ubuntuusers.de

Backup Programm gesucht - direkt auf DVD schreiben

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

undine

Anmeldungsdatum:
25. Januar 2007

Beiträge: 3400

Hallo Users,

welches Backprogramm kann direkt auf DVD schreiben?

https://apps.kde.org/de/kup/

Kann das evtl. kup?

UDF Tools können direkt beschreiben https://wiki.ubuntuusers.de/UDF/

Verwendung

Ab Linux Kernel 2.6.x wird Lesen und Schreiben auf UDF-Dateisysteme direkt unterstützt. Es wird allerdings mindestens die Kernel-Version 2.6.22 empfohlen. Alle aktuellen Ubuntu-Versionen enthalten neuere Kernel-Versionen.

Greetz

undine

Bearbeitet von umbhaki:

Ins passende Forum verschoben.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55208

Wohnort: Berlin

undine schrieb:

welches Backprogramm kann direkt auf DVD schreiben?

Da Backen nichts mit DVDs zu tun hat:

Keines.

UDF Tools können direkt beschreiben https://wiki.ubuntuusers.de/UDF/

Bezug zur Frage?

undine

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Januar 2007

Beiträge: 3400

Evtl. kann man UDF DVD+RW direkt mounten und beschreiben?

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55208

Wohnort: Berlin

undine schrieb:

Evtl. kann man UDF DVD+RW direkt mounten und beschreiben?

Nein, kann man nicht. Das muss vor dem Schreiben erst mal erstellt werden.

Vielleicht doch mal nach 17 Jahre damit anfangen, sich mit absoluten Grundlagen zu beschäftigen?

Welches Backupprogramm kann direkt auf DVD schreiben?

Keines. Ist auch nicht die Aufgabe eines Backupprogrammes.

seahawk1986

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2006

Beiträge: 11237

Wohnort: München

Das läuft einfach so, dass du ein UDF-Dateisystem mountest (vgl. https://docs.kernel.org/filesystems/udf.html und https://wiki.gentoo.org/wiki/CD/DVD/BD_writing#UDF_Direct_Writing) und dann jedes Programm darauf herumfuhrwerken kann als ob es ein (arg langsamer) "normaler" Datenträger wäre - da will man natürlich unnötige Schreibvorgänge vermeiden. Laut Universal_Disk_Format kann ein aktueller Linux Kernel auf UDF 2.0 schreibend zugreifen, was für DVD-RW und DVD-RAM reichen sollte.

Abhängig von den Daten, die man sichern will, kann es hilfreich sein, wenn man die Sachen vorab komprimiert und ggf. Archive splittet (z.B. wenn eine Datei die Kapazität der DVD-RW/RAM übersteigen würde).

undine schrieb:

Welches Backupprogramm kann direkt auf DVD schreiben?

Unter Windows können das z.B. Nero BackItUp und Acronis - aber ich meine mich zu erninnern, dass da temporäre Dateien angelegt werden.

Insgesamt sind optische Datenträger recht teuer - ein Gigabyte auf einer HDD kostet je nach Modell so 2-3 Cent, also schlimmstenfalls 14 Cent für die 4,5 GB einer DVD-RW, während man bei letzterer eher so bei 80 Cent aufwärts dabei ist. DVD-RAM habe ich lange nicht mehr im Handel gesehen, die Preise für Restbestände sind deutlich höher. Der einzige Vorteil bei DVDs ist ihre Unempfindlichkeit gegenüber bestimmte Umgebungsbedingungen - wobei man da mit DVD-R oder M-Disc (bringt nur einen kleinen Vorteil, die anorganische Schicht ist so oder so empfindlich gegenüber zu hohe Temperaturen und Luftfeuchtigkeit) für die Langzeitarchivierung vermutlich besser aufgehoben ist.

undine

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Januar 2007

Beiträge: 3400

Danke.

Nero BackItUp war mir bei Windows bekannt.

Hier hatte ich eine alternatives Linuxprogramm gesucht und gehofft es kann kde kup.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55208

Wohnort: Berlin

Warum bitte sollte ein Backupprogramm direkt auf optische Medium schreiben können?

Was genau stellst du dir als Vorteil davon vor gegenüber der Möglichkeit, die dafür vorgesehenen Programme zu verwenden? Und warum sollten Entwickler von Backup-Programmen sich überhaupt darum kümmern, eigene "Brennfunktionen" zu entwickeln und zu warten?

seahawk1986

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2006

Beiträge: 11237

Wohnort: München

So wie ich das verstehe ist KDE Up ein grafisches Frontend für bup (was selbst von sich sagt, dass es noch Daten fressen könnte und auch sonst noch ein paar Kinderkrankheiten hat: bup/bup?tab=readme-ov-file) und rsync (was inkrementelle Backups nur auf Dateiebene macht) - d.h. wenn du die auf eine DVD-RW schreiben lässt, füllen die einfach nur die Scheibe, bis sie voll ist (ohne die Möglichkeit bereits geschriebene Daten so löschen zu können, dass dadurch wieder Speicherplatz frei wird) und dann müsstest du die DVD-RW komplett löschen, um neue Daten drauf schreiben zu können (und die Zahl der Lösch- und Schreibzyklen von DVD-RW ist begrenzt - ich habe da irgendwas mit um die 1000 im Kopf, aber je nach Rohlingszustand und Brenner kann das deutlich weniger sein - die DVD-RAM war da besser, nominell sollen damit bis 100.000 Schreibzyklen möglich gewesen sein).

Antworten |