JochenTT
Anmeldungsdatum: 10. September 2023
Beiträge: Zähle...
|
Hallo zusammen, Es ist mir schon mehrfach aufgefallen das bei /proc/2186/pagemap dann mein Backup aussteigt, woran liegt das?
Darf ich da nichts anderes (schon beim Backupstart) laufen lassen? Denn auf /proc/2186/pagemap hängt sich das Teil (Backup) immer auf ☹
(Ubuntu 22.04.xx, halt davon die neueste) Bin über jeden Tipp und Hinweis dankbar! Alles Gute bis?
|
Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 10193
|
Hallo JochenTT um welches Backup-Programm handelt es sich?
|
juribel
Anmeldungsdatum: 20. April 2014
Beiträge: 1233
|
Wieso sicherst du denn überhaupt den /proc-Ordner !? Ich wüsste nicht, was es in den virtuellen Ordnern, die hinter den Systemprozessen stehen, zu sichern gibt. Würde mich sogar eher wundern, wenn ein Sicherungsprogramm den Kram überhaupt erfolgreich sichert. Und ein paar mehr Informationen von dir wären auch nützlich.
|
JochenTT
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 10. September 2023
Beiträge: 7
|
Danke Ihr habt mir schon geholfen! Denn ich bin (leider) noch Neuling und habe mich noch nicht sooooo viel mit Ubuntu (Systemtiefen) beschäftigt! Also Danke Danke Danke, und ich benutze das Standartprogramm welches dabei ist! Oder gibt es da was besseres? Eine (kleine) Zusatzfrage (nicht unbedingt Backup), kann es sein, das Ubuntu ein sehr platzsparendes System ist?
Denn per Belegungsanalyse war ich schon überrascht, das ich von meinen 512 noch 430 Frei habe! Denn ich habe ja schon etliches Installiert und auch paar Videos (im GB-Bereich) drauf. Jetzt jedoch (Standartbackup) ist es normal das es dennoch (Zeitdauer) so lange braucht ein Backup zu erstellen? Ich verwende auch versch. Speichermedien (SSD/HDD). Die Backupplatte ist eine HDD. Ansonsten wie gesagt Danke schonmal, alles Gute bis bald! OT: Ich kannte den Florian Kalhammer (Linux-Praxis.de) pers.! Er war mal mein Dozent, Leider ist dieser Knaller viel zufrüh (2015) verstorben! ☹ Wie Der uns das Zeug um die Ohren geballert hatte, Er war (per Tastatur) aber im Überschallbereich unterwegs! Also wenn jemand von Linux Ahnung hatte dann sicherlich ER! Als ich von seinem Tod Kenntnis bekommen habe, sorry bei mir = 😢 Denn diese coole Socke mit dem konnte man sich auch in den Pausen super unterhalten! Er war auch ein super Mensch! Fachlich auch = aber HALLO!
Leider komme ich an mein Linuxbuch noch nicht wieder dran, welches wir damals auch über Ihn bekommen haben, denn nach Wohnhausbrand sitze ich hier noch auf meinen Umzugskartons (mangels Möbeln) dran. Also muß ich mir leider alles per Internet raus fieseln ☹ Daher habt bitte auch etwas Geduld mit mir. Jedoch (da muß ich mich eben auch wieder Einlesen) die Systemgrundlagen ... , was ich jedoch schon von Früher kenne, ist eben das Casesensitive 😀 Denn das hatte ich früher schon geliebt! Also ich werde mich auf Jedenfall auch mit den Verzeichnisstruckturen dann mal als erstes vertraut machen müßen, da habt Ihr recht! Dafür gibt es ja einen anderen Bereich (habe ich schon gesehen) 😉 Nochmals Danke!
|
juribel
Anmeldungsdatum: 20. April 2014
Beiträge: 1233
|
Berlin_1946 schrieb: Hallo JochenTT um welches Backup-Programm handelt es sich?
