Erwin72
Anmeldungsdatum: 21. Januar 2008
Beiträge: 963
|
Hallo Zusammen. Leider musste ich neuen Drucker kaufen. Gibt diese nur noch mit WiFi und Art Anmeldung? Jedenfalls habe ich mittels Wiki (hier) auf eine Donwload-Seite von Epson gefunden. Dort werden mir aber dann folgendes Angeboten: Epson Inkjekt Printer Driver (ESC/P-R) for Linux ESC/P-R Driver (generic driver) for ARM/(AArch32) Epson Printer Utillity for Linux Epson Printer Utillity for ARM/(AArch32) Epson Scan 2
Zuerst wirkte es auf mich, als wären das Treiber für verschieden Drucker? Konnte aber keine weitere Bezeichnung bei meine Drucker finden. Scan 2 machte mich stutzig. Kann es sein, dass alle Treiber für meinen Drucker sind, aber jeder der Treiber mit anderen Funktions-Zusammenstellung daher kommt? Dann wäre das 3. wohl für mich das richtige? Wieso wird alles immer komplizierter? Zwar haben die auch eine Seite zum Installieren ... oder nur Anweisungen zum Installieren angegeben. epson.sn (sn= Setup Navi (vermute ich mal)). Aber ... sn ist da die Hauptseite!? Wieso Navi? Soll mein Drucker dann geortet werden? Wozu? Aber die Seite ist eh nur für Win und Mac. Danke. Edit: Der hat KEINEN USB-Anschluss? So was gibt es? Als Drucker? Verdammt ... die Antworten haben Zeit ... weil über WLAN ... da werde ich wohl mir einen neuen Kaufen müssen.
|
wxpte
Anmeldungsdatum: 20. Januar 2007
Beiträge: 1388
|
Eigentlich sind die Bezeichnungen der Treiber schon recht aussagekräftig. Ein paar Hinweise hierzu (ohne das von dir verwendete Druckermodell zu kennen): for ARM/(AArch32)
bezeichnet eine bestimmte CPU-Architektur, die aber vorwiegend in Smartphones, Tablets und ähnlichen Geräten eingesetzt wird. Bei PCs sind das dagegen eher Exoten. Epson Printer Utillity
dient nicht zum eigentlichen Drucken, sondern ist eine Anwendung (bzw. verschiedene Werkzeuge) für die Druckerwartung. Zum Beispiel bei Tintenstrahldruckern wichtig für die Reinigung. Epson Scan 2
Das ist dann anscheinend eine Scanner/Drucker-Kombination, und diesen Treiber brauchst du dann für die Scan-Funktion Gerade noch entdeckt: Edit: Der hat KEINEN USB-Anschluss? So was gibt es? Als Drucker? Verdammt ...
Ach, Herrje! Du stürzt dich so Hals über Kopf ins Abenteuer, ohne dich etwas genauer zu informieren, oder dich beraten zu lassen bevor du etwas kaufst. Kein Wunder, dass du dann öfters auf die Nase fällst.
|
Dimanche
Ikhayateam
Anmeldungsdatum: 20. Juli 2007
Beiträge: 2077
|
Um es dir leicht zu machen, du brauchst diesen Treiber: Epson Inkjet Printer Driver (ESC/P-R) for Linux Und eventuell noch den Epson Printer Utility for Linux
Treiber. Hiermit kannst du unter anderen den Tintenstand kontrollieren. Den Epson Scan 2 Treiber brauchst du wenn du später deinen Scanner installieren willst, aber nicht zum Drucken.
|
Ubunux
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2006
Beiträge: 17229
|
Erwin72 schrieb: Edit: Der hat KEINEN USB-Anschluss? So was gibt es? Als Drucker? Verdammt ... die Antworten haben Zeit ... weil über WLAN ... da werde ich wohl mir einen neuen Kaufen müssen.
Schau ins Handbuch auf Seite 17. ich hänge dir mal die entsprechende Seite hier an.
