ubuntuusers.de

Für diese Funktion musst du eingeloggt sein.

Epson Perfection 2480, Abschaltzeit, Treiber

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10164

und das steht auch so auf dem Gerät?

Wie hast du den installiert?

Ich benutze immer Paketinstallation DEB (Abschnitt „gdebi“), im Falle des Falles, kommen dann da auch Fehlermeldungen.

😢 hier ist heute Schicht im Schacht 😢

civil

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
22. Oktober 2016

Beiträge: 237

Da stand jetzt nichts auf dem Gerät, ich hatte das bei der letzten Installation auch so gemacht.

Ich habe das über gdebi installiert.

Ich muss jetzt allerdings weg und werde morgen früh nochmal was ausprobieren.

Mfg Axel

DocHifi

Avatar von DocHifi

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2008

Beiträge: 1479

Vielleicht wäre es einfacher den Stecker zu ziehen, dann ist die Lampe aus.

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10164

DocHifi schrieb:

Vielleicht wäre es einfacher den Stecker zu ziehen, dann ist die Lampe aus.

😇 Viel zu praktikabel, es geht ums Prinzip 😀
Da wäre dann vllt auch die Power-Taste, bei mir muss die 3 Sekunden gedrückt gehalten werden, dann schaltet das Gerät erst ab.

Alles nur etwas blöde, wenn es schon mal funktioniert hat, darum geht es ums Prinzip. 💡

civil

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
22. Oktober 2016

Beiträge: 237

Berlin_1946 schrieb:

😇 Viel zu praktikabel, es geht ums Prinzip 😀
Da wäre dann vllt auch die Power-Taste, bei mir muss die 3 Sekunden gedrückt gehalten werden, dann schaltet das Gerät erst ab.

Genau und vor allem möchte ich nicht gut funktionierende Geräte entsorgen, nur weil irgendwer irgendwo der Meinung ist man müsste die nicht mehr unterstützen.

Heute muss ich erstmal Steuer und Nebenkosten machen, da muss das Gerät laufen, daher habe ich eben mit einem Schalter aus der Bastelkiste einen "Hardware Workaround" (siehe Anhang) gebastelt.

Ich werde es nächste Woche mal auf einem alten Notebook versuchen, da ist nicht so schlimm, wenn ich mir das System verbastele, der ist in einer halben Stunde neu installiert. Da kann ich ja auch mal versuchen die fehlenden epkowa* Dateinen aus den .rpm Paket zu installieren. Vielleicht kann ich die dann anschließend einfach aus der Installation umkopieren und mit chmod anpassen um den Link setzen zu können.

Mfg Axel

PS: Das Gerät (EPSON Perfection 2480 Photo) habe ich vor Jahren für 3€ erworben, weil das Netzteil fehlte, dank der Durchlichteinheit kann ich damit sogar die alten Filmstreifen scannen und möchte das Gerät nicht missen. Die anderen EPSON Multifunktionsgeräte BX300F, XP-332 und XP-215 haben die Powertaste und schalten die LED-Leiste ohnehin nur zum scannen ein und anschließend sofort wieder aus. (Die letzten beiden gab es übrigens geschenkt, weil jemand meinte die wären defekt, weil der USB-A Stecker partout nicht in die 230V Kaltgerätebuchse passen wollte.)

Bilder

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10164

civil schrieb:

(... weil der USB-A Stecker partout nicht in die 230V Kaltgerätebuchse passen wollte.)

🤣 Ein echter Hardwarespezialist. 🤣

civil

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
22. Oktober 2016

Beiträge: 237

Hallo,

ich (vermute mal stark, ich) habe eine Lösung gefunden. Zuletzt kam mir der Gedanke einfach die Firmware über scanimage -n beim Start zu laden. Dazu habe ich einfach scanimage -n unter Startprogramme als zusätzliches Programm zugefügt. (siehe Anhang). Beim Starten das selbe verhalten wie bei der Eingabe von scanimage -n im Terminal: der Scanner bewegt die LED-Leiste so einen Zentimeter vor und zurück.

Jetzt schaltet der Scanner so nach ca. 10 Minuten ohne Nutzung die LED-Leiste aus. Da das allerdings vorher beim manuellen Laden der Firmware sehr lange gedauert hat, bis die LED-Leiste abgeschaltet hat möchte ich den direkten Zusammenhang mal nicht unbedingt als gesichert annehmen und werde das noch mal auf dem Notebook simulieren. Vielleicht lag auch an anderer Stelle etwas im Argen, was durch den letzten Softwareupdate aufgelöst wurde ...

Mfg Axel

Bilder

civil

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
22. Oktober 2016

Beiträge: 237

Hallo,

jetzt habe ich es auf dem Notebook (Lubuntu 22.04) ausprobiert. Da war "skanlite" vorinstalliert, das habe ich deinstalliert, und "simple scan" installiert (erscheint dann als Dokumenten Scanner). Beim ersten Test findet "simple scan" natürlich keinen Scanner. Ich habe dann /usr/share/sane/snapscan/ und /usr/share/sane/xsane/ gesucht, bei mir gab es nur ../xsane/ dorthin habe ich dann die Firmwaredatei Esfw41.bin kopiert und mit chmod 755 die Berechtigungen gesetzt. In der /etc/sane.d/snapscan.conf habe ich dann den Pfad zur Firmware eingegeben.

Nach dem Neustart geht das Scannen, aber die LED-Leiste am Scanner schaltet nicht ab. Ich habe dann über gnome-session-properties https://wiki.ubuntuusers.de/Autostart/#Startprogramme-unter-Unity-GNOME-3 auch hier bei Autostart einfach "scanimage -n" hinzugefügt und nach einem Neustart schaltet der Scanner dann nach ca. 10min* ab.

Ich setzte das mal auf gelöst.

Mfg Axel

*) es können auch 15min sein, ich mache immer noch was nebenbei und schaue nicht so genau auf die Uhr.

Antworten |