Erwin72
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. Januar 2008
Beiträge: 963
|
Ubunux schrieb: Wir können ja diese Anleitung in der Lounge zur Diskussion stellen 😛
lol. Aber das ist ja nicht das einzige Blöde. Blöd ist auch, dass auf dieser Kurz-Anleitung XP-2200 steht, obwohl s ja XP-2205 ist. Naja ... genaugenommen steht dort XP-2200 Series. Eigentlich ein Grund mehr, weshalb ich mir wohl über die XP-2200-Driver keine Sorgen machen muss, ... werden schon die richtigen sein.
|
Erwin72
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. Januar 2008
Beiträge: 963
|
Ich habe jetzt auf der Download-Seite nach gesehen. Da steht dann, bevor der Download los geht, extra noch mal für was alles der Driver ist. Wow. Verwirrend wie viele unterschiedliche Drucker die heraus gebraucht haben. Und für verdammt viele davon würde der Treiber gehen. XP-2205 ist nicht mal direkt aufgelistet, sondern nur XP-2200 Series. Dann gibt es auch eine Serie mit einer 0 weniger ... . Oh man. Ach ja, Morgen will ich mir dann den Scanner vornehmen.
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 11737
|
Ubunux schrieb:
Vergiss doch bitte einfach die Kurzanleitung, was das Kabel anbelangt,
Auf jeden Fall. Ubunux schrieb:
da ist schon ein Bild dabei, was verwirren kann. Ich interpretiere das so, dass bei der Ersteinrichtung das USB-Kabel nicht angeschlossen sein soll, bis die Patronen eingebaut und initialisiert sind.
Bis die Treiber unter Windows installiert sind, genauer gesagt wird während der Installation aufgefordert, den Anschluß zu wählen, also WLAN bzw. eben USB. Steckt man vor der Installation das MFG an, installiert Windows jenachdem Müll, den man nur schwer wieder 'rausbekommt. Erwin72, das ist ein USB-Kabel ("Druckerkabel" ist Quatsch), genauer ein USB-2.0-Anschlußkabel für Peripherie wie eben Drucker, Scanner, Multifunktionsgeräte. Der flache Stecker ist USB-A, kommt in den Rechner, der andere ist USB-B für das Peripheriegerät. Das läßt sich mit einer Eselsbrücke leicht merken. USB-B ähnelt im Profil einem großen D, also "fast" B. Ergo ist der andere Stecker A.
wxpte schrieb:
Die unterschiedlichen Stecker haben wahrscheinlich einen technischen Grund,
Richtig. USB-A ist Host. Host zu Host darf nicht verbunden werden, vergleichbar einem Nullmodemkabel (seriell, RS-232C 9polig, gekreuzt). Ja, es gibt Ausnahmen fernab der Normen, die haben aber Elektronik drin.
|
Erwin72
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. Januar 2008
Beiträge: 963
|
von.wert schrieb: Bis die Treiber unter Windows installiert sind, genauer gesagt wird während der Installation aufgefordert, den Anschluß zu wählen, also WLAN bzw. eben USB. Steckt man vor der Installation das MFG an, installiert Windows jenachdem Müll, den man nur schwer wieder 'rausbekommt.
Oje. Aber da ist das Bild, gerade weil vorher auch noch davor gewarnt wurde, ein Kabel im Drucker anzufassen bzw. soll man eben nicht anfassen, kam mir das andere auch wie ein totales verbot von USB-Kabel vor. Ach, ja, kann mir denken was da dann passiert: Windows erkennt eben einen MFG (= Multi-Funktions-Gerät?) und will sofort einen 'passenden' Treiber dazu installieren. Als ich Windows noch nutzte ist mir da sogar mit Win7 mal was ähnliches passiert ... glaube, war wegen neuem DVD-Brenner. Plötzlich tauche eine Mitteilung auf, dass die neuen Treiber für Gerät XY gefunden und installiert seien. Erwin72, das ist ein USB-Kabel ("Druckerkabel" ist Quatsch), genauer ein USB-2.0-Anschlußkabel für Peripherie wie eben Drucker, Scanner, Multifunktionsgeräte. Der flache Stecker ist USB-A, kommt in den Rechner, der andere ist USB-B für das Peripheriegerät. Das läßt sich mit einer Eselsbrücke leicht merken. USB-B ähnelt im Profil einem großen D, also "fast" B. Ergo ist der andere Stecker A.