- USB_Anschluss.pdf (31.7 KiB)
- Download USB_Anschluss.pdf
|
Erwin72
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. Januar 2008
Beiträge: 963
|
wxpte schrieb: Ach, Herrje! Du stürzt dich so Hals über Kopf ins Abenteuer, ohne dich etwas genauer zu informieren, oder dich beraten zu lassen bevor du etwas kaufst. Kein Wunder, dass du dann öfters auf die Nase fällst.
Also das hätte mir auch passieren können, wenn ich vorher gefragt hätte. Denn so sicher bin ich mir jedenfalls nicht, dass man mich darüber aufgeklärt hätte, dass es auch inzwischen Drucker gibt, keinen Kabel-Anschluss haben. Die also nur über Wireles ... WLan ... WiFi ... Funk gehen? Was ist da eigentlich ... ne, werde erst mal selber in Wikipedia nach schauen, nur um dann festzustellen, dass mir Deren Erklärung zu hoch ist. Als ich vor paar Jahren einen Drucker kaufen wollte, habe ich mir vorher informiert bzw. informieren lassen hier im Forum. Hat dann dazu geführt, ... ich kriege das nicht mehr ganz zusammen. Irgendwas war da mit der Hersteller-Seite ... und dann hatte mein Händler ihn nicht ... .Es endete darin, dass ich gar keinen kaufte, und seit dem meine Briefe per Hand schrieb. Aber leider wird meine Schrift immer schlechter. Deshalb habe ich das gemacht, was ich mit Erfolg mit meinen 3 vorherigen Drucker gemacht hatte: In den Laden rein, den billigsten aus gesucht, gefragt ob er auch unter meinem Computer (der erste war für Atari ST) bzw. BS läuft. Und gekauft. Nur diesmal hat mich die Entwicklung total überholt. Dimanche schrieb: Um es dir leicht zu machen, du brauchst diesen Treiber: Epson Inkjet Printer Driver (ESC/P-R) for Linux Und eventuell noch den Epson Printer Utility for Linux
Treiber. Hiermit kannst du unter anderen den Tintenstand kontrollieren. Den Epson Scan 2 Treiber brauchst du wenn du später deinen Scanner installieren willst, aber nicht zum Drucken.
Danke. Komisch ... diese kann ich mir jetzt also herunter laden, ohne vorher irgendeinem Zeug zu zustimmen? Das ist ein Ding. Die Suchergebnisse konnte ich nicht mittels Link festhalten, sondern man muss dann jedes mal wenn man die Seite aufruft, suchen. Aber dies Umgehung der Zustimmung geht? Ubunux schrieb: Erwin72 schrieb: Edit: Der hat KEINEN USB-Anschluss? So was gibt es? Als Drucker? Verdammt ... die Antworten haben Zeit ... weil über WLAN ... da werde ich wohl mir einen neuen Kaufen müssen.
Schau ins Handbuch auf Seite 17. ich hänge dir mal die entsprechende Seite hier an.
Danke. ... die Seite ist hier auf Ubuntu? Und wie so kann ich sie beim Antworten der Frage nicht mehr sehen? Und im Zitat ist es auch nicht? Sehe schon, bin halt mit den Möglichkeiten einfach nicht auf dem Laufendem? Werde mich dann erst mal nach und nach einarbeiten. Vielleicht bleibt auch was hängen. ... offen gesagt ... ist mir das alles zu ... komplex? Oder zu Neu? Vor allem ist mir all das Fremd.
|
Ubunux
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2006
Beiträge: 17229
|
Wenn du meinen Anhang am Ende des obigen Beitrags (USB_Anschluss.pdf) hier nicht siehst (warum auch immer) dann hole dir von hier das Benutzerhandbuch: https://www.epson.de/de_DE/support/sc/epson-expression-home-xp-2200/s/s2530#manuals und schau auf Seite 17 nach, da ist eine Abbildung wo der USB-Anschluss zu finden ist.
|
Erwin72
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. Januar 2008
Beiträge: 963
|
Ubunux schrieb: Wenn du meinen Anhang am Ende des obigen Beitrags (USB_Anschluss.pdf) hier nicht siehst (warum auch immer) dann hole dir von hier das Benutzerhandbuch: https://www.epson.de/de_DE/support/sc/epson-expression-home-xp-2200/s/s2530#manuals und schau auf Seite 17 nach, da ist eine Abbildung wo der USB-Anschluss zu finden ist.
