ubuntuusers.de

Suche nach Backup-Programm

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

Machemache

Anmeldungsdatum:
6. Oktober 2020

Beiträge: 22

Hallo Leute.

Ich bin auf der Suche nach einem vernünftigen Backup-Programm. Im Idealfall mit GUI. Zu installieren auf der Server-Version von Ubuntu. Das alles in einer virtuellen Test-Umgebung. Soll entsprechend auch anderen Maschinen sichern. Mit einer integrierten Web-GUI mit der man das Backup-System administrieren kann.

Getestet habe ich heute schon mal "Syncthing". Obwohl es genau das ist was ich suche hat es sich am Ende als Müll herausgestellt. Fehlermeldungen die nicht schlüssig sind und eine Dokumentation die ein 8-Klässler geschrieben haben könnte. Naja.

Bacula scheint auch cool zu sein. Als ich die Doku dazu gesehen habe, habe ich das gleich sein gelassen.

Kann mir jemand was empfehlen ?

lea

Anmeldungsdatum:
6. Mai 2023

Beiträge: 64

M.E. ist ein Server mit GUI nicht der Idealfall. Für die Datensicherung empfehle ich rsync.

Thomas_Do Team-Icon

Moderator
Avatar von Thomas_Do

Anmeldungsdatum:
24. November 2009

Beiträge: 8808

Eine Übersicht über zahlreiche Programme gibt es hier. Ich persönlich nutze gern BorgBackup weil man damit sehr schnell inkrementelle Backups machen kann. Dafür gibt es auch grafische Oberflächen, die ich aber nicht ausprobiert habe. Auf einem Server auch eher wenig sinnvoll. Übrigens, eine einfache Datensynchronisierung ist kein Backup!

juribel

Anmeldungsdatum:
20. April 2014

Beiträge: 1232

Machemache

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. Oktober 2020

Beiträge: 22

Danke für eure Feedbacks. Ich teste mal Borg und rsync.

Danke und Gruß.

Seebär

Avatar von Seebär

Anmeldungsdatum:
2. Mai 2009

Beiträge: 832

Könntest auch mal nach https://www.duplicati.com/ schauen. Sicherung inkrementell und differentiel analog Borg.

jdr

Anmeldungsdatum:
29. April 2007

Beiträge: 59

Mir ist aus deinem Post nicht ganz klar, wohin du sichern willst. Für die Sicherung in die große Wolke nutze ich Borg (wurde schon genannt) oder Restic mit rclone. GUI gibt es dafür sicher auch, aber nein danke... Die lokale Sicherung auf die externe Platte sowie die Offsite-Sicherung zu meinen Eltern mache ich über rsync mit Hardlinks für nicht geänderte Dateien.

Syncthing ist übrigens kein Müll, nur weil du damit nicht zurecht kommst bzw. es nicht korrekt verwendest. Das ist ein Programm für die Dateisynchronisation zwischen Systemen und kein Backup-Programm.

juribel

Anmeldungsdatum:
20. April 2014

Beiträge: 1232

Moin,

ich persönlich würde für eine Datensicherung immer die Finger von Tools lassen, bei denen das Zurückspeichern wiederum Tools benötigt. Vor allem würde ich auch die Finger von inkrementellen Datensicherungen lassen, bei denen Dateien zerstückelt werden und nur die geänderten Dateistücke gesichert werden. Dabei habe ich immer einen Super-GAU vor Augen, bei dem kein Zugriff auf diese Tools besteht. Und wenn bei einer Folge inkrementeller Sicherungen zwischendrin ein Ordner kaputt geht: Pech gehabt, weil jede Sicherung darauf angewiesen ist, dass sämtliche Vorgänger-Sicherungen vollkommen intakt sind.

rsync sichert nur geänderte Dateien (die aber in vollständiger Grösse), und Dateien, die sich nicht geändert haben, werden per hard link angelegt, also nicht kopiert. Nachteilig beim Platzbedarf, wenn sich immer viele sehr grosse Dateien ständig ändern. Vorteilhaft: jede Sicherung ist in sich komplett, zum Zurückspeichern reicht ein cp-Befehl im Terminal oder der Dateimanager.

Aus diesen Gründen ist rsync seit gefühlten Ewigkeiten mein Freund, und ich benutze es für die tägliche und wöchentliche Datensicherung, und auch zum Synchronisieren eines Notfall-Laptops.

jdr

Anmeldungsdatum:
29. April 2007

Beiträge: 59

@juribel Sehr gute Argumente. Genau aus diesem Grund nutze ich ebenfalls ein pures rsync für die lokale Sicherung auf externe Platten. Für Sicherungen in die Wolke finde ich dafür wiederum spezielle Programme am besten geeignet.

buhtz

Anmeldungsdatum:
28. September 2022

Beiträge: 29

Wenn du auf rsync abzielst, würde ich Back In Time als Front-End empfehlen.

Antworten |