Wenn ich also mal wieder ein Kabel für meinen Drucker brauche, am besten nach USB mit Anschluss A und B fragen? Und klarstellen, dass A Host sein soll (um auf Nummer sicher zu gehen?)? wxpte schrieb:
Die unterschiedlichen Stecker haben wahrscheinlich einen technischen Grund,
Richtig. USB-A ist Host. Host zu Host darf nicht verbunden werden, vergleichbar einem Nullmodemkabel (seriell, RS-232C 9polig, gekreuzt). Ja, es gibt Ausnahmen fernab der Normen, die haben aber Elektronik drin.
Interessant ... gibt es auch USB-Kabel, deren beiden Enden A sind, aber dennoch eine Seite Host (Gastgeber) ist? Und das andere Ende der Gast?
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 11737
|
Erwin72 schrieb:
Oje. Aber da ist das Bild,
Du sollst die Kurzanleitung endlich vergessen.
gerade weil vorher auch noch davor gewarnt wurde, ein Kabel im Drucker anzufassen
Die warnen im Benutzerhandbuch, bevor es überhaupt losgeht, seitenweise vor jedem Kram, der auch nur irgendwie passieren könnte. Bei dem genanntem Kabel geht es darum, daß keiner das flache, dünne Kabel mit unegalen Pfoten beschädigen soll (hält man das aus unerfindlichen Gründen fest und fährt der Schlitten, könnte man es abreißen). Meine Güte, es geht hier nur um ein einfaches MFG, keine Raketentechnik. Das Gerät holt man aus der Verpackung, zieht etwaige Klebestreifen ab, löst je nach Modell eine Transportverriegelung, steckt das Stromkabel an, schaltet das MFG ein, läßt den Patronenschlitten vorfahren, setzt die Patronen ein, installiert die Treiber, steckt (unter Windows mit Aufforderung) das USB-Anschlußkabel an - fertig. Jenachdem muß man noch kalibrieren, ausrichten. Du hast ja erzählt, daß der Druck versetzt ist.
Wenn ich also mal wieder ein Kabel für meinen Drucker brauche,
Wie oft brauchst Du das? Die Dinger werden nicht schlecht. USB-2.0-Anschlußkabel. Reicht. Das ist A zu B.
gibt es auch USB-Kabel, deren beiden Enden A sind,
Widerspricht der Spezifikation und ja, gibt es (es gibt einen Haufen Zeug außerhalb von Normen, bspw. ist USB 2.0 auf 3 m spezifiziert...es gibt 5 m, sogar als Verlängerung, passiv, also Müll). Nichts für Dich.
|
Erwin72
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. Januar 2008
Beiträge: 963
|
von.wert schrieb: Jenachdem muß man noch kalibrieren, ausrichten. Du hast ja erzählt, daß der Druck versetzt ist.
Dann habe ich mich entweder unglücklich oder nicht genau ausgedrückt: Ich hatte die Blätter zuerst so rein getan, dass die ganz Links waren (und Rechts paar Zentimeter Platz war), statt ganz Rechts. Das war halt der Fehler. Also meiner, weil ich ... naja, Links geht halt los ... deshalb hatte ich es eben Links so weit wie möglich rein getan. Der Druck selber war Super und da gab es nichts mehr anzupassen. Nur die Blätter beim Einzug mussten halt nach Rechts verschoben werden. Wie oft brauchst Du das? Die Dinger werden nicht schlecht. USB-2.0-Anschlußkabel. Reicht. Das ist A zu B.
Hat weniger mit Oft zu tun, sondern falls ich den Drucker mal woanders hin tue, könnte sein, dass die Länge des jetzigen Kabels nicht mehr so ganz passend ist. Und dann bräuchte ich ein neues bzw. weiteres. Widerspricht der Spezifikation und ja, gibt es (es gibt einen Haufen Zeug außerhalb von Normen, bspw. ist USB 2.0 auf 3 m spezifiziert...es gibt 5 m, sogar als Verlängerung, passiv, also Müll). Nichts für Dich.
Frage deshalb, weil bei mir gehen immer recht schnell meine Festplatten, auf denen ich Daten sichere, kaputt ... oder es sind einfach nur Lese- und Schreibprobleme. Sichere inzwischen wieder auf DVD. Und da fragte mich halt jetzt, ob ich vielleicht versehentlich so ein USB-Kabel (Beide Enden sind A) gekauft habe, und eben falsch herum drin steckt bzw. gesteckt hatte? Passive? Hm... könnte das Kabel selbst also einfach nur Müll sein?