JochenTT schrieb:
ich benutze das Standartprogramm welches dabei ist! Du hast uns immer noch nicht erzählt, welches Programm du genau benutzt. Wenn du es nicht weisst, was rufst du genau auf oder was genau klickst du alles an, um es aufzurufen? ps. Wir haben alle mal als Neulinge angefangen ☺
|
JochenTT
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 10. September 2023
Beiträge: 7
|
Jenes welches bei der Installation von 22.04 mit dabei ist! (Datensicherung/Backup) Sagte ich doch schon! Also keine Zusatzsoft oder so! Aus Anwendungen/Ubuntusoftware. Eine Neuinstallation um es jetzt genau heraus zu finden mache ich nicht, denn ich muß später eh mal neu installieren.
Denn momentan habe ich noch zuviel anderes zu tun ☹ (nach dem Hausbrand).
|
juribel
Anmeldungsdatum: 20. April 2014
Beiträge: 1233
|
Um herauszufinden, welches Programm du benutzt, musst du nichts neu installieren. Wer hat dir das denn erzählt? Aus deinen Angaben rate ich, dass du als Oberfläche "Gnome" benutzt (also "Ubuntu" installiert hast und nicht eines seiner Geschwister wie Xubuntu oder Kubuntu). Unter Gnome wird unter "Software" ganz prominent dieses "DéjaDup" angepriesen. Hast du dieses installiert? Um es vorweg zu sagen (dies ist mein Kenntnisstand; wer Fehler findet, möchte sie bitte richtig stellen): Lass ausgerechnet von DéjaDup die Finger weg. Denn erstens arbeitet es in der Art inkrementell, dass jede Sicherung ausser der allerersten auf allen ihren Vorgängern beruht, die allesamt intakt sein müssen. Ist in der Reihe der Sicherungen auch nur eine kaputt, so ist die gesamte Datensicherung wertlos. Zweitens: Um auf seine gesicherten Daten wieder zugreifen zu können, braucht man wieder DéjaDup. Steht dieses nicht oder nicht in der genau passenden Version zur Verfügung: Pech gehabt. Zumindest für mich ist das alles ein absolutes No-go. Ich persönlich kann dir nur diesen Artikel empfehlen: https://wiki.ubuntuusers.de/Skripte/Backup_mit_RSYNC/. Hier geht es zwar nicht um Klick-Tools, sondern um Shell-Skripte für die Kommandozeile, aber sie funktionieren. Zurückspeichern oder in alte Sicherungen hineinschauen braucht keinerlei Tools ausser dem Dateimanager, der sowieso in jedem System mit dabei ist. Vor allem kannst du auf diese Weise sofort und ohne jede Hilfemittel sehen, ob du die Daten lesen oder zurückspeichern kannst, wenn es nötig ist. Und mach dich ein bisschen schlau, was sich überhaupt alles lohnt zu sichern, und wie du deine Daten strukturieren möchtest. Das Ubuntu-Wiki hier ist eine hervorragende Anlaufstelle zum Nachlesen. ps. Mein Mitgefühl wegen des Hausbrandes!
|
Vej
Moderator, Supporter
Anmeldungsdatum: 7. März 2013
Beiträge: 3400
|
Hallo JochenTT. juribel schrieb: Aus deinen Angaben rate ich, dass du als Oberfläche "Gnome" benutzt (also "Ubuntu" installiert hast und nicht eines seiner Geschwister wie Xubuntu oder Kubuntu). Unter Gnome wird unter "Software" ganz prominent dieses "DéjaDup" angepriesen. Hast du dieses installiert?
Das ist vorinstalliert 😉 Also gehe ich stark davon aus, das das Déjà Dup ist. JochenTT schrieb: Jetzt jedoch (Standartbackup) ist es normal das es dennoch (Zeitdauer) so lange braucht ein Backup zu erstellen? Ich verwende auch versch. Speichermedien (SSD/HDD). Die Backupplatte ist eine HDD.
