Juni 2022

Beiträge: 6

von.wert schrieb:

Setze temporär die Bootoptionen "xforcevesa nomodeset"!

Ich habe es bei „/Caspar/vmlinuz file=/cdrom/preseed/ubuntu.seed maybe-ubiquity xforcevesa nomodeset quiet splash –-“ eingesetzt. Anschließend erscheint nur noch die Ausgabe „Booting a command list“.

Hilft es mir, dass ich über c in die grub-Command line komme?

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 11826

Es ist natürlich schwer zu beurteilen, ob Du das korrekt durchgeführt hast, jedes Zeichen muß absolut korrekt gesetzt werden, auch Groß-/Kleinschreibung ist zu beachten. Was Du hier geschrieben hast, ist falsch ("casper" ist richtig), aber es ist ja nur vom Screen falsch abgeschrieben.

Du kannst einfach "quiet splash" durch "xforcevesa nomodeset" (ohne Anführungszeichen) ersetzen, da hast Du den richtigen Ort, das grafische Boot-Picture (Plymouth) verdeckt keine Textausgaben.

Klappt's dann noch nicht, ziehe das Daily-Image mit einem anderen Tool auf den Stick! Mit balenaEdger kann man nichts falsch einstellen, weil nichts einstellbar ist. Quelle und Ziel auswählen, mehr nicht.

Du verwendest hoffentlich einen wertigen USB-Stick, keinen eSchrott aus der Schütte. Erst gestern hat hier wieder jemand das nicht beachtet und unnötige Probleme gehabt, eben auch nicht installieren können.

Der Screenshot ist zwar von einem Lubuntu-Boot (daher kein antiquiertes ubiquity), aber das Wesentliche siehst Du.

Bilder

LoboC

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. Juni 2022

Beiträge: 6

Es funktioniert. Vielen Dank, dass du dir die Zeit genommen hast, mir zu helfen.

Antworten |