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 11737
|
Erwin72 schrieb:
ob ich vielleicht versehentlich so ein USB-Kabel (Beide Enden sind A) gekauft habe, und eben falsch herum drin steckt
Was erzählst Du denn nur für Zeug?! In Rechnern sind A-Ports, nicht in Peripherie. Da kann auch nichts aus Versehen falsch gesteckt werden (von brachialer Gewalt abgesehen).
Passive?
Passiv heißt unverstärkt, aktiv werden durch Elektronik und Stromzufuhr Signale verstärkt. Damit sind längere Kabel möglich. Eine aktive USB-Verlängerung muß aber nicht mit jedem Gerät funktionieren.
könnte das Kabel selbst also einfach nur Müll sein?
Was weiß ich, was Du da hast. Klar gibt's auch miese Kabel - und es gibt auch USB-2.0-Kabel mit vollkommen hirnrissig vergoldeten USB-Steckern (da kostet so ein Kabel gleich mal das Achtfache, Stichwort eine Fa. mit Sitz in Monheim). Aber Du verzettelst Dich. Warum bist Du nicht beide Schritt-für-Schritt-Anleitungen nacheinander durchgegangen, wieso verschiebst Du den Scanner-Teil auf morgen? Das sind einfach nur Befehlszeilen, die mit copy & paste auszuführen sind. Die gesamte Installation hätte Dich keine 5 min gekostet.
|
Erwin72
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. Januar 2008
Beiträge: 963
|
von.wert schrieb: Aber Du verzettelst Dich. Warum bist Du nicht beide Schritt-für-Schritt-Anleitungen nacheinander durchgegangen, wieso verschiebst Du den Scanner-Teil auf morgen? Das sind einfach nur Befehlszeilen, die mit copy & paste auszuführen sind. Die gesamte Installation hätte Dich keine 5 min gekostet.
Nicht für mich. Mir ging es vor allem um den Drucker. Wollte erst das abschließen und mich überzeugen, dass alles klappt. Bevor ich mich zugleich auch noch mit etwas Zweitem befassen muss. Habe weiter oben doch erwähnt, dass ich mit so was mal schlechte Erfahrung gemacht wurde. Damals hatte ich auf Grund der 'Hilfe' hier dann mehre Drucker-Treiber (glaube ich), jedenfalls ging gar nichts so recht und dann tauchte noch Jemand auf, der meinte, dass sei alles falsch ... woraufhin ich dann mit die Standardtreiber (von Linux/Xubuntu) für meinen alten Drucker damals nutzte. Deshalb bin ich bei solchen Basteleien immer übervorsichtig, und spare mir da auch vieles. Bei zusätzlichen (also von der Firma) Grafik-Karten-Treiber war es damals ähnlich schlimm. Der von Xubuntu tut es ja auch in meinen Fall. Der Scanner ist jetzt installiert, aber scheinbar gibt es kein Installiertes Programm dazu?
|
Erwin72
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. Januar 2008
Beiträge: 963
|
ENTWARNUNG: Dokument-Scanner unter Grafik gefunden. ... Dokument, tja, habe nach Scann gesucht ... ok. Alles bestens. Scanner wurde auch vom Programm gefunden. Test hat auch wunderbar funktioniert. Danke noch mal. Edit: Unter Grafik ist ja auch all das andere Zeug: Epson Printer Utility und noch ein Scanner, Epson Scan 2. Ist mir alles gleich gar nicht aufgefallen. Edit2: Ok, dass ich bei der Übersicht aller Anwendungen nicht nach Epson aus schau gehalten habe, das ist wirklich ... Peinlich ... eher sogar beängstigend, dass ich ... eben dies nicht tat. Konzentrationsprobleme ... ? Naja, jetzt kann ich dann austesten, welches mir besser gefällt. Funktionieren tun beide Scan-Programme.
|
Erwin72
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. Januar 2008
Beiträge: 963
|
Habe da paar Warnhinweise gefunden: Es darf keine Steckdose benutzt werden, an der bereits Geräte wie Fotokopierer oder Ventilatoren angeschlossen sind, die regelmäßig ein- und ausgeschaltet werden. Schließen Sie den Drucker nicht an schaltbare oder timergesteuerte Steckdosen an. Benutzen Sie das Computersystem nicht in der Nähe potenzieller elektromagnetischer Störfelder, wie z.B. Lautsprecher oder Basisstationen schnurloser Telefone.