Also so lange ich nicht anfing, zu antworten, konnte ich den Link schon sehen. ... oh, habe Seite geschrieben, war wohl somit leider etwas unklar. Danke für den Link, habe ich inzwischen aber sogar selber gefunden. Epson scheint es das finden von Handbücher es einem einfacher zu machen, als Samsung. Zumindest was mich betrifft. Danke, da wird tatsächlich ein USB-Anschluss gezeigt. War mir sicher, ich habe alles abgesucht. Nun ja, in 2 Wochen bekomme ich meine Lesebrille, vielleicht sehe ich damit dann besser. Was mit eine Rolle spielt, war vermutlich, dass ich auf Grund der Beschreibung im Karton, davon ausging, dass man kein USB-Kabel anschließen soll. Bei dem Zettel der dabei ist, ist dann ein Bild, wo dann der Stromstecker mit dem Drucker verbunden werden soll. Das nächste Bild (da steht dann als Art Überschrift USB) wird der Drucker gezeigt, wie er fast schon mittels Kabel mit einen Laptop verbunden, aber zugleich auch mit einem Verbotszeichen. Was ich übrigens nach wie vor verwirrend finde? Hm... vielleicht meinten die auch damit, dass es kein Standard-USB-Anschluss ist. Oder kann es sein, dass damit gemeint ist, dass man vor dem ersten Start es nicht per USB anschließen soll? Weil beim nächsten Bild soll man auf den Einschalt-Taste klicken. Werde erst mal das Handbuch ... lesen. Für das Durchlesen steht da (vorerst) zu viel drin. Vor allem beunruhigendes, wie z.B. dass es bei Datenübertragung per WiFi andere Geräte stören kann. Oder anders gesagt: Kann paar Tage dauern, bis ich da durch bin. Bis dann ... und danke.
|
Erwin72
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. Januar 2008
Beiträge: 963
|
Bei mir ist jetzt endlich der Groschen gefallen: Es geht darum, dass man kein USB-Kabel anschließt, sondern eben ein Druckerkabel. Oh man hey. Aber das war für mich so verwirrend ... dass im Kopf nur noch USB-Kabel herumgeisterte, und ich total vergaß, dass man für Drucker eben Druckerkabel nutzt. Deshalb sah für mich der Anschluss auch so komisch aus. Aber dachte mir dabei nur, muss dir halt im Geschäft nach den passenden USB-Kabel fragen. Tja ... Rätsel gelöst. Aber ... ich kapier es nicht ... also das man vor so etwas extra warnen muss. Bei mir hätte es am Ende noch zum Gegenteil geführt.
|
wxpte
Anmeldungsdatum: 20. Januar 2007
Beiträge: 1388
|
Erwin72 schrieb: Die also nur über Wireles ... WLan ... WiFi ... Funk gehen? Was ist da eigentlich ... ne, werde erst mal selber in Wikipedia nach schauen, nur um dann festzustellen, dass mir Deren Erklärung zu hoch ist.
