ubuntuusers.de

Erfahrung mit HP Officejet Pro 8210 unter Linux

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 16.04 (Xenial Xerus)
Antworten |

Das_Auge

Avatar von Das_Auge

Anmeldungsdatum:
17. April 2007

Beiträge: 953

Der HP Officejet Pro 8210 ist ein reiner Farbdrucker, dessen Zwilling aus der Multifunktionsgerät-Familie der Officejet Pro 8710 ist.

Die Installation unter Linux war nicht so reibungslos, wie ich es mir erwartet habe:

  • Der Treiber aus den Repositories ist zu alt (3.16.3; benötigt wird 3.16.7), also musste ich einen aktuellen herunterladen. Der musste mit sh ausgeführt werden (also kein .deb-Paket) und hat einen Rattenschwanz an Abhängigkeiten mit installiert (diese allerdings aus den Repostiories, soweit ich das an den Kommandozeilen-Infos überblicken konnte. Ich hatte allerdings ein mulmiges Gefühl dabei, ein Programm aus dem Internet zu laden und auf meinem System mit Root-Rechten auszuführen.

Nach der Treiber-Installation war die Installation immer noch nicht über die "Drucker hinzufügen-Funktion" von Kubuntu möglich, sondern nur über "hp-Setup". Das hat dann schließlich auch geklappt, sogar ohne das vom Assisten geforderte USB-Kabel (nicht mitgeliefert) für das Einrichten einer Wireless-Verbindung (hätte nur noch gefehlt, dass sie schreiben: "Bitte schließen sie das Wireless-Kabel an").

Jetzt funktioniert das Ausdrucken, auch die Duplexfunktion und das bedrucken von Briefkuverts.

Nur für den Broschürendruck von PDF-Dateien muss ich ein externes Programm bemühen, da Okular hier keine Option im Druckermenü anbietet. Libreoffice hingegen schon. Aber das liegt glaube ich nicht am Drucker.

Betrieb: Das Drucken der ersten Seite (s/w, normal einseitig) dauerte etwa 12 Sekunden. Das beidseitige bedrucken eines A4-Blattes mit schwarzem Text dauerte 16 Sekunden und beinhaltet eine Pause von etwa 1 Sekunde zwischen den beiden Seiten mit der Meldung im Display "Tinte trocknet – bitte warten. Aus den 22 S./Min. werden im Duplex Modus also magere 7,5 S./Min. Oder anders ausgedrückt: Für ein doppelseitiges Blatt sind 16 Sekunden nötig, für zwei einzelne Seiten nur 5,5 Sekunden (nicht gemessen).

Zwischenfazit: Läuft. Allerdings nicht so komfortabel wie Hardware, die Linux unterstützt, normalerweise läuft.

Beachte: Es könnte sein, dass unter Ubuntu 16.10+ bereits Treiber an Bord sind und die Installation dort einfacher ist. Das konnte ich nicht testen.

Falls jemand Fragen zum Drucker hat, einfach hier posten.

Moderiert von sebix:

Thema in einen passenden Forenbereich verschoben, da keine Frage erkennbar. Bitte beachte die als wichtig markierten Themen („Welche Themen gehören hier her und welche nicht?“) in jedem Forenbereich. Danke.

KloBoBBerLe

Anmeldungsdatum:
7. Januar 2012

Beiträge: Zähle...

Ich krame diesen Thread einmal aus der Versenkung hervor... ☺

Laut Aussage eines Amazon-Users soll der HP OfficeJet Pro 8210 wohl tadellos mit den in CUPS enthaltenen Standard-Treibern des Vorgängermodells OfficeJet Pro 8100E (N811a) funktionieren.

Hat das schon einmal jemand getestet? Der von Das_Auge erwähnte Workaround wäre somit vielleicht gar nicht erforderlich...

RamSpeicher

Anmeldungsdatum:
17. Juli 2009

Beiträge: 2508

KloBoBBerLe schrieb:

Der von Das_Auge erwähnte Workaround wäre somit vielleicht gar nicht erforderlich...

Wieso Workaround, bei HP Druckern verwendet man HPLIP, und wenn der Treiber aus den Quellen nicht Funktioniert dann gibt es im Wiki Artikel auch einen Hinweis wie man den aktuellsten Installiert.

