ubuntuusers.de

Backup der Windowsinstallation

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

weholei

Anmeldungsdatum:
7. Februar 2019

Beiträge: 764

Wohnort: Mittelfranken

Bevor ich auf meinem Laptop ein verschlüsseltes Ubuntu installiere, möchte ich ein Backup von Windows machen.

Auf einem Test PC habe ich schon einmal erfolglos probiert

Die Ausgangsplatte hat 1 TB, die Zielplatte 240 GB

Zuerst habe ich den MBR kopiert

weholei@ubu-20-home:~$ sudo dd if=/dev/sda bs=512 count=1 of=/dev/sdb
[sudo] Passwort für weholei:
1+0 Datensätze ein
1+0 Datensätze aus
512 Bytes kopiert, 0,000978804 s, 523 kB/s 

Dann die ersten 3 Partitionen 1 EFI und 2 Windows, ca 100 GB groß

weholei@ubu-20-home:~$ sudo dd bs=1M if=/dev/sda1  of=/dev/sdb1
100+0 Datensätze ein
100+0 Datensätze aus
104857600 Bytes (105 MB, 100 MiB) kopiert, 1,72005 s, 61,0 MB/s
weholei@ubu-20-home:~$ sudo dd bs=1M if=/dev/sda2  of=/dev/sdb2
16+0 Datensätze ein
16+0 Datensätze aus
weholei@ubu-20-home:~$ sudo dd bs=1M if=/dev/sda3  of=/dev/sdb3 status=progress
104151908352 Bytes (104 GB, 97 GiB) kopiert, 716 s, 145 MB/s
99358+1 Datensätze ein
99358+1 Datensätze aus
104184870912 Bytes (104 GB, 97 GiB) kopiert, 744,522 s, 140 MB/s
weholei@ubu-20-home:~$

Es gibt noch weitere Partitionen mit linux, die ich nicht kopiert habe, da nicht genügend Platz

gestartet ist Windows nur im Recovery Modus

Wer kann mir sagen was ich falsch mache?

verdooft

Anmeldungsdatum:
15. September 2012

Beiträge: 4371

Windows habe ich damals mit Acronis True Image gesichert und zurückgespielt, das konnte auch Partitionen anpassen. Mit dd habe ich windows-bezogen keine Erfahrung.

dingsbums

Anmeldungsdatum:
13. November 2010

Beiträge: 3771

Zum Sichern / Wiederherstellen von Windows-Partitionen unter Linux kann man ntfsclone verwenden. Es ist im Paket ntfs-3g enthalten, dürfte also in jeder *ubuntu-Installation verfügbar sein.

Es empfiehlt sich, die Manpage zu lesen

man ntfsclone

Will man die Sicherungsdatei noch etwas eindampfen, kann man sie durch gzip jagen:

ntfsclone --save-image -o - "$partition" | gzip -c > "$imagedatei"

Wiederherstellen per

gunzip -c "$imagedatei" | ntfsclone --restore-image --overwrite "$partition" -

weholei

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Februar 2019

Beiträge: 764

Wohnort: Mittelfranken

Danke Dingsbums für die Antwort und die präzise Anleitung

Allerdings bin ich skeptisch, ob mit ntfsclone das Problem gelöst wird.

Kopiert hat dd ja alle alle Daten, soweit ich sehen kann, nur beim Boot Mechanismus fehlt etwas.

Da gebe ich Acronis schon mehr Chancen, den soweit ich mich erinnere, gab da einmal die Möglichkeit, eine boot-Dvd für Windows zu erstellen.

die Version meiner Lizenz ist aber hoffnungslos veraltet.

Das sagte mir man ntfsclone

Its aim is only NTFS cloning, not Windows cloning

aber ein wichtiger Hinweis war dabei. Wenn ich alles richtig übersetze, kann man Windows nicht klonen sondern nur ein "restore" auf der gleichen Festplatte am gleichen Rechner machen. Das würde erklären warum es mit dd nicht funktioniert.

 Windows Cloning
       If you want to copy, move or restore a system or boot partition to another computer, or to a different disk or
       partition  (e.g. hda1->hda2, hda1->hdb1 or to a different disk sector offset) then you will need to take extra
       care.

       Usually, Windows will not be able to boot, unless you copy, move or restore NTFS to the same  partition  which
       starts  at the same sector on the same type of disk having the same BIOS legacy cylinder setting as the origi‐
       nal partition and disk had.

edit ./. danke auch an verdooft

dingsbums

Anmeldungsdatum:
13. November 2010

Beiträge: 3771

Wenn ich alles richtig übersetze, kann man Windows nicht klonen sondern nur ein "restore" auf der gleichen Festplatte am gleichen Rechner machen.

Jein. Man kann durchaus ein Restore auf eine andere Festplatte machen, wenn sie die gleiche Art (anschlusstechnisch) und die gleiche Partitionierung wie die originale hat (zumindest was die Windows-Systempartition betrifft) und die andere dann Platte anstatt der originalen Platte eingebaut wird (was ja wohl dein Plan war).

  • SSD/HDD (unter Linux erkannt als /dev/sdX) wiederhergestellt auf SSD/HDD (unter Linux erkannt als /dev/sdX) sollte gehen

  • SSD/HDD (unter Linux erkannt als /dev/sdX) wiederhergestellt auf NVME (unter Linux erkannt als /dev/nvmeX) wird vermutlich nicht gehen

Ersteres habe ich am gleichen PC schon praktiziert. Windows ist normal gestartet. Startest du die wiederhergestellte Platte an einem anderen PC, wird Windows mindestens mal eine Neuaktivierung verlangen. Oder aufgrund fehlender Treiber sich noch mehr beschweren oder gar nicht korrekt starten.

weholei

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Februar 2019

Beiträge: 764

Wohnort: Mittelfranken

Danke Dingsbums daß du deine Erfahrung mit mir teilst.

Das erspart mir viele unnötige Versuche mit mvme auf usb

Zumal, wenn die Sicherungsplatte an einem zweiten Rechner nicht läuft, müsste ich, um die Wiederherstellbarkeit zu prüfen, eine funktionierende Windwos Installation platt machen.

Dann lieber eine Lizenz von Acronis kaufen, wie verdooft vorgeschlagen hat.

Danke an Euch beiden

oder nach dem Motto - no risk no fun - ubuntu verschlüsselt neben Windows draufbügeln. (-;

Antworten |