Das erste Backup dauert ein wenig länger. Danach geht es schneller bis das nächste Vollbackup ansteht (entweder alle 30 oder 90 Tage je nach Version/Einstellungen). Viele Grüße Vej
|
JochenTT
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 10. September 2023
Beiträge: 7
|
juribel schrieb: Um herauszufinden, welches Programm du benutzt, musst du nichts neu installieren. Wer hat dir das denn erzählt? ps. Mein Mitgefühl wegen des Hausbrandes! [Zitat gekürzt]
Ui Ui Ui Ui Ui, so viele Informationen, das muß ich erstmal auf die Kette bringen!
Jedoch sehr Hilfreich! Also bei Euch bin ich anscheinend gut beraten!
Als wie gesagt habt bitte etwas Geduld mit mir (Neuling/Wiedereinsteiger) 😉 Ich habe schonwieder so vieles neues Installiert, da sollte Backup/Restore dann funzen 😉 Nur solange es so gut wie jetzt läuft, lasse ich da vorerst Restore oder Neuinstallation erstmal die Finger davon 😉 Denn momentan ist Freu und Hüpf angesagt, was in der kurzen Umstiegszeit schon alles wieder läuft! Nur damit habe ich das mit dem Backup noch nicht ganz im Griff, jedoch Deine Tips sind hilfreich, und werde ich mir nochmal geben müßen 😉 (Beiträge bleiben ja erhalten) !
Schankedöööön 😀
|
juribel
Anmeldungsdatum: 20. April 2014
Beiträge: 1233
|
Keine Ursache, gerne! In Sachen Rechner-Totalcrash (meistens selbst verschuldet), Neuinstallation und Wiederherstellung kann ich bei Gelegenheit vielleicht noch ein paar Dinge beitragen, die sich bei mir bewährt haben. Und bei Fragen: Fragen ☺
|
JochenTT
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 10. September 2023
Beiträge: 7
|
juribel schrieb: Keine Ursache, gerne! In Sachen Rechner-Totalcrash (meistens selbst verschuldet), Neuinstallation und Wiederherstellung kann ich bei Gelegenheit vielleicht noch ein paar Dinge beitragen, die sich bei mir bewährt haben. Und bei Fragen: Fragen ☺
Danke! (kleine Zusatzerkläung[en]):
Denn heute habe ich auch eine andere Scannersoft gefunden und Installiert, da mir die von Standard Ubuntu (22.04) ohne Zusätze (Gnome/...)
beim Speicherversuch eines Bildes die Fehlermeldung brachte Kindprozess konnte nicht gestartet werden barchte. PDF Ging noch nur halt Bild (JPG/PNG) eben nicht! Also auf Umwegen komme ich auch auf Lösungen 😉 Denn es spielen ja so viele Faktoren (Hardware ...) mit rein, da muß ich auch noch daran Arbeiten! In der Hoffnung das ich nicht ganz so doof/blöde bin (Erfahrungen seid C=64 +...) das hin zu bekommen, bedanke ich mich nochmal, und bitte weiterhin um Nachsicht! Jedoch kurz noch, wenn ich über Dateimanager die Verzeichnisse ... (einzeln) auf meine Backupplatte kopiere, könnte das auch funzen? Denn ich habe mir (inzwischen) auch Krusader installiert 😉 denn ich mag das wenn ich 2 Dateiverzeichnissfenster habe, da fällt das Kopieren dann leichter (auch für Backup's) wenn ich z.B. meine HTML's + (Webseite[n]) sichern und speichern möchte 😉 Bei nem Backup geht es mir hauptsächlich darum, das Installierte Anwendungen + ... eben dann leicht wieder zurück sind und auch der Desktop erhalten bleibt! (Der Mensch ist ein Gewohnheitstier) 😉 Denn darum geht es bei einem Backup ja, das Gute und was funktioniert zu erhalten, selbst ggf. auf nem neuen Rechner 😉 So für heute mal Schluss meinerseits, denn ich habe noch mega Arbeit vor mir (auch mal Homepage wieder was dröseln) ... 😀 Danke, alles Gute und bis?