Und falls Du dir Sorgen wegen der Quelle machst, Du bekommst den Treiber auch von hier

Das_Auge

(Themenstarter)
Avatar von Das_Auge

Anmeldungsdatum:
17. April 2007

Beiträge: 953

Kurzes Update: Mittlerweile verwende ich den Drucker mit Ubuntu 18.04. Die Installation mit HPLIP funktioniert gut, allerdings hat es mich einiges Probieren gekostet, bis ich den beidseitigen Druck als Voreinstellung hinbekommen habe. (Musste in HPLIP, nicht in LibreOffice eingestellt werden. Tastet man dort die Drucker-VorEinstellungen (Datei→Drucker-Einstellungen) an, geht die Voreinstellung verloren.

Insgesamt bin ich zufrieden.

Dark_Wolf

Avatar von Dark_Wolf

Anmeldungsdatum:
12. August 2006

Beiträge: 2640

Wohnort: Linuxland

Ich häng mich hier mal dran. Nutze den Drucker hier mit KDE Neon (Ubuntu 22.04 LTS). Hier macht der Drucker leicht Streifen. Das ist bei Grafiken im Officebereich egal. Bei Fotos hat man leider keine Freude. Hab heute den ganzen Tag damit verbracht das irgendwie in den Griff zu bekommen. Leider Fehlanzeige.

Tatsächlich gibt es für den Drucker den offiziell richtigen Treiber von HP. Den habe ich auch verwendet. Dann hab natürlich noch die verschiedensten Programme zum Drucken und Einstellungen versucht und auch noch andere Treiber. Was mir aufgefallen ist, wenn man auf die volle DPI Anzahl geht sind die Streifen weg, aber dafür ist's nur mehr schwarz weis.

Mit Windows und Android bringt der Drucker die volle Qualität. Kann nicht mal sagen ob es damals mit 20.04 richtig funktionierte. Wie gesagt brauche ihn nur manchmal für farbige Grafiken.

Das_Auge

(Themenstarter)
Avatar von Das_Auge

Anmeldungsdatum:
17. April 2007

Beiträge: 953

Dark_Wolf schrieb:

Ich häng mich hier mal dran. Nutze den Drucker hier mit KDE Neon (Ubuntu 22.04 LTS). Hier macht der Drucker leicht Streifen. Das ist bei Grafiken im Officebereich egal. Bei Fotos hat man leider keine Freude. Hab heute den ganzen Tag damit verbracht das irgendwie in den Griff zu bekommen. Leider Fehlanzeige.

Hmm, ich habe den Drucker mittlerweile nicht mehr. Kann mich erinnern, dass man "normal" und "hoch" bei der Qualität einstellen konnte. Ersteres nimmt kleinere Ungenauigkeiten in Kauf, ist dafür aber vieeel schneller. Hat das was mit deinem Problem zu tun?

Dark_Wolf

Avatar von Dark_Wolf

Anmeldungsdatum:
12. August 2006

Beiträge: 2640

Wohnort: Linuxland

Ja das wird wohl das gleiche sein. Ist aber nicht so wichtig. Hab es nur kommentiert. Mir ists ja auch erst aufgefallen weil ich mal ein Foto gedruckt hab.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55208

Wohnort: Berlin

Dark_Wolf schrieb:

Ich häng mich hier mal dran. Nutze den Drucker hier mit KDE Neon (Ubuntu 22.04 LTS).

Nein, das ist nicht Ubuntu 22.04, das ist KDE Neon...

Dark_Wolf

Avatar von Dark_Wolf

Anmeldungsdatum:
12. August 2006

Beiträge: 2640

Wohnort: Linuxland

tomtomtom schrieb:

Dark_Wolf schrieb:

Ich häng mich hier mal dran. Nutze den Drucker hier mit KDE Neon (Ubuntu 22.04 LTS).

Nein, das ist nicht Ubuntu 22.04, das ist KDE Neon...

Das ist schon richtig, ich meinte darunter ist ein Ubuntu 22.04 LTS. GUI ist NEON. Systempakete sind fast alle von Ubuntu. Somit auch Cups und die Druckertreiber, HPLIP. Da LP Command gleich reagiert, hat es damit ja nichts zu tun.

Antworten |