von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 11847
|
Berlin_1946 schrieb:
kannst du was hierzu schreiben?
Ja, daß ich es übersehen habe. 😉 Also, pully, wenn SB eh disabled ist, was willst Du dann die ganze Zeit? Deaktiviere uefi_dbx wie von Newubunti beschrieben oder purge fwupd*, wie ich es geschrieben habe! Bei Deinem mindestens 10 Jahre altem NB kommt eh keine UEFI-Version mehr. Ersetze lieber mal das uralte schnarchlangsame HDD! Das kann man ja nicht mit ansehen. Mit Glück baust Du ein SSD ein, für das es mal ein Firmware-Update über LVFS gibt, hrr.
|
Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 10234
|
von.wert schrieb:
Ja, daß ich es übersehen habe. 😉
Ja, wenn das so ist. Kein Problem. Deine Antwort 1+
|
Newubunti
Anmeldungsdatum: 16. Februar 2008
Beiträge: 5149
|
pully schrieb: xxxxx:~$ mokutil --sb-state
SecureBoot disabled
...
Secure Boot: disabled
...
Das sagt Dir und uns, dass Secure Boot bei Dir deaktiviert ist. Damit ist es auch völlig wurscht, ob die dbx - um die es bei dem dbx-Update ja geht - aktuell ist oder nicht. Denn ohne Secure Boot wird die für das Starten überhaupt nicht herangezogen. Damit kannst Du in Deinem speziellen Fall fwupd auch völlig deinstallieren, also: LG,
Newubunti
|
pully
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 4. Februar 2023
Beiträge: 57
|
von.wert schrieb: Also, pully, wenn SB eh disabled ist, was willst Du dann die ganze Zeit?
Ich hab doch von dem ganzen nicht wirklich ne Ahnung, einfach diese Fehlermeldung, die Kontroverse mit dem Snap, die Suche in Dolphin und schlussendlich das ding mit dem überprüfen der .img hat mich derart verunsichert was eigentlich los ist. Deaktiviere uefi_dbx wie von Newubunti beschrieben oder purge fwupd*, wie ich es geschrieben habe! Bei Deinem mindestens 10 Jahre altem NB kommt eh keine UEFI-Version mehr.
werde ich anschliessend machen. Ersetze lieber mal das uralte schnarchlangsame HDD! Das kann man ja nicht mit ansehen. Mit Glück baust Du ein SSD ein, für das es mal ein Firmware-Update über LVFS gibt, hrr.
wie bist du darauf gestossen das die Festplatte langsam ist, natürlich wenn das geht versuch ich das auch .... LFVS ... was ist das? @kB, von.wert, Newubunti,Berlin_1946, auf jedenfall, soweit mal vielen Dank für eure Hilfe, auch die Geduld das ich es auch verstanden habe.... 🙄 mal sehen ob ich das auf die Reihe bringe
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 11847
|
pully schrieb:
diese Fehlermeldung, die Kontroverse mit dem Snap, die Suche in Dolphin und schlussendlich das ding mit dem überprüfen der .img
...sind 4 völlig unterschiedliche Sachen und nichts, wo es eine Stichflamme gibt.
hat mich derart verunsichert was eigentlich los ist.
Was soll denn nur los sein?
wie bist du darauf gestossen das die Festplatte langsam ist,
Du hast durch die fwupdmgr-Abfrage das Modell gepostet. Bei Toshiba-HDDs muß man nicht mal nachsehen, pff.
natürlich wenn das geht versuch ich das auch
Klar geht das. Das ist kein modernes dünnes Brett, in dem Komponenten nur noch gelötet sind.
LFVS ... was ist das?
Wovon reden wir denn die gesamte Zeit? fwupd (← das ist ein Wiki-Link), das Tool für den Linux Firmware Vendor Service. Warum suchst Du denn nicht mal bei offiziellen Abkürzungen selbst?!
|
pully
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 4. Februar 2023
Beiträge: 57
|
von.wert schrieb: Btw., Du solltest eher den Kernel auf 5.19 bringen: | sudo apt install linux-generic-hwe-22.04
|
Ich habe gerade ein Artikel gelesen von 25.04.2022 da steht doch 25. April 2022 - Canonical hat Ubuntu 22.04 LTS freigegeben. Die aktualisierte Linux-Distribution präsentiert sich mit der neuen Kernel-Version 5.17
ok ich hab das Aktuelle img am 01.03.2023 heruntergeladen und Installiert, auch seither Updates gemacht, wie kann es sein das ich jetzt noch ein älterer Kernel besitze als vor einem jahr?
|
pully
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 4. Februar 2023
Beiträge: 57
|
ok hab den Kernel geholt am ende komt die meldung:
Warning: os-prober will not be executed to detect other bootable partitions.
Systems on them will not be added to the GRUB boot configuration.
