ubuntuusers.de

Lan und Wlan kombinieren (bonding) für Internet-Zugang

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 23.10 (Mantic Minotaur)
Antworten |

Das_Auge

Avatar von Das_Auge

Anmeldungsdatum:
17. April 2007

Beiträge: 955

Ich habe zwei Smartphones mit verschiedenen Providern. Wie kann ich diese nutzen, um mit dem Notebook eine möglichst ausfallsichere Internetverbindung zu erhalten?

Ich kann mich mit beiden gleichzeitig verbinden (das eine über USB-Tethering, das andere über einen Wlan-Hotspot).

Ein paar Versuche mit Ping-Test bei gleichzeitigem ein- und ausschalten der Mobilfunkverbindug bringt mich zu dem Schluss: Hat sich Ubuntu erstmal für eine Netzwerk-Verbindung entschieden, bleibt es bei dieser als Internet-Verbindung, und ändert sie auch nicht, wenn es aus diesem Netzwerk kein Internet mehr gibt. Erst wenn das Netzwerk beendet wird, switcht Ubuntu zur anderen Netzwerkverbingung.

Ist es möglich, dass Ubuntu beide Netze gleichzeitig nutzt, um Internet anzubieten, solange eines der beiden Netzwerke Internet hat?

Alle Wiki-Artike zu bonding und Bündeln von Netzwerkkarten sind so alt, dass sie nicht mehr relevant sind.

Moderiert von kB:

Aus dem Forum „Netzwerk und Internetzugang einrichten“ in einen besser passenden Forenbereich verschoben. Bitte beachte die als wichtig markierten Themen („Welche Themen gehören hier her und welche nicht?“) im jeweiligen Forum! Danke.

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18194

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Für sowas bräuchtest du einen dir zugeteilten IP-Bereich, der über beide ISPs geroutet wird.

Dein Konstrukt hat immer zur Folge, dass die Verbindung definitiv abbricht, prinzipbedingt.

vs2-free-users

Anmeldungsdatum:
30. Juni 2023

Beiträge: 18

Hallo,

du kannst dir einen kleinen vps mieten. Dort einen vpn server installieren, dann über beide verbindungen ein vpn aufmachen und über die vpns dann ein bondig einrichten. Sowas habe ich auch mal versucht vor langer Zeit lief aber nicht wirklich flüssig. Waren damals aber auch 2 3g verbindungen mit 1MBIT drosselung.

Oder du versuchst es miut vpns auf routing ebene. Das du quasi ein default gateway mit 2 verschiedenen nexthops angibst.

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9608

Wohnort: Münster

Das_Auge schrieb:

Ich habe zwei Smartphones mit verschiedenen Providern.

Und damit zwei Zugänge bzw. Router zum Internet.

Wie kann ich diese nutzen, um mit dem Notebook eine möglichst ausfallsichere Internetverbindung zu erhalten?

Es müssen Methoden des "Advanced Routing" benutzt werden, beispielsweise source routing; dafür sind von Dir Regeln zu erfinden und per

ip rule 

im System zu definieren. Ist nichts für Anfänger.

[…] Ist es möglich, dass Ubuntu beide Netze gleichzeitig nutzt, um Internet anzubieten, solange eines der beiden Netzwerke Internet hat?

Ja, s.o.

[…] bonding und Bündeln von Netzwerkkarten […]

… haben nichts mit Routing zu tun und sind daher für Deine Fragestellung irrelevant. Bonding/Teaming funktionieren nur zwischen zwei definierten Endpunkten (Hosts), nicht zwischen einem Host und einem Netzwerk.

vs2-free-users

Anmeldungsdatum:
30. Juni 2023

Beiträge: 18

Da müsst er dann aber etwas einrichten damit eines der interfaces aus ip route ... entfernt wird wenn der weg nicht erreichbar ist oder?

Das_Auge

(Themenstarter)
Avatar von Das_Auge

Anmeldungsdatum:
17. April 2007

Beiträge: 955

Uiuiui, klingt sehr komplex. Ich glaube, ich lasse lieber die Finger davon. Immerhin habe ich wieder was dazugelernt.

micneu

Avatar von micneu

Anmeldungsdatum:
19. Januar 2021

Beiträge: 733

Wohnort: Hamburg

hier schau dir das an, basiert auf OpenWRT https://www.openmptcprouter.com

Das_Auge

(Themenstarter)
Avatar von Das_Auge

Anmeldungsdatum:
17. April 2007

Beiträge: 955

micneu schrieb:

hier schau dir das an, basiert auf OpenWRT https://www.openmptcprouter.com

Da bräuchte man einen Server mit guter Internetverbindung, zu dem man sich verbinden kann?

Ich verfolge dieses Thema nicht mehr weiter, weil ich mittlerweile eine stabile Festnetzverbindung habe, sodass die ursprüngliche Problemstellung für mich nicht mehr gegeben ist.

Antworten |