DJKUhpisse schrieb:
Welches Skript ist das?
Mir kommt das sehr komisch vor, denn normalerweise sollte sowas nicht per Default passieren.
das Skript kommt von hier: https://github.com/angristan/wireguard-install
Ich habe den Part im Skript auch nicht ganz verstanden, was da passiert:
| # Adguard DNS by default
until [[ ${CLIENT_DNS_1} =~ ^((25[0-5]|2[0-4][0-9]|[01]?[0-9][0-9]?)\.){3}(25[0-5]|2[0-4][0-9]|[01]?[0-9][0-9]?)$ ]]; do
read -rp "First DNS resolver to use for the clients: " -e -i 1.1.1.1 CLIENT_DNS_1
done
until [[ ${CLIENT_DNS_2} =~ ^((25[0-5]|2[0-4][0-9]|[01]?[0-9][0-9]?)\.){3}(25[0-5]|2[0-4][0-9]|[01]?[0-9][0-9]?)$ ]]; do
read -rp "Second DNS resolver to use for the clients (optional): " -e -i 1.0.0.1 CLIENT_DNS_2
if [[ ${CLIENT_DNS_2} == "" ]]; then
CLIENT_DNS_2="${CLIENT_DNS_1}"
fi
done
|
lubux schrieb:
otagle schrieb:
Wo bzw. in welcher Konfigurationsdatei hast Du die DNS-Server, auf 8.8.8.8 geändert?
Das Skript erstellt mir die .conf Dateien, die ich für den WG Client benötige. In den .conf Dateien hab ich dann einfach den DNS Server beim Punkt Interface angepasst. Eigentlich benötige ich ja gar keinen DNS Eintrag. Das sind ja die Standard DNS Einstellungen vom entfernten Netzwerk. Vielleicht konnte das nicht ausgelesen werden?
Wie ist jetzt die Ausgabe von:
resolvectl status
?
BTW: Warum hast Du damals, den dns-leak-Test nicht ge,acht bzw. das Ergebnis hier nicht gezeigt?
Das hab ich wahrscheinlich überlesen. Ich hatte die 3 Tests gemacht aber den Teil mit dem DNS Leaktest hab ich übersehen ...
172.253.1.195 None Google Frankfurt am Main, Germany
172.253.193.195 None Google Frankfurt am Main, Germany
172.253.193.196 None Google Frankfurt am Main, Germany
172.253.197.2 None Google Frankfurt am Main, Germany
172.253.199.2 None Google Frankfurt am Main, Germany
173.194.96.194 None Google Frankfurt am Main, Germany
resolvectl kann ich von hier nun gerade nicht ausführen, weil ich kein Linux Rechner hier habe...