Check GRUB_DISABLE_OS_PROBER documentation entry.
Adding boot menu entry for UEFI Firmware Settings ...
done
habe ich jetzt was falsches entfernt?
|
Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 10234
|
Hallo pully Bitte verwende den Codeblock. Terminal- Ausgaben nicht zitieren, sondern komplett (von Anfang bis Ende) Syntax konform posten. Hier ein Beispiel:
mate@mate-HP:~$ uname -r
5.15.0-68-generic
mate@mate-HP:~$
|
Newubunti
Anmeldungsdatum: 16. Februar 2008
Beiträge: 5149
|
pully schrieb: ok hab den Kernel geholt am ende komt die meldung:
Warning: os-prober will not be executed to detect other bootable partitions.
Systems on them will not be added to the GRUB boot configuration.
Check GRUB_DISABLE_OS_PROBER documentation entry.
Adding boot menu entry for UEFI Firmware Settings ...
done
habe ich jetzt was falsches entfernt?
Nein, das ist alles normal so! Die "Warnung" kommt deshalb, weil es ein relativ neues Verhalten ist, dass os-prober nun standardmäßig deaktiviert ist. Das war in früheren Ubuntu-Versionen standardmäßig immer aktiv. os-prober dient dazu, andere Betriebssysteme finden und dann in das GRUB-Start-Menü aufnehmen zu können. Es ist deshalb nur auf Rechnern notwendig, auf denen mehr als ein Betriebssystem installiert ist. Da Du nur Kubuntu auf Deinem Rechner verwendest, brauchst Du os-prober nicht und kannst die Warnung einfach ignorieren. Generell werden Warnungen dieser Art gerne dazu verwendet, um den Benutzer auf geändertes Verhalten aufmerksam zu machen. Die in den Warnungen dargelegten Sachverhalte haben dann in der Regel auch nur Auswirkungen auf eine Teilmenge aller Systeme. Für Betroffene, die also Nutzer der Teilmenge sind, ist so eine Warnung nützlich, um auf das geänderte Verhalten reagieren zu können. Alle anderen Nutzer - die also nicht zur betroffenen Teilmenge gehören - können Warnungen in der Regel dann einfach ignorieren - solange Sie außer der Warnung an sich keine Beeinträchtigungen feststellen! LG,
Newubunti
|
pully
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 4. Februar 2023
Beiträge: 57
|
@ Berlin_1946 schrieb: Hallo pully Bitte verwende den Codeblock. Terminal- Ausgaben nicht zitieren, sondern komplett (von Anfang bis Ende) Syntax konform posten. Hier ein Beispiel:
mate@mate-HP:~$ uname -r
5.15.0-68-generic
mate@mate-HP:~$
ja klar werd ich mir merken! @Newubunti: danke für die ausführliche Beschreibung, so kann ich das ganze auch lernen 🤓 aber zu 9365867: würde ich gerne verstehen wieso das passiert ist, das versteh ich nicht so ganz, .... Ich hab das 22.04 neu aufspielen wollen das mal wieder alles entmüllt ist was ich so in den Jahren aus Nichtwissen angerichtet habe, somit hab ich jetzt mühe zu verstehen wieso ich so viele Ungereimtheiten habe mit der Neuinstallation.
|
Newubunti
Anmeldungsdatum: 16. Februar 2008
Beiträge: 5149
|
Wie bist Du den bei der Installation von Jammy genau vorgegangen? Ist das Upgrade vollständig durchgelaufen oder hast Du Fehlermeldungen wahrgenommen? Zeigt Dir
sudo apt dist-upgrade noch Aktualisierungen zur Auswahl an? LG,
Newubunti
|
Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 10234
|
Newubunti schrieb: Für Betroffene, die also Nutzer der Teilmenge sind, ist so eine Warnung nützlich, um auf das geänderte Verhalten reagieren zu können.
Vllt etwas OT ☺ Könntest du ein Beispiel für eine Teilmenge geben?
|
Newubunti
Anmeldungsdatum: 16. Februar 2008
Beiträge: 5149
|
Berlin_1946 schrieb: Könntest du ein Beispiel für eine Teilmenge geben?