Komisch. Also das Büro, dass sich daran hält, möchte ich mal sehen. Privat ... wäre vielleicht inzwischen auch interessant, so was zu sehen. Meine Mutter jedenfalls hat all ihr Elektronisches Zeug, inklusive Smartphone, auf fast einem Fleck (Radius ca. 1 m). Liegt es am Drucker selbst, dass er nicht in Nähe andere Geräte soll? Das hier kennen wir ja bereits: 'Wenn Sie diesen Drucker mit einem Kabel an einem Computer oder ein anderes Gerät anschließen, achten Sie auf die richtige Ausrichtung der Steckverbinder. Jeder Steckverbinder kann nur auf eine Weise eingesteckt werden. Wenn ein Steckverbinder falsch ausgerichtet eingesteckt wird, können beide Geräte, die über das Kabel verbunden sind, beschädigt werden.' Also zumindest bin ich noch nicht so daneben. 'Achten Sie darauf dass Sie sich beim Schließen der Scannereinheit nicht die Finger einklemmen.' lol, ist mir auch mal passiert. Kommt vor. Aber das davor extra gewarnt wird ... gibt es da welche, die das entweder ständig machen, oder so einen kleinen Unfall als Fehler betrachten? 'Schalten Sie den Drucker stehts mit der Taste [Symbol-Taste für Aus] aus. Erst wenn die Anzeige [Symbol-Taste für Aus] erloschen ist, darf der Netzstecker gezogen oder der Drucker ausgeschaltet werden.' ... oder der Drucke ausgeschaltet werden? Wenn er aus ist und ich schalte ihn noch mal aus, dann wird er doch wieder eingeschaltet? 'Wenn Sie den Drucker länger Zeit nicht benutzen, ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose.' ? Ok ... sonst ... also da wüsste ich schon gerne, wieso? Und ob die im Büro das auch machen? Dann ist da noch ein Teil der Anweisung für die Inbetriebnahme: '1. Stellen Sie sicher, dass Drucker und Computer kommunikations bereit sind und der Drucker über eine Internetverbindung verfügt.' Der Drucker? Hm... also er ist am PC angeschlossen? Kann es sein, dass er über sein internes WLAN irgendwo ein Netz gefunden hat? Aber da fällt mir etwas ein, was mich wegen meinen alten Drucker nachdenklich machte, den ich neulich entsorgt habe. Hätte diesen alten Drucker, Epson DX4450 (von mind. 2008) auch auf Werkseinstellung stellen sollen, wegen der Daten? Oder gab es damals (zum Glück) keine Datenansammlung wie bei den neuem Drucker (und somit eh keine Werkseinstellung)?
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 11737
|
Erwin72 schrieb:
Habe da paar Warnhinweise gefunden
Was gibt's da zu finden? Das sind im Benutzerhandbuch allein schon 3 aufeinanderfolgende Seiten "Wichtige Anweisungen". Es ist jetzt aber auch mal gut. Drucker-Teil druckt, Scanner-Teil scannt.
Hätte diesen alten Drucker, Epson DX4450 (von mind. 2008) auch auf Werkseinstellung stellen sollen, wegen der Daten?
Ja, der Epson Stylus DX4450 hat einen geheimen Speicher, dort werden Schuhgrößen und alles mögliche gesammelt. Mann! Kannst Du eigentlich noch ruhig schlafen? Dieser Drucker ist nur über USB anschließbar gewesen, es können also noch nicht mal WLAN-WPA2-Paßwörter oder lokale IPs gespeichert worden sein. Da hättest Du Dir bei einer Schreibmaschine oder einem Nadeldrucker mehr Gedanken machen müssen, aber vermutlich hast Du deren Farbbänder einfach so weggeworfen.
|
Erwin72
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. Januar 2008
Beiträge: 963
|
von.wert schrieb: Ja, der Epson Stylus DX4450 hat einen geheimen Speicher, dort werden Schuhgrößen und alles mögliche gesammelt.
Wer weiß, irgendwann werden auch noch solche Daten gesammelt, wenn es in machen Fällen (Schuhläden ausgenommen, bzw. dort würde/macht es Sinn) nicht bereits der Fall ist. Mann! Kannst Du eigentlich noch ruhig schlafen? Dieser Drucker ist nur über USB anschließbar gewesen, es können also noch nicht mal WLAN-WPA2-Paßwörter oder lokale IPs gespeichert worden sein. Da hättest Du Dir bei einer Schreibmaschine oder einem Nadeldrucker mehr Gedanken machen müssen, aber vermutlich hast Du deren Farbbänder einfach so weggeworfen.
Gut, danke. Ja, das habe ich mir selber auch gesagt. Aber ... ich musste es halt einfach noch von Jemanden anderen hören/lesen ... weil ... es ist die meiner Meinung nach unnötig überzogen Datensammelwut, die es schwer macht(e), meine Paranoia allein in den Griff zu bekommen.
|