Ich werde mal versuchen, die Grundlagen rein pragmatisch, und auf den Drucker beschränkt zu erklären. Die traditionelle Art, zu drucken war, dass der Drucker direkt mit einem Kabel an den PC angeschlossen ist, und der PC die zu druckenden Daten dann über dieses Kabel an den Drucker geschickt hat. Inzwischen ist aber (fast) jeder Computer über einen Router mit dem Internet verbunden, im einfachsten Fall ebenfalls über ein Kabel zwischen Computer und Router. Bei heutigen modernen Routern besteht zudem die Möglichkeit, das Kabel zwischen Computer und Router durch eine Funkverbindung zu ersetzen. Da hat man sich überlegt, dass es auch ganz nützlich sein könnte, das auch für einen Drucker zu nutzen. Also: der PC schickt die zu druckenden Daten nicht mehr direkt an den Drucker, sondern an den Router. Dieser leitet sie dann per Funknetz weiter an den Drucker, damit die Daten ausgedruckt werden. So kann man den Drucker irgendwo im Raum aufstellen und braucht keine Kabel mehr zu »sortieren«. So ungefähr muss man sich das im Prinzip vorstellen. Ein Vollblut-Techniker mag mir da vielleicht in einigen Punkten widersprechen, aber die Details sollen an dieser Stelle mal keine Rolle spielen.
|
Erwin72
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. Januar 2008
Beiträge: 963
|
@ wxpte, es ging mir um die Unterschiedlichen Beschreibungen. Was ist WLAN, was ist WiFi, usw. Warum kann man für ein und dasselbe nicht den gleiche Bezeichnung/Namen nehmen? Wo ist da der Unterschied im Detail? Also was WiFi betrifft, stand auf Wikipedia dass dies ein Unternehmen ist, das den Art Standard ... was auch immer für WLAN vorgibt oder so (eben für Funkverbindungen ... wieso WLAN? Etwa weil es Englisch ist?). Dessen Unternehmen (oder was es auch immer sein soll oder von sich behauptet) WiFi soll wiederum aber die Entwicklung von WLAN ausbremsen. ... was für ein Durcheinander.
|
wxpte
Anmeldungsdatum: 20. Januar 2007
Beiträge: 1388
|
Erwin72 schrieb: @ wxpte, es ging mir um die Unterschiedlichen Beschreibungen. Was ist WLAN, was ist WiFi, usw. Warum kann man für ein und dasselbe nicht den gleiche Bezeichnung/Namen nehmen? Wo ist da der Unterschied im Detail? Also was WiFi betrifft, stand auf Wikipedia dass dies ein Unternehmen ist, das den Art Standard ... was auch immer für WLAN vorgibt oder so (eben für Funkverbindungen ... wieso WLAN? Etwa weil es Englisch ist?). Dessen Unternehmen (oder was es auch immer sein soll oder von sich behauptet) WiFi soll wiederum aber die Entwicklung von WLAN ausbremsen. ... was für ein Durcheinander.
WLAN ist eigentlich die Bezeichnung für die Technologie: aus dem Englischen übersetzt bedeutet das »Drahtloses lokales Netzwerk«. In Fachkreisen hat WiFi zwar auch etwas mit einem Konsortium, Zertifikaten und Standards zu tun, umgangssprachlich bedeutet es aber dasselbe wie WLAN. Das ist wohl so ähnlich gelaufen, wie bei den Papiertaschentüchern: über Jahrzehnte hinweg war die Marke »Tempo« mit Abstand führend, also haben sich die Leute irgendwann angewöhnt, zu jedem beliebigen Papiertaschentuch »Tempo« zu sagen.
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 11747
|
So, Erwin72, jetzt solltest Du nicht mehr so viel Zeug darumherumreden, sondern Dich konzentrieren und endlich Drucker und Scanner installieren.