|
juribel
Anmeldungsdatum: 20. April 2014
Beiträge: 1233
|
Deine selbst installierten Programme kannst du im Falle des Falles alle wieder neu installieren, die musst du nicht sichern. Vorausgesetzt natürlich, du hast dir alles aufgeschrieben. Die Systemordner muss man nicht sichern, ausgenommen vielleicht Ordner wie /etc, in denen einige systemweit gültige Konfigurationsdateien stehen. Ich installiere grundsätzlich mit dem Terminal-Befehl "sudo apt install..." und notiere mir den Befehl dann in ein Shell-Skript. So habe ich am Ende ein Skript mit allen Installationsbefehlen. Das lässt sich entweder einfach aufrufen, um alles automatisch neu zu installieren, oder auch einfach nur als Dokumentation benutzen. Am Besten auch gleich mit Kommentaren versehen. Als Dokumentation genügt eine einfache Textdatei oder ein Office-Dokument. Immer den kompletten Home-Ordner sichern. Dort stehen nämlich die Konfigurationen und Arbeitsdateien aller Programme drin, die nach einer Neuinstallation und Zurückspeichern des Home-Ordners sofort wieder alle da sind inklusive deinem Desktop oder auch deinem Firefox-Profil mit Tabs, Kennwörtern, Historie usw. Eigene Daten gehören für mich nicht in den Home-Ordner, sondern auf eine eigene Partition (die selbstverständlich auch gesichert wird). In der Regel muss man so seine Daten nach einer Neuinstallation gar nicht wiederherstellen, denn sie sind ja auf der anderen Partition noch vorhanden. Ich habe die Sicherungen meiner eigenen Daten noch nie gebraucht bzw. nur ein einziges Mal nach dem Umzug auf einen neuen Rechner. Oder wenn ich mal einzelne Dateien wiederherstellen musste. Zu empfehlen sind Sicherungsprogramme, die auf rsync basieren. Das Sicherungsskript aus dem Wiki hier legt für jeden Tag einen Sicherungsordner an, der ein komplettes Abbild der zu sichernden Daten enthält. Zum Zurückspeichern von Daten genügt der Dateimanager. Alles andere funktioniert im Notfall nicht. Und rsync arbeitet Platz sparend und schnell.
|
Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 10193
|
Hallo JochenTT zwei Links, die dir bei der Sicherung deines Systems helfen können.
|
juribel
Anmeldungsdatum: 20. April 2014
Beiträge: 1233
|
Der zweite Link würde mich eher in die Irre führen. In den dort genannten Beispielen werden leider auch alle Pakete mit aufgeführt, die sich "von selber" mit installieren, z. B. die ganzen Sprachpakete oder die ganzen Firmware-Pakete. Die kommen alle automatisch mit und müssen nicht nachinstalliert werden (auf einem frisch installierten xubuntu ohne selbst installierte Pakete sind das bereits 60 Stück). Da führe ich persönlich lieber selber Buch über meine Installationen. Sofern im Terminal über "sudo apt install..." installiert wurde, stehen die ganzen Befehle noch in der History und können mit
history | grep 'apt install'
wieder ausfindig gemacht werden, vorausgesetzt HISTSIZE und HISTFILESIZE sind ausreichend gross eingestellt (standardmässig werden nur 1000 Einträge gespeichert).
|
Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 10193
|
juribel schrieb: Der zweite Link würde mich eher in die Irre führen. In den dort genannten Beispielen werden leider auch alle Pakete mit aufgeführt, die sich "von selber" mit installieren, z. B. die ganzen Sprachpakete oder die ganzen Firmware-Pakete.
Dast du da schon mal hinein-geschaut? comm -23 <(apt-mark showmanual | sort -u) <(gzip -dc /var/log/installer/initial-status.gz | sed -n 's/^Package: //p' | sort -u) > nachinstallierte_pakete.txt
|