Nur anhand eines konkreten Beispiels. Also bleiben wir konkret bei obiger os-prober-Warnung: Wer ist also in diesem Beispiel Teilmenge und konkreter Adressat dieser Warnung? Das sind bezogen auf os-prober die Nutzer, die zunächst erst mal nur Ubuntu auf dem System haben, aber später noch ein weiteres Betriebssystem auf einer anderen Partition dazu installieren. Vor der Änderung war os-prober immer aktiv und das weitere Betriebssystem wäre ohne weiteres Zutun des Anwenders im GRUB-Menü des zuerst installierten Ubuntus aufgenommen worden. Das hat sich nun aber geändert: Das zweite Betriebssystem wird nunmehr nur in das Grub-Menü des ersten Ubuntus aufgenommen wenn der Anwender in der /etc/default/grub den Eintrag GRUB_DISABLE_OS_PROBER von true auf false ändert und dann ein sudo update-grub ausführt. Es betrifft auch wirklich nur die Teilmenge der Nutzer, die zuerst Ubuntu installieren, ohne dass ein weiteres OS auf dem Computer vorhanden ist. Ist bei der Installation von Ubuntu bereits ein weiteres OS vorhanden, so bleibt es weiter bei dem "alten" Verhalten mit GRUB_DISABLE_OS_PROBER=false . Daher ist also nur eine Teilmenge von Nutzern betroffen. LG,
Newubunti
|
pully
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 4. Februar 2023
Beiträge: 57
|
xxxxx:~$ apt list --upgradable -a
Auflistung… Fertig
systemd-hwe-hwdb/jammy-updates,jammy-updates 249.11.3 all [aktualisierbar von: 249.11.2]
systemd-hwe-hwdb/now 249.11.2 all [Installiert,aktualisierbar auf: 249.11.3]
xxxxx:~$
xxxxx:~$ uname -a
Linux mtlapi 5.19.0-35-generic #36~22.04.1-Ubuntu SMP PREEMPT_DYNAMIC Fri Feb 17 15:17:25 UTC 2 x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux
xxxxx:~$ xxxxx:~$ dpkg -l 'linux-[ihs]*' | sed '/^ii/!d;/'"$(uname -r | sed "s/\([-0-9]*\)-\([^0-9]\+\)/\1/")"'/d;s/^[^ ]* [^ ]* \([^ ]*\).*/\1/;/[0-9]/!d' | tee zu_entfernende_Kernel
linux-headers-5.15.0-60
linux-headers-5.15.0-60-generic
linux-headers-5.15.0-67
linux-headers-5.15.0-67-generic
linux-headers-generic-hwe-22.04
linux-image-5.15.0-60-generic
linux-image-5.15.0-67-generic
linux-image-generic-hwe-22.04
xxxxx:~$ so kann ich ja das Steinalte 5.15 nicht löschen da ich ja sonst keine Sicherung habe oder seh ich das falsch? xxxxx:~$ sudo apt dist-upgrade
[sudo] password for markus:
Paketlisten werden gelesen… Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
Paketaktualisierung (Upgrade) wird berechnet… Fertig
Das folgende Paket wurde automatisch installiert und wird nicht mehr benötigt:
linux-headers-5.15.0-60
Verwenden Sie »sudo apt autoremove«, um es zu entfernen.
Get more security updates through Ubuntu Pro with 'esm-apps' enabled:
libopenexr25 libmagickcore-6.q16-6-extra libmagickwand-6.q16-6
libeditorconfig0 libmagickcore-6.q16-6 imagemagick-6-common
Learn more about Ubuntu Pro at https://ubuntu.com/pro
#
# "Phased updates" allow careful rollout of deb package changes at scale.
# You may see these as packages that have been "kept back". Learn more at
# https://ubuntu.com/server/docs/about-apt-upgrade-and-phased-updates
#
Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
linux-headers-5.15.0-60-generic linux-image-5.15.0-60-generic linux-modules-5.15.0-60-generic linux-modules-extra-5.15.0-60-generic
Die folgenden Pakete sind zurückgehalten worden:
systemd-hwe-hwdb
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 4 zu entfernen und 1 nicht aktualisiert.
Nach dieser Operation werden 507 MB Plattenplatz freigegeben.
Möchten Sie fortfahren? [J/n] n
Abbruch.
xxxxx:~$ ich habe jetzt die beiden Seiten (https://ubuntu.com/pro und https://ubuntu.com/server/docs/about-apt-upgrade-and-phased-updates) mit google übersetzt, und gelesen ....versuche es 🙄 zu verstehen.
habe ich jetzt richtig verstanden das es darum geht diese quasi "vorab" Updates nichts sind für mich? nur übersetzt versteh ich nicht so richtig wie ich diese "vorab" Updates deaktivieren kann.
|
pully
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 4. Februar 2023
Beiträge: 57
|
nochmals die Frage:
von.wert schrieb: Btw., Du solltest eher den Kernel auf 5.19 bringen: | sudo apt install linux-generic-hwe-22.04
|
Ich habe gerade ein Artikel gelesen von 25.04.2022 da steht doch 25. April 2022 - Canonical hat Ubuntu 22.04 LTS freigegeben. Die aktualisierte Linux-Distribution präsentiert sich mit der neuen Kernel-Version 5.17 ok ich hab das Aktuelle img am 01.03.2023 heruntergeladen und Installiert, auch seither Updates gemacht, wie kann es sein das ich jetzt noch ein älterer Kernel besitze als vor einem jahr? ich versteh das nicht 🙄
|