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 11747
|
Installation Epson Expression Home XP-2200 - Drucker 64 bit Starte mit [ctrl] + [alt] + [t] ein Terminal und führe über copy & paste (Kopieren und Einfügen) komplett aus: Starte die Printerconfig: Entferne den möglicherweise bereits falsch installierten Epson! Schließe die Printerkonfig! Deinstalliere das Ubuntu-eigene Treiberpaket: | sudo apt purge printer-driver-escpr
|
Deinstalliere den Daemon for IPP USB printer support: Installiere die userspace USB programming library: | sudo apt install libusb-0.1-4
|
Erstelle das Download-Verzeichnis und wechsele dorthin: | mkdir -p ~/Downloads/epson/xp-2200/drucker/
cd ~/Downloads/epson/xp-2200/drucker/
|
Ziehe die Treiberpakete (über epson.net search - Suchwort: xp-2200 ): | wget https://download3.ebz.epson.net/dsc/f/03/00/15/57/21/e3cfbe59d0e6739340bbbbe891e9a22f31b6b8eb/epson-inkjet-printer-escpr_1.8.4-1_amd64.deb -O epson-inkjet-printer-escpr_1.8.4-1_amd64.deb
wget https://download3.ebz.epson.net/dsc/f/03/00/15/43/23/b85f4cf2956db3dd768468b418b964045c047b2c/epson-printer-utility_1.1.3-1_amd64.deb -O epson-printer-utility_1.1.3-1_amd64.deb
|
Installiere die Treiber: Schließe den XP-2200 über USB-Kabel (A zu B) an Deinen Rechner an oder verbinde ihn mit dem WLAN Deines Routers! Starte die Printerconfig Laß den Epson Expression Home XP-2200 erkennen! Gehe die Konfiguration durch! Möglich ist auch die Konfiguration über Browser http://localhost:631/printers (localhost temporär in NoScript zulassen, falls installiert).
Scanner-Treiber müssen wie bei Multifunktionsgeräten üblich extra installiert werden.
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 11747
|
Installation Epson Expression Home XP-2200 - Scanner 64 bit Starte mit [ctrl] + [alt] + [t] ein Terminal und führe über copy & paste (Kopieren und Einfügen) komplett aus: Erstelle das Download-Directory und wechsele dorthin: | mkdir -p ~/Downloads/epson/xp-2200/scanner/
cd ~/Downloads/epson/xp-2200/scanner/
|
Ziehe das entsprechende Treiberarchiv (über epson.net search - Suchwort: XP-2200 ): | wget https://download3.ebz.epson.net/dsc/f/03/00/15/17/68/050e5a55ed90f4efb4ca3bdd34e5797b149443ca/epsonscan2-bundle-6.7.63.0.x86_64.deb.tar.gz -O epsonscan2-bundle-6.7.63.0.x86_64.deb.tar.gz
|
Entpacke das Archiv: | tar -xzvf epsonscan2-bundle*.deb.tar.gz
|
Installiere die Pakete: | sudo epsonscan2-bundle*.deb/install.sh
|
Starte den Service neu | sudo systemctl restart udev.service
|
oder reboote!
|
Erwin72
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. Januar 2008
Beiträge: 963
|
Hallo von.wert. Danke für die Arbeit und Mühe, die Du Dir machst. Das sind ja viele Punkte ... . Also ich hätte jetzt einfach von der Downloadseite mir die Pakte runter geladen. Wäre im Terminal in den Download-Ordner gewechselt und hätte apt-get Install ausgeführt. Denn Weg denn Du da beschreibst, ist leider so viel anders, dass es leider paar Fragen auf wirft. Ich soll scheinbar viel löschen ... 'Daemon for IPP USB printer support' ... hm... habe im Wiki danach gesucht, wollte wissen, was ich da mache ... der ist laut Wiki seit 22.04 verbugt? Allerdings stand auch dazu im Wiki, der Befehl 'sudo apt purge ipp-usb'? Das mit Stern macht mir Angst dass er alle möglichen USB-Übertragungen(?) löscht. Wieso ist diese Adresse so anders, als die vom Dimanche verlinkte? Statt APT kann ich auch APT-GET nehmen, oder? Heute werde ich da nichts mehr in Angriff nehmen. Würde dann eh erst recht schief gehen, da ich längst Müde und Erschöpft bin.
|