ubuntuusers.de

Borgbackup update

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

ubuntu--anfaenger

Avatar von ubuntu--anfaenger

Anmeldungsdatum:
12. Oktober 2013

Beiträge: 1223

Wohnort: Belgien

Hallo,

Gibt es eine Möglichkeit, mit borgbackup, ein bestehendes Archiv updaten, zb kommen in einem Verzeichnis Daten hinzu, kann man das auch das er nur die neuen Daten hinzufügt, anstatt das ganze Backup in ein neues Archiv zu packen, oder mit recreate?

Wenn Borg während des Backup Prozess fehler endeckt, gibt der die auch raus? oder muss immer mit check gearbeitet werden, dauert dann bei grossen Daten Mengen sehr lange.

lg,

Thomas_Do Team-Icon

Moderator
Avatar von Thomas_Do

Anmeldungsdatum:
24. November 2009

Beiträge: 8808

ubuntu--anfaenger schrieb:

Gibt es eine Möglichkeit, mit borgbackup, ein bestehendes Archiv updaten, zb kommen in einem Verzeichnis Daten hinzu, kann man das auch das er nur die neuen Daten hinzufügt, anstatt das ganze Backup in ein neues Archiv zu packen, oder mit recreate?

Die Sicherung bei Borg erfolgt in ein Repository. Bei jeder Sicherung wird ein neues Archiv im Repository angelegt. Es werden dabei aber jeweils nur die veränderten Daten übertragen. Ein Archiv stellt also nur einen (virtuellen) Zustand der Daten zu einem Zeitpunkt dar. Alle gesicherten Dateien (bzw. Stücke davon) liegen physikalisch nur einmal im Repository vor.

Wenn Borg während des Backup Prozess fehler endeckt, gibt der die auch raus? oder muss immer mit check gearbeitet werden, dauert dann bei grossen Daten Mengen sehr lange.

Fehler, die bei der Sicherung erkannt werden, werden auch ausgegeben. Trotzdem sollte man den Zustand des Repositorys regelmäßig überprüfen.

ubuntu--anfaenger

(Themenstarter)
Avatar von ubuntu--anfaenger

Anmeldungsdatum:
12. Oktober 2013

Beiträge: 1223

Wohnort: Belgien

Thomas_Do schrieb:

Die Sicherung bei Borg erfolgt in ein Repository. Bei jeder Sicherung wird ein neues Archiv im Repository angelegt. Es werden dabei aber jeweils nur die veränderten Daten übertragen. Ein Archiv stellt also nur einen (virtuellen) Zustand der Daten zu einem Zeitpunkt dar. Alle gesicherten Dateien (bzw. Stücke davon) liegen physikalisch nur einmal im Repository vor.

Ach so ok danke, jetzt verstehe ich besser.

Trotzdem sollte man den Zustand des Repositorys regelmäßig überprüfen.

Bei mir dauert ein borg check bei +-5TB mehr wie eine Stunde.

lg,

Thomas_Do Team-Icon

Moderator
Avatar von Thomas_Do

Anmeldungsdatum:
24. November 2009

Beiträge: 8808

ubuntu--anfaenger schrieb:

Bei mir dauert ein borg check bei +-5TB mehr wie eine Stunde.

Einmal die Woche sollte doch drin sein?

ubuntu--anfaenger

(Themenstarter)
Avatar von ubuntu--anfaenger

Anmeldungsdatum:
12. Oktober 2013

Beiträge: 1223

Wohnort: Belgien

Thomas_Do schrieb:

Einmal die Woche sollte doch drin sein?

Ja das geht locker.

Antworten |