ubuntuusers.de

Hinzufügen einer statischen Route klappt nicht

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

Dark_Wolf

Avatar von Dark_Wolf

Anmeldungsdatum:
12. August 2006

Beiträge: 2641

Wohnort: Linuxland

Hallo Leute,

Die Situation:

  1. Server: DNS-Server (Bind) mit der IP-Adresse 192.168.2.1/26 → hier lokal bei mir im Netz

  2. Server: OpenVPN Gateway mit der IP 172.16.66.200 → baut eine Verbindung als VPN-Client auf

  3. Server: DNS für die interne Domain der aufgebauten OpenVPN Verbindung 192.168.2.15/32 → nur über die VPN-Verbindung erreichbar

Das ganze ist leider etwas blöd da der DNS-Server der über die OpenVPN angesprochen wird auch im gleichen Subnet ist wie mein DNS Server hier lokal (1. Server). Für den DNS-Server der VPN (3.Server) ist wirklich nur die 192.168.2.15/32 geroutet.

Nun soll mein DNS-Server 192.168.2.1/26 den anderen DNS-Server 192.168.2.15/32 über das VPN-Gateway abfragen können. Also habe ich mir gedacht ich setze einfach ne Route auf meinem DNS-Server lokal:

ip route add 192.168.2.15/32 via 172.16.66.200 dev enp6s18
Error: Nexthop has invalid gateway.

Die anderer Schreibweise tut natürlich auch nicht:

route add -net 192.168.2.15 netmask 255.255.255.255 gw 172.16.66.200
SIOCADDRT: Das Netzwerk ist nicht erreichbar

Wie man sieht mag dies das Netzwerk nicht. Was übersehe ich da, ist das so nicht umsetzbar?

Ich hab auch noch nen anderen DNS-Server in einem anderen Subnet, der benötigt natürlich auch keine Route (da greifen die am L3-Router) und kann über ein Masquerading auch alle DNS-Einträge hier intern bekannt geben.

Vielen Dank lg Dark wolf

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9608

Wohnort: Münster

Dark_Wolf schrieb:

[…]

Vermutlich musst Du Deinem DNS-Server den Eingang des VPN-Tunnels zeigen statt nur das Gateway.

Zeige uns doch einfach mal die bereits eingerichteten Leitwege:

ip route 

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18194

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Ich rate dazu, diese Routen im NetworkManager einzutragen. Dann überleben die auch einen Neustart.

Ebenfalls relevant wäre die Ausgabe von

 ip route show

Dark_Wolf

(Themenstarter)
Avatar von Dark_Wolf

Anmeldungsdatum:
12. August 2006

Beiträge: 2641

Wohnort: Linuxland

kB schrieb:

Dark_Wolf schrieb:

[…]

Vermutlich musst Du Deinem DNS-Server den Eingang des VPN-Tunnels zeigen statt nur das Gateway.

Zeige uns doch einfach mal die bereits eingerichteten Leitwege:

ip route 
default via 192.168.2.62 dev enp6s18 onlink 
192.168.2.0/26 dev enp6s18 proto kernel scope link src 192.168.2.1 

Nur der Standard.

Was meinst du mit Eingang des VPN-Tunnels genau? 172.16.66.200 ist ne Ubuntu 24.04 VM, diese baut dann über die Public IP des anderen Netzwerks die Verbindung auf.

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14296

Dark_Wolf schrieb:

Was meinst du mit Eingang des VPN-Tunnels genau? 172.16.66.200 ist ne Ubuntu 24.04 VM, diese baut dann über die Public IP des anderen Netzwerks die Verbindung auf.

Wie sind in der VM und außerhalb der VM, die Ausgaben von:

ip a
ip r
ip n s
ip r g 1.1.1.1

?

Dark_Wolf

(Themenstarter)
Avatar von Dark_Wolf

Anmeldungsdatum:
12. August 2006

Beiträge: 2641

Wohnort: Linuxland

Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht.

Nachdem der L3 Router ja eh eine Route zum OpenVPN-DNS eintragen hat und mein DNS dort aber von sich aus nicht hinfindet weil der das selbe Subnet hat, hab ich nun einfach die Route nur für diese eine IP nochmal extra zum Default GW gelegt:

ip route add 192.168.2.15/32 via 192.168.2.62 dev enp6s18

Damit tat es sofort das was es soll, den richtigen Weg nehmen. Die habe ich dann fix eintragen